Versicherungen und Versicherungsmarkt
Versicherungen + Versicherungsmarkt Zentralbanner
Immobilienbranche

DKV in Versicherungen

Versicherungen - DKV

Versicherungen Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

4 Treffer mit dem Suchbegriff
 
Branchennachricht
Indien: Sozioökonomischer Wandel birgt neue Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft 10.08.07
Der sozioökonomische Wandel Indiens, der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt (Bruttoinlandsprodukt basierend auf Kaufkraftparität), stellt die Versicherungswirtschaft des Landes vor neue Herausforderungen. Prognosen zeigen, dass der Gesamtversicherungsmarkt des Landes in zehn Jahren mit circa 100 Milliarden Euro annähernd das Fünffache des heutigen Volumens haben wird. Getrieben wird dieses Wachstum durch den steigenden Bedarf der rasch wachsenden indischen Mittelschicht von augenblicklich rund 300 Millionen Menschen, der Verbesserung und dem Ausbau der Infrastruktur sowie der damit verbundenen Zunahme der Versicherungsdichte, die im Vergleich zu anderen aufstrebenden Volkswirtschaften noch niedrig ist. Für die Münchener-Rück-Gruppe sieht Nikolaus von Bomhard, Vorsitzender des Vorstands, vielfältige Wachstumschancen auf dem boomenden indischen Versicherungsmarkt. Im Mai 2007 eröffnete die ERGO Versicherungsgruppe ihre Repräsentanz in Mumbai und unterstrich damit ihr Interesse am Markteintritt in Indien. ERGO plant, sowohl für das Leben- als auch für das Nichtlebensversicherungsgeschäft indische Joint-Venture-Partner zu gewinnen und führt derzeit aussichtsreiche Gespräche mit potentiellen Partnern. Soeben hat sich die DKV mit dem Joint-Venture-Partner Apollo Hospitals Group als Spezialkrankenversicherer positioniert. Auch in dieser Sparte gibt es hervorragende Wachstumsaussichten. Von den derzeit zur Mittelschicht zählenden 300 Millionen Menschen haben heute noch weniger als zehn Prozent eine Krankenversicherung. Die sehr junge Bevölkerungsstruktur des Landes, der Anstieg der Lebenserwartung sowie die positive wirtschaftliche Entwicklung werden mittelfristig zu erheblichen Mehrausgaben im Gesundheitssektor führen. "Der globale Risikomarkt trennt nicht mehr nach Erst- und Rückversicherungsrisiken", so Nikolaus von Bomhard. "Wir sehen seit langem den Risikomarkt als einheitlichen Markt und setzen daher in der Gruppe konsequent auf Erst- und Rückversicherung. Mit den unterschiedlichen Wachstums- und Ergebniszyklen in der Erst- bzw. Rückversicherung verstetigen wir als Gruppe unsere Ergebnisse und stärken damit nachhaltig und langfristig unsere finanzielle Stabilität - zum Wohle unserer Kunden, unserer Mitarbeiter und Aktionäre." Dabei betreibt die Münchener Rück in Indien, wie auch in allen anderen Märkten, Erst- und Rückversicherung klar getrennt voneinander "at arm’s length." "Wir nehmen unsere Verantwortung als Rückversicherer im Verhältnis zu unseren Erstversicherungskunden sehr ernst." Seit dem Jahr 2000 agieren auf dem indischen Erstversicherungsmarkt auch private Gesellschaften, fast ausschließlich Joint Ventures mit ausländischen Partnern. Deren Eigneranteil beträgt maximal 26 %, die derzeit erlaubte Beteiligungsgrenze für ausländische Investoren. Durch diese Beschränkung ist die Übernahme von Risiken auf dem boomenden Markt spürbar eingeengt. Daher wird es eine zentrale Aufgabe von Politik und Wirtschaft sein, den Zufluss von genügend ausländischem Kapital zu gewährleisten, um das enorme Wachstum und die zunehmende Wertekonzentration Indiens und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Risiken abzusichern. Die Rückversicherung in Indien ist nach wie vor stark reguliert und gekennzeichnet durch die Quasi-Monopolstellung des staatlichen Rückversicherers. Mit einer Niederlassungsfreiheit, für welche die rechtlichen Voraussetzungen in Indien noch zu schaffen sind, könnten internationale Rückversicherer Risikokapital und Knowhow in weit größerem Umfang als heute zur Verfügung stellen. Die Münchener Rück unterstützt diese Reformvorhaben seit vielen Jahren aktiv bei regelmäßigen Kontakten mit indischen Entscheidungsträgern. "Wir glauben, dass es für die Stabilität des boomenden Versicherungsmarktes notwendig ist, die begonnene Liberalisierung des indischen Erstversicherungsmarktes auch auf das internationale Rückversicherungsgeschäft auszudehnen," sagt Nikolaus von Bomhard in Neu Delhi und hebt damit das unverändert bestehende Bekenntnis zum indischen Markt auf der Rückversicherungsseite hervor. "Sobald es die gesetzlichen Voraussetzungen erlauben, werden wir eine Rückversicherungsniederlassung in Indien eröffnen". Die Münchener Rück hat sich in den seit 1950 mit der indischen Assekuranz bestehenden Geschäftsbeziehungen als verantwortungsvoller und partnerschaftlicher Rückversicherer großes Vertrauen erworben. Im Jahr 2000 eröffnete sie eine Repräsentanz in Kalkutta. 2004 folgte die Errichtung einer Servicegesellschaft für das Lebensrückversicherungsgeschäft in Mumbai. Darüber hinaus arbeitet die Münchener Rück unter anderem mit der National Insurance Academy (NIA) in Pune, nahe Mumbai, zusammen. NIA übernimmt eine zentrale Rolle bei der internationalen Integration der indischen Versicherungsindustrie. Von der Akademie gehen wichtige Impulse für die weitere Modernisierung des indischen Versicherungssektors aus. Experten der Münchener Rück veranstalten dort regelmäßig Lehrgänge zu Themen wie "Rückversicherung und Kapitalmärkte" oder zu den Auswirkungen des Klimawandels und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. "Das in uns gesetzte Vertrauen wollen wir weiter stärken und mit unseren risiko-adäquaten Preisen und Bedingungen eine stabilisierende Rolle auf dem boomenden indischen Versicherungsmarkt wahrnehmen. Wir sind überzeugt, dass dieser geschäftspolitische Ansatz sowohl unseren Kunden in Indien, der indischen Wirtschaft insgesamt und auch unseren Aktionären zugute kommt." Die Münchener-Rück-Gruppe ist weltweit tätig, um aus Risiken Wert zu schaffen. Für das Geschäftsjahr 2006 legte sie mit 3.519 Mio. € den bisher höchsten Gewinn der über 127-jährigen Unternehmensgeschichte vor. Ihre Beitragseinnahmen beliefen sich auf ca. 37 Mrd. €, die Kapitalanlagen auf rund 177 Mrd. €. Die Gruppe ist durch besonders ausgeprägte Diversifikation, Kundennähe und Ertragsstabilität gekennzeichnet: Sie ist mit rund 37.000 Mitarbeitern an über 50 Standorten der Welt vertreten und in allen Versicherungssparten aktiv. Mit Beitragseinnahmen von rund 22 Mrd. € im Jahr 2006 allein aus der Rückversicherung ist sie einer der weltweit führenden Rückversicherer. Ihre Erstversicherungsaktivitäten bündelt die Münchener-Rück-Gruppe vor allem in der ERGO Versicherungsgruppe; sie ist zweitgrößter Anbieter auf dem deutschen Erstversicherungsmarkt und führender Anbieter auf dem europäischen Versicherungsmarkt sowohl bei Gesundheits- als auch bei Rechtsschutzversicherungen. Die ERGO Versicherungsgruppe ist in 25 Ländern präsent; 33 Millionen Kunden vertrauen den Leistungen, der Kompetenz und der Sicherheit der ERGO. Disclaimer Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Münchener Rück beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Heute um 12.30 Uhr MEZ findet die Telefonkonferenz statt, in der Sie Ihre Fragen zu Indien an Herrn von Bomhard stellen können. Sie können sich unter folgender Telefonnummer in die Konferenz einwählen (wobei diese Einwahl bereits 10 Minuten vor Konferenzstart möglich ist): +49 (0)6950071316 Hinweis an die Redaktionen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christian Lawrence (Tel.: +49 (89) 38915400) oder Regine Kaiser (Tel.: +49 (89) 38912770). Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft gez. Dr. von Bomhard gez. Dr. Lawrence München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=291740
 
Branchennachricht
In der Marktstudie KUBUS unter deutschen Versicherungsunternehmen belegt die HDI Privat einen Spitzenplatz in der Kundenzufriedenheit 08.03.05
Peter Wilsch, bei der HDI für das Qualitätsmanagement verantwortlich: 'Wir freuen uns über das Gütesiegel und sehen es als Bestätigung für unsere Aktivitäten zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Leistungen und unserer Dienstleistungsqualität. Im direkten Vergleich mit dem Wettbewerb liegen wir vorn - für uns ein großer Ansporn, nicht nachzulassen in unseren Anstrengungen.' Thomas Ullmann, Partner bei MSR, erläutert: 'KUBUS legt den Fokus auf die Beurteilung der Versicherungsgesellschaften aus der Kundenperspektive. Basierend auf dem Kundenurteil kann jährlich ein Gütesiegel vergeben werden. Marktüberdurchschnittliche Versicherer können die Beurteilung ‚hervorragend', ‚sehr gut' oder ‚gut' erhalten. Wir gratulieren der HDI zu ihrem hervorragenden Ergebnis und zu ihrer Auszeichnung.' In der Marktstudie KUBUS erhielten neben der HDI auch HUK und DEVK von ihren Kunden das Gütesiegel 'hervorragend'. 'Sehr gut' schnitten die Öffentlichen Versicherer, LVM, DKV und die Württembergische bei ihren Kunden ab. Über KUBUS: Seit über fünfzehn Jahren führt die MSR Consulting Group repräsentative Befragungen unter Versicherungskunden durch, seit 2003 unter dem Namen KUBUS (KUndenorientiertes Benchmarking von Prozessen zur Unternehmens-Steuerung). Mit der einheitlichen Herangehensweise von KUBUS werden Versicherer ausschließlich von ihren eigenen Kunden beurteilt: entweder in der jährlich durchgeführten Marktstudie mit den 20 größten deutschen Versicherern oder in Einzelstudien, die um spezifische Fragestellungen ergänzt werden können. Den Kernbereich bilden Fragen zu den Themen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenpotenzial sowie den damit verbundenen Prozessen bei Versicherungen. Jährlich liefert KUBUS detaillierte und relevante Vergleichswerte im deutschen Versicherungsmarkt. KUBUS zeigt pro Gesellschaft konkrete Lösungsansätze zur nachhaltigen Verbesserung von Kundenzufriedenheit und Kundenbindung auf. Über MSR: Die MSR Consulting Group ist als Unternehmensberatung fokussiert auf die Themen Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundenwert. Aufbauend auf einer Analyse von Kundenstruktur, Kundenbedürfnissen und Kundenzufriedenheit werden gemeinsam mit den Klientenunternehmen Konzepte zur Ertragsoptimierung entwickelt und eingeführt. Tiefes Branchen-Know-how insbesondere bei Versicherern, Automobilherstellern sowie in der Industrie und hohe soziale Kompetenz der Berater sichern die erfolgreiche Umsetzung. Photo Thomas Ullmann auf Anfrage als 300 dpi Datei erhältlich, Abdruck Text und Photo unter Nennung der MSR Consulting Group honorarfrei, Belegexemplar erbeten. Kontakt: Sabine Rupp MSR Consulting Group Bonner Straße 211 DE - 50968 Köln +49 (0)2214892828 (fon) +49 (0)2214892898 (fax) Sabine.Rupp@MSR.de (mail) www.MSR.de , www.KUBUS.biz Quelle: http://www.pressrelations.de/
 
Branchennachricht
Alle Internet-Auftritte der deutschen Versicherungsgesellschaften getestet, bewertet und einem Ranking unterzogen 01.03.05
Der AMC (Assekuranz Marketing Circle GmbH) legt inzwischen in 8. Auflage die Studie "Die Assekuranz im Internet" vor. Mit 123 getesteten Versicherungen präsentieren die Berater auch diesmal wieder die wohl umfangreichste Studie zur Thematik. Testsieger zum zweiten Mal in Folge ist die ASSTEL. Ebenfalls ganz oben weilen ALLIANZ, DKV, VICTORIA und AXA. Neu in der TopTen sind die DEVK und HUK COBURG. Jeder Auftritt musste sich an rund 100 Einzelkriterien messen lassen. Dabei wurden Unternehmenspräsentation, Leistungsspektrum, Beratungs- & Serviceniveau, Vertriebs-Komponenten sowie Präsentation & Technik der jeweiligen Präsens genau unter die Lupe genommen. Seit der letzten Auflage im Oktober 2003 hat sich einiges getan. Während die 7. Auflage eine Zeit des ‚Stillstandes’ deklarierte, zeigt die 8. Auflage eine konsequente Reduzierung. „Die Auftritte der Assekuranz wurden einer nüchternen Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen. Web-Analyse-Tools ermöglichten den – oftmals selbst geschrumpften Internetteams – sämtlichen ‚Ballast’ von den Sites zu entfernen. Auch besonders pflegeaufwendige Features, wie beispielsweise eLearning-Elemente, blieben dabei auf der Strecke“, resümiert Studienleiterin Désirée Schubert. Zurück blieben im besten Falle punktgenaue Auftritte, hervorragend angepasst an die Bedürfnisse ihrer Nutzer. Senior Manager Stefan Raake, für die Internet-Aktivitäten des AMC verantwortlich: „Das Motto der Assekuranz im Internet: ‚’reduced to the max – weniger ist mehr’. Dies spiegelt sich in einem deutlich gestiegenen Umsetzungsniveau wieder - trotz niedrigerer Budgets und kleinerer Teams.“ Die Assekuranz im Internet bewegt sich – gefragt sind dabei mehr denn je Fantasie, Empathie und ein hoher persönlicher Einsatz der Verantwortlichen. Für Versicherer, die ihren Internet-Auftritt den gestiegenen Standards anpassen möchten, liefert die Studie auch in diesem Jahr wieder wichtige Hinweise. Anhand des Kriterien-Kataloges zur Studie konnte der AMC in den letzten Jahren viele Unternehmen zusätzlich mit einem individuellen Relaunch-Konzept unterstützen. Die Studie kann zu einem Preis von 348,- € + 16% MwSt. per eMail (schubert@itm.de) oder Fax: 021169075050, zu Hd. Frau Désirée Schubert, bestellt werden. AMC: Die Aufgabe des AMC Assekuranz Marketing Circle ist die Initiierung von Marketing-Gemeinschaftsprojekten für seine Mitglieder, derzeit 60 deutsche Versicherungsgesellschaften und 57 Kooperationspartner. Weitere Informationen: AMC Assekuranz Marketing Circle, Münsterstr. 304, 40470 Düsseldorf Telefon 0211690750 – 0, Fax – 50, www.amc-forum.de Quelle: http://www.openpr.de
 
Branchennachricht
DKV Deutsche KrankenVERSICHERUNG AG hat Dr. Hans-Josef Pick (51) zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands bestellt 23.02.05
Gleichzeitig wurde dem Aufsichtsrat der VICTORIA Krankenversicherung AG, ebenfalls ein Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe, vorgeschlagen, Herrn Dr. Pick zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der VICTORIA Kranken zu bestellen. Beide Bestellungen sollen ab 1. April 2005 beginnen. Dr. Pick tritt die Nachfolge von Rainer Fürhaupter an. Herr Fürhaupter ist bei der DKV für das Ressort 'Versicherungsservice und -produkte' verantwortlich. Bei der VICTORIA Kranken leitet Herr Fürhaupter die Vorstandsressorts 'Betrieb Gesundheit Düsseldorf' sowie 'Vertriebsunterstützung Koordination VICTORIA'. Herr Fürhaupter hat die Aufsichtsräte der DKV und der VICTORIA Kranken gebeten, ihn von seinen Verpflichtungen zu entbinden. Die Aufsichtsräte bedauern sein Ausscheiden sehr, wollen sich aber dem Wunsch von Herrn Fürhaupter, sich neuen Aufgaben zuzuwenden, nicht verschließen. Herr Fürhaupter scheidet aus den Vorständen der DKV und der VICTORIA Kranken mit Ablauf des 31. Mai 2005 aus. Herr Dr. Pick ist seit April 1986 in unterschiedlichen Funktionen für die DKV tätig. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten zählten unter anderem die Bereiche Controlling, Strategieentwicklung und Rechnungswesen. Der promovierte Betriebswirt leitete zuletzt in der DKV den Bereich Gesundheitsmanagement. Zeilen: 1.696 Zeichen: 30 Status: sofortige Freigabe Aktuelle Informationen über die DKV finden Sie auch unter der Internet-Adresse: www.dkv.com Bitte stellen Sie uns ein Belegexemplar zur Verfügung. Vielen Dank! DKV Deutsche Krankenversicherung AG Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Ihr Ansprechpartner: Dr. Frank Neuhaus Telefon 02215784200 Telefax 02215784705 presse@dkv.com Quelle: http://www.pressrelations.de/
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Versicherungsmakler - Beratung
 »  Tierkrankenversicherung - Pferdeversicherung
 »  Versicherung zahlt nicht nach Unfall
 »  Pkw - Unfall - Gutachter
 »  Tod in der Familie
 »  Kfz-Gutachten bei Unfall-Benachteiligten
 »  Checkliste für die Hochzeit
babykarten-paradies
binsack-reedtechnik