Versicherungen und Versicherungsmarkt
Versicherungen + Versicherungsmarkt Zentralbanner
Immobilienbranche

ERGO VERSICHERUNG in Versicherungen

Versicherungen - ERGO VERSICHERUNG

Versicherungen Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

4 Treffer mit den Suchbegriffen
 
Branchennachricht
Indien: Sozioökonomischer Wandel birgt neue Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft 10.08.07
Der sozioökonomische Wandel Indiens, der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt (Bruttoinlandsprodukt basierend auf Kaufkraftparität), stellt die Versicherungswirtschaft des Landes vor neue Herausforderungen. Prognosen zeigen, dass der Gesamtversicherungsmarkt des Landes in zehn Jahren mit circa 100 Milliarden Euro annähernd das Fünffache des heutigen Volumens haben wird. Getrieben wird dieses Wachstum durch den steigenden Bedarf der rasch wachsenden indischen Mittelschicht von augenblicklich rund 300 Millionen Menschen, der Verbesserung und dem Ausbau der Infrastruktur sowie der damit verbundenen Zunahme der Versicherungsdichte, die im Vergleich zu anderen aufstrebenden Volkswirtschaften noch niedrig ist. Für die Münchener-Rück-Gruppe sieht Nikolaus von Bomhard, Vorsitzender des Vorstands, vielfältige Wachstumschancen auf dem boomenden indischen Versicherungsmarkt. Im Mai 2007 eröffnete die ERGO Versicherungsgruppe ihre Repräsentanz in Mumbai und unterstrich damit ihr Interesse am Markteintritt in Indien. ERGO plant, sowohl für das Leben- als auch für das Nichtlebensversicherungsgeschäft indische Joint-Venture-Partner zu gewinnen und führt derzeit aussichtsreiche Gespräche mit potentiellen Partnern. Soeben hat sich die DKV mit dem Joint-Venture-Partner Apollo Hospitals Group als Spezialkrankenversicherer positioniert. Auch in dieser Sparte gibt es hervorragende Wachstumsaussichten. Von den derzeit zur Mittelschicht zählenden 300 Millionen Menschen haben heute noch weniger als zehn Prozent eine Krankenversicherung. Die sehr junge Bevölkerungsstruktur des Landes, der Anstieg der Lebenserwartung sowie die positive wirtschaftliche Entwicklung werden mittelfristig zu erheblichen Mehrausgaben im Gesundheitssektor führen. "Der globale Risikomarkt trennt nicht mehr nach Erst- und Rückversicherungsrisiken", so Nikolaus von Bomhard. "Wir sehen seit langem den Risikomarkt als einheitlichen Markt und setzen daher in der Gruppe konsequent auf Erst- und Rückversicherung. Mit den unterschiedlichen Wachstums- und Ergebniszyklen in der Erst- bzw. Rückversicherung verstetigen wir als Gruppe unsere Ergebnisse und stärken damit nachhaltig und langfristig unsere finanzielle Stabilität - zum Wohle unserer Kunden, unserer Mitarbeiter und Aktionäre." Dabei betreibt die Münchener Rück in Indien, wie auch in allen anderen Märkten, Erst- und Rückversicherung klar getrennt voneinander "at arm’s length." "Wir nehmen unsere Verantwortung als Rückversicherer im Verhältnis zu unseren Erstversicherungskunden sehr ernst." Seit dem Jahr 2000 agieren auf dem indischen Erstversicherungsmarkt auch private Gesellschaften, fast ausschließlich Joint Ventures mit ausländischen Partnern. Deren Eigneranteil beträgt maximal 26 %, die derzeit erlaubte Beteiligungsgrenze für ausländische Investoren. Durch diese Beschränkung ist die Übernahme von Risiken auf dem boomenden Markt spürbar eingeengt. Daher wird es eine zentrale Aufgabe von Politik und Wirtschaft sein, den Zufluss von genügend ausländischem Kapital zu gewährleisten, um das enorme Wachstum und die zunehmende Wertekonzentration Indiens und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Risiken abzusichern. Die Rückversicherung in Indien ist nach wie vor stark reguliert und gekennzeichnet durch die Quasi-Monopolstellung des staatlichen Rückversicherers. Mit einer Niederlassungsfreiheit, für welche die rechtlichen Voraussetzungen in Indien noch zu schaffen sind, könnten internationale Rückversicherer Risikokapital und Knowhow in weit größerem Umfang als heute zur Verfügung stellen. Die Münchener Rück unterstützt diese Reformvorhaben seit vielen Jahren aktiv bei regelmäßigen Kontakten mit indischen Entscheidungsträgern. "Wir glauben, dass es für die Stabilität des boomenden Versicherungsmarktes notwendig ist, die begonnene Liberalisierung des indischen Erstversicherungsmarktes auch auf das internationale Rückversicherungsgeschäft auszudehnen," sagt Nikolaus von Bomhard in Neu Delhi und hebt damit das unverändert bestehende Bekenntnis zum indischen Markt auf der Rückversicherungsseite hervor. "Sobald es die gesetzlichen Voraussetzungen erlauben, werden wir eine Rückversicherungsniederlassung in Indien eröffnen". Die Münchener Rück hat sich in den seit 1950 mit der indischen Assekuranz bestehenden Geschäftsbeziehungen als verantwortungsvoller und partnerschaftlicher Rückversicherer großes Vertrauen erworben. Im Jahr 2000 eröffnete sie eine Repräsentanz in Kalkutta. 2004 folgte die Errichtung einer Servicegesellschaft für das Lebensrückversicherungsgeschäft in Mumbai. Darüber hinaus arbeitet die Münchener Rück unter anderem mit der National Insurance Academy (NIA) in Pune, nahe Mumbai, zusammen. NIA übernimmt eine zentrale Rolle bei der internationalen Integration der indischen Versicherungsindustrie. Von der Akademie gehen wichtige Impulse für die weitere Modernisierung des indischen Versicherungssektors aus. Experten der Münchener Rück veranstalten dort regelmäßig Lehrgänge zu Themen wie "Rückversicherung und Kapitalmärkte" oder zu den Auswirkungen des Klimawandels und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. "Das in uns gesetzte Vertrauen wollen wir weiter stärken und mit unseren risiko-adäquaten Preisen und Bedingungen eine stabilisierende Rolle auf dem boomenden indischen Versicherungsmarkt wahrnehmen. Wir sind überzeugt, dass dieser geschäftspolitische Ansatz sowohl unseren Kunden in Indien, der indischen Wirtschaft insgesamt und auch unseren Aktionären zugute kommt." Die Münchener-Rück-Gruppe ist weltweit tätig, um aus Risiken Wert zu schaffen. Für das Geschäftsjahr 2006 legte sie mit 3.519 Mio. € den bisher höchsten Gewinn der über 127-jährigen Unternehmensgeschichte vor. Ihre Beitragseinnahmen beliefen sich auf ca. 37 Mrd. €, die Kapitalanlagen auf rund 177 Mrd. €. Die Gruppe ist durch besonders ausgeprägte Diversifikation, Kundennähe und Ertragsstabilität gekennzeichnet: Sie ist mit rund 37.000 Mitarbeitern an über 50 Standorten der Welt vertreten und in allen Versicherungssparten aktiv. Mit Beitragseinnahmen von rund 22 Mrd. € im Jahr 2006 allein aus der Rückversicherung ist sie einer der weltweit führenden Rückversicherer. Ihre Erstversicherungsaktivitäten bündelt die Münchener-Rück-Gruppe vor allem in der ERGO Versicherungsgruppe; sie ist zweitgrößter Anbieter auf dem deutschen Erstversicherungsmarkt und führender Anbieter auf dem europäischen Versicherungsmarkt sowohl bei Gesundheits- als auch bei Rechtsschutzversicherungen. Die ERGO Versicherungsgruppe ist in 25 Ländern präsent; 33 Millionen Kunden vertrauen den Leistungen, der Kompetenz und der Sicherheit der ERGO. Disclaimer Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Münchener Rück beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Heute um 12.30 Uhr MEZ findet die Telefonkonferenz statt, in der Sie Ihre Fragen zu Indien an Herrn von Bomhard stellen können. Sie können sich unter folgender Telefonnummer in die Konferenz einwählen (wobei diese Einwahl bereits 10 Minuten vor Konferenzstart möglich ist): +49 (0)6950071316 Hinweis an die Redaktionen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christian Lawrence (Tel.: +49 (89) 38915400) oder Regine Kaiser (Tel.: +49 (89) 38912770). Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft gez. Dr. von Bomhard gez. Dr. Lawrence München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=291740
 
Branchennachricht
direct/ KarstadtQuelle Versicherungen: Fondsgebundene Lebensversicherung mit Garantiefonds 28.06.07
(openPR) - Eine interessante Kombination aus hohen Rendite-Chancen, Sicherheit und Vorsorge bieten die KarstadtQuelle Versicherungen ab sofort mit ihrer neuen fondsgebundenen Lebensversicherung, dem "GARANTIE UND VORSORGE-PLAN". Der monatliche Sparanteil der Prämie fließt in einen ABN AMRO Target Click Fund, einen Garantiefonds mit Höchststandsgarantie, dessen Laufzeit passend zur Vertragsdauer der Versicherung gewählt wird. Dabei profitiert der Anleger von den Gewinnchancen der internationalen Börsen, ist aber gleichzeitig zum Vertragsablauf vor möglichen Kursverlusten geschützt. Wenn es um die Altersvorsorge oder die Absicherung der Familie geht, wünschen sich Anleger zwar gute Renditen, scheuen jedoch zu Recht riskante Investments. Für diese Fälle ist die neue fondsgebundene Lebensversicherung der KarstadtQuelle Versicherungen genau das Richtige, denn sie vereint ein hohes Maß an Sicherheit mit hohen Rendite-Chancen. Bei dem "GARANTIE UND VORSORGE-PLAN" fließt der Sparanteil der Anleger jeden Monat in Anteile eines Garantiefonds aus der von ABN AMRO Asset Management aufgelegten und mehrfach prämierten Fondsfamilie der "Target Click Funds". Das besondere daran ist die Höchststandsgarantie, welche die zu einem bestimmten Stichtag erreichten Kursgewinne sichert. Stichtag ist jeweils das Monatsende. Steigen die Kurse am Monatsende, steigt auch der Garantiewert. Sollten die Kurse jedoch fallen, bleibt der höchste bislang ermittelte Wert trotzdem garantiert - zum Vertragsablauf oder bis ein neuer Höchststand erreicht wird. Dieser garantierte Kurs gilt für jeden zum Vertragsablauf vorhandenen Fondsanteil, egal ob dieser garantierter Kurs vor oder nach Erwerb eines Fondsanteils erreicht wurde. Die Target Click Funds zeichnen sich durch eine besonders flexible Anlagepolitik aus, die gerade in schwierigen Börsenzeiten den nötigen Handlungsspielraum ermöglicht: Bis zum Ende der Laufzeit wird eine Bar-Reserve im Portfolio bereitgehalten, so dass selbst nach einem Rückgang der Aktienkurse das Fondsmanagement noch vom Barvermögen in Aktien umschichten kann. Somit können die Target Click Fonds bis zu ihrer Fälligkeit von einem Aufschwung an den Börsen profitieren. Der Garantiefonds wird passend zum jeweiligen Vertragsablauf der Lebensversicherung ausgewählt. Laufzeitende ist immer der 31. Oktober des jeweiligen Ablaufjahres. Soll der Vertrag etwa bis zum 31.10.2020 laufen, ist der entsprechende Garantiefonds der ABN AMRO Target Click Fund 2020. Damit können die Anleger individuell und zielgerichtet sparen. Über die attraktiven Renditechancen hinaus bietet der "GARANTIE UND VORSORGE-PLAN" auch eine effektive Absicherung für die Familie: Nach einer Aufbauzeit von nur drei Jahren, erhalten die Hinterbliebenen im Todesfall die garantierte Todesfall-Summe, sofern das aktuelle Fondsguthaben nicht höher ist. Es wird also stets der höhere der beiden Werte ausbezahlt. Bei Unfalltod greift der Versicherungsschutz sofort. Für den Abschluss eines "GARANTIE UND VORSORGE-PLANS" der KarstadtQuelle Versicherungen genügt eine Unterschrift. Anders als bei vielen anderen Lebensversicherungsprodukten gibt es auch keine Gesundheitsfragen. Der Mindestbeitrag liegt bei nur 1,- Euro am Tag, das Eintrittsalter zwischen 35 und 70 Jahren. Kunden können sich per Telefon (Tel.: 08005554000, kostenfrei) oder auf der Homepage (www.kqv.de) informieren. Auch der Abschluss ist online möglich. Die KarstadtQuelle Versicherungen sind mit über 3,2 Millionen Kunden der meistgewählte deutsche Direktversicherer. Sie sind auf Personenversicherungen mit dem Fokus auf Menschen in der zweiten Lebenshälfte sowie auf Anbündelungsversicherungen spezialisiert. Wichtige Produkte dabei sind Zahnersatz-, Pflegetagegeld- und Sterbegeldversicherungen. Die Dental-Vorsorge +100 ist Deutschlands meistgewählter Zahn-Zusatztarif. Die KarstadtQuelle Versicherungen gehören mehrheitlich zur ERGO Versicherungsgruppe AG. Die KarstadtQuelle AG hält eine Minderheitsbeteiligung. Sie finden diese Pressemitteilung auch auf unserer Homepage www.kqv.de unter "Presse-Service". Ihre Ansprechpartner für Rückfragen: Christoph Naucke / Johannes Plott - Unternehmenskommunikation - Tel. +49 (0)9111482294 Fax +49 (0)9111481667 E-mail: presseservice@kqv.de Internet: www.kqv.de Pressemitteilung übermittelt von Hugin directnews. Für den Inhalt dieser Pressemitteilung ist allein das berichtende Unternehmen oder die berichtende Institution verantwortlich. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
Perspektiven der Bachelor- und Masterstudiengänge im Versicherungswesen 26.04.05
Im Vorfeld der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich Versicherungswesen zum Wintersemester 20052006 lädt das Institut für Versicherungswesen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Köln am Donnerstag, 28. April 2005, von 15.00 bis 18.00 Uhr unter dem Titel 'Perspektiven der Bachelor- und Masterstudiengänge im Versicherungswesen' zu einem Expertenworkshop ein. Die Veranstaltung findet im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Hochschule in der Kölner Südstadt statt (Claudiusstr. 1,50678 Köln, Schmalenbach-Saal). Ziel ist es die mit Unterstützung eines hochkarätigen Expertenbeirates abgeschlossenen Umstellungsplanungen auf internationale Studienabschlüsse potenziellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern der Absolventinnen und Absolventen vorzustellen und zu diskutieren. Als externe Referentinnen und Referenten sowie Diskutantinnen und Diskutanten konnten u.a. der Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V., der Leiter der Bonner Geschäftsstelle der Akkreditierungeagentur FIBAA, die Hauptgeschäftsführerin des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. sowie als Moderatorin Kate Maleike von der Redaktion 'Campus & Karriere' des Deutschlandfunks gewonnen werden. Das Programm setzt sich u.a. zusammen aus mehreren Kurzreferaten, einer Interviewrunde, einer Kurzpräsentation des Instituts für Versicherungswesen der FH Köln sowie ab 16.45 Uhr einer breiter angelegten Podiumsdiskussion u.a. zu den Fragen: 'Werden die Hochschulen in der Ausbildung den künftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht?', Spagat zwischen Theorie und Praxis: 'Fit for job' oder 'Methodenkompetenz für ein ganzes Berufsleben?' und zum Thema 'Qualitätsmangement in der Hochschulausbildung'. Auf dem Podium stehen Rede und Antwort: Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln; Dr. Michael Thiemermann, Personalvorstand des ERGO-Konzerns; Dipl.-Kfm. Tim Hauschildt, Alsolvent des Studiengangs Versicherungswesen und Mitarbeiter der Firma Mercer Human Resource Consulting sowie Prof. Dr. Oskar Goecke, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungswesen. Das Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln bietet bundesweit den einzigen Studiengang an, der in allen Studienabschnitten konsequent auf das Fachgebiet Versicherung ausgerichtet ist. 798 Studierende werden von 16 Professoren und 43 Lehrbeuaftragten aus der Praxis betreut. Das Institut für Versicherungswesen versteht sich als Kompetenzzentrum für alle die Versicherungswirtschaft betreffenden Fragestellungen. Die klare wissenschaftliche Ausrichtung auf sämtliche Belange des Versicherungswesens und der gleichzeitige intensive Kontakt zur Versicherungswirtschaft stellt eine den aktuellen Praxisanforderungen verpflichtete bestmögliche Ausbildung sicher. Ziel des Instituts ist es, der zentrale Standort für die Masterausbildung im Bereich Versicherungswesen zu werden. PROGRAMM 28. April 2005, 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr 15.00 Uhr Begrüßung Prof. Dr. Erich Hölter. Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Oskar Goecke, Direktor des Instituts für Versicherungswesen 15.10 Uhr Statements/ Kurzreferate (jeweils 15 Min.) Detlef Kran (Akkreditierungsagentur FIBAA, Leiter der Geschäftsstelle Bonn): Die Umsetzung des Bologna-Prozesses Dr. Bernhard Schareck (Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.): Wandel und Innovation in der Versicherungswirtschaft Dr. Michael Thiemermann (Personalvorstand ERGO-Konzern): Anforderungsprofil der Führungskräfte und Mitarbeiter/innen 16.00 Uhr Interviewrunde Zentrale Themen: Das Profil und die Perspektive der Fachhochschule Köln Bachelor und Master vor dem Hintergrund der weiteren Bildungsgänge in der Versicherungswirtschaft Kate Maleike, Deutschlandfunk , Redaktion 'Campus & Karriere' Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln Dr. Katharina Höhn, Hauptgeschäftsführerin des Berufsbildungswerks der Deut- schen Versicherungswirtschaft e.V. 16.20 Uhr Kurzpräsentation Prof. Dr. Oskar Goecke, Direktor des Instituts für Versicherungswesen: Die Bachelor-Master-Studiengänge des Instituts für Versicherungswesen 16.30 Uhr Interview Die Perspektive der Studierenden Kate Maleike, Deutschlandfunk, Redaktion 'Campus & Karriere' Dipl.-Kaufmann Tim Hauschildt, Absolvent des Studiengangs Versicherungswesen/ Mitarbeiter der Firma Mercer Human Resource Consulting) 16.45 Uhr Podiumsdiskussion Podium: Dr. Thiemermann, Prof. Dr. Metzner, Dipl.-Kfm. Hauschildt, Prof. Dr. Goecke Leitung: Kate Maleike Werden die Hochschulen in der Ausbildung den künftigen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht? Spagat zwischen Theorie und Praxis: 'Fit for job' oder 'Methodenkompetenz für ein ganzes Berufsleben?' Qualitätsmanagement in der Hochschulausbildung Konsequenzen der demographischen Entwicklung für die Aus- und Weiterbildung Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
DKV Deutsche KrankenVERSICHERUNG AG hat Dr. Hans-Josef Pick (51) zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands bestellt 23.02.05
Gleichzeitig wurde dem Aufsichtsrat der VICTORIA Krankenversicherung AG, ebenfalls ein Unternehmen der ERGO Versicherungsgruppe, vorgeschlagen, Herrn Dr. Pick zum stellvertretenden Vorstandsmitglied der VICTORIA Kranken zu bestellen. Beide Bestellungen sollen ab 1. April 2005 beginnen. Dr. Pick tritt die Nachfolge von Rainer Fürhaupter an. Herr Fürhaupter ist bei der DKV für das Ressort 'Versicherungsservice und -produkte' verantwortlich. Bei der VICTORIA Kranken leitet Herr Fürhaupter die Vorstandsressorts 'Betrieb Gesundheit Düsseldorf' sowie 'Vertriebsunterstützung Koordination VICTORIA'. Herr Fürhaupter hat die Aufsichtsräte der DKV und der VICTORIA Kranken gebeten, ihn von seinen Verpflichtungen zu entbinden. Die Aufsichtsräte bedauern sein Ausscheiden sehr, wollen sich aber dem Wunsch von Herrn Fürhaupter, sich neuen Aufgaben zuzuwenden, nicht verschließen. Herr Fürhaupter scheidet aus den Vorständen der DKV und der VICTORIA Kranken mit Ablauf des 31. Mai 2005 aus. Herr Dr. Pick ist seit April 1986 in unterschiedlichen Funktionen für die DKV tätig. Zu seinen Aufgabenschwerpunkten zählten unter anderem die Bereiche Controlling, Strategieentwicklung und Rechnungswesen. Der promovierte Betriebswirt leitete zuletzt in der DKV den Bereich Gesundheitsmanagement. Zeilen: 1.696 Zeichen: 30 Status: sofortige Freigabe Aktuelle Informationen über die DKV finden Sie auch unter der Internet-Adresse: www.dkv.com Bitte stellen Sie uns ein Belegexemplar zur Verfügung. Vielen Dank! DKV Deutsche Krankenversicherung AG Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Ihr Ansprechpartner: Dr. Frank Neuhaus Telefon 02215784200 Telefax 02215784705 presse@dkv.com Quelle: http://www.pressrelations.de/
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Versicherungsmakler - Beratung
 »  Tierkrankenversicherung - Pferdeversicherung
 »  Versicherung zahlt nicht nach Unfall
 »  Pkw - Unfall - Gutachter
 »  Tod in der Familie
 »  Kfz-Gutachten bei Unfall-Benachteiligten
 »  Checkliste für die Hochzeit
babykarten-paradies
binsack-reedtechnik
Industrie:  
Automotive - Jobs in der Automotive-Industrie
  |  
Automobil - Jobs in der Automobil-Industrie
  |  
Druck - Markt der Druckindustrie
  |  
Elektronik - Jobs in der Elektronik-Industrie
  |  
Holz - Handel Jobs in der Holz-Industrie
  |  
Chemie - Arbeit in der chemischen Industrie
  |  
Maschinenbau und Anlagenbau - Jobs in der Maschinenbau-Industrie
  |  
Solar - Jobs in der Solar-Industrie
  |  
Verpackung - Jobs in der Verpackungs-Industrie
  |  
Werkzeug- und- Formenbau - Werkzeugbau-Stellenangebote
  |  
Dienstleistungen:  
Natur - Heilung und Jobs und Therapie
  |  
Personal - Management und Personal-Arbeit
  |  
Transporteur - Umzug-Hilfe
  |  
Übersetzen - Text deutsch uebersetzen
  |  
Tourismus und Freizeit:  
Jobs auf Gran Canaria
  |  
Reise - Buro und Reise Jobs
  |