Branchennachricht |
Schwarze Mofaschilder ab 01.03.2006 ungültig
|
23.02.06 |
Jährlich wechselt die Farbe der Nummernschilder für Kleinkrafträder wie Mofas und Mokicks. So kann jeder sofort erkennen, ob sie ordnungsgemäß versichert sind. Ab dem 1. März 2006 gelten die neuen Schilder mit blauer Schrift auf weißem Hintergrund. Eine Haftpflichtversicherung für Kleinkrafträder ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben: Das bedeutet, niemand darf ein solches Zweirad auf öffentlichen Straßen ohne gültiges Versicherungskennzeichen fahren. Einen zusätzlichen Grund, warum Fahrer ihre Mofas, Mopeds und Mokicks versichern müssen, liefert eine Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): So verursachten beispielsweise 2003 rund 1,5 Millionen Mofa- und Mopedfahrer 43.000 Haftpflichtschäden. Der Einzelschaden Qbetrug durchschnittlich 1815 Euro. Die Versicherungen bezahlten insgesamt rund 79 Millionen Euro. Die Schadenhäufigkeit bei dieser Art von kleineren, motorgetriebenen Zweirädern ist somit doppelt so hoch wie bei schweren Motorrädern. Versicherungskennzeichen beim Allianz Fachmann besorgen Die neuen Versicherungskennzeichen in Blau-Weiß erhält man z.B. beim nächsten Allianz Fachmann. Hier kostet beispielsweise eine zwölfmonatige Haftpflichtversicherung mit 100 Millionen Euro Deckungssumme 64 Euro. Wird das Kennzeichen erst zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr benötigt, reduziert sich der Beitrag. Achtung: Personalausweis und Betriebserlaubnis müssen beim Kauf der neuen Kennzeichen vorgelegt werden. Übrigens: Wer nach dem letzten Februartag noch mit einem alten Versicherungskennzeichen von 2005 unterwegs ist, verliert den Versicherungsschutz und macht sich strafbar. Das Fahren ohne gültiges Versicherungskennzeichen kann eine Geldstrafe nach sich ziehen und bringt einem sechs Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei ein, sollte man dabei ertappt werden. Abschluss einer Teilkaskoversicherung fürs Moped ratsam Außerdem werden seit Jahren immer mehr Zweiräder mit Versicherungskennzeichen gestohlen. 2004 waren es 9990 Mofas und Mopeds. Eine Binsenweisheit in diesem Zusammenhang ist: 'Ersatz für das gestohlene Zweirad bekommt nur, wer es versichert hat.' Trotzdem hat nach Angaben des GDV jedes zweite 'Bike' in Deutschland keinen Kasko-Versicherungsschutz. Deshalb raten die Experten der Allianz Versicherung, das Fahrzeug auch vor Diebstahl, Brand und anderen Gefahren zu schützen: Für einen Aufpreis von 45 bzw. 93 Euro (je nach Höhe des Selbstbehalts) gibt es eine Teilkaskoversicherung für das Zweirad. Noch ein Tipp: Wer durch ein Fahrzeug mit Versicherungskennzeichen geschädigt wird, hat zwei Möglichkeiten, über die Zahlen/Buchstabenkombination auf dem Kennzeichen die Versicherung zu ermitteln: im Internet auf der Website des GDV unter www.gdv.de oder beim Zentralruf der Autoversicherer zum Ortstarif unter 018025026. Kontakt für Presse Christian Weishuber Allianz Versicherungs-AG Fon: +49.89.380018169 Quelle: www.pressrelations.de |
Branchennachricht |
Vereinfachungen und die zweite Stufe der Riester-Rente: Versicherer sehen auch 2005 schwarz für die Riester-Rente
|
03.02.05 |
Die Riester-Rente wird auch in Zukunft ein Ladenhüter bleiben. Rund 88 Prozent der Fach- und Führungskräfte deutscher Assekuranzen sind der Meinung, dass die Vereinfachungen und die zweite Stufe der Riester-Rente keinen Schwung in den schleppenden Absatz bringen. Zu diesem Ergebnis kommt der 'Insurance Trend' von Mummert Consulting, der Fachzeitschrift 'Versicherungsmagazin' und dem Spezialisten für Umfrage- und Beschwerdemanagementsoftware Inworks. Statt auf die Riester-Rente setzen die Top-Entscheider der deutschen Assekuranzen auf die betriebliche Altersvorsorge (bAV). Auch im Jahr 2005 werden die Absatzzahlen für diese Form der Altersvorsorge weiterhin stagnieren, glauben neun von zehn Fach- und Führungskräften von Versicherungsunternehmen. Die vereinfachten Zugangsmöglichkeiten zur Riester-Förderung machen das Produkt Riester-Rente nicht attraktiv. Nur vier Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Riester-Produkte künftig an Bedeutung gewinnen. 80 Prozent der befragten Versicherungsexperten bescheinigen dagegen der nachgelagert besteuerten betrieblichen Altersvorsorge klare Vorteile gegenüber den Riester-Produkten. Jeder vierte Versicherungsexperte attestiert den bAV-Produkten gute Vertriebschancen. Das höchste Vertriebspotenzial sehen die Experten nach wie vor bei Privatkunden. 73 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass der Privatkundenmarkt in Zukunft wichtiges Standbein des Vertriebs von Vorsorgeprodukten bleibt. Gespalten sind die Meinungen über die Bedeutung von Kapital bildenden Produkten wie LebensVERSICHERUNGen. Zwei von fünf Experten sind überzeugt, dass sich die Versicherungen trotz der Besteuerung der Gewinne mit neuen Kapital bildenden Produkten gegen die Konkurrenz von Banken durchsetzen können. Jede dritte Fach- und Führungskraft der Assekuranzen glaubt hingegen, dass Kapital bildende Versicherungen stark an Bedeutung verlieren werden. Profitieren könne dadurch jedoch der Absatz von Risikoprodukten wie beispielsweise der Todesfall- und Invaliditätsversicherung. Zudem geht jede vierte Assekuranz von einer Konzentration auf die neue Leibrentenversicherung aus. Der 'Insurance Trend' von Mummert Consulting beruht auf einer Online-Befragung in Kooperation mit dem Versicherungsmagazin und mit Unterstützung des Spezialisten für Umfrage- und Beschwerdemanagementsoftware Inworks. 218 Fach- und Führungskräfte aus der Versicherungsbranche wurden zu den Themen Kundenwert, Vorsorge, Vertriebscontrolling und Branchenentwicklung befragt. http://www.pressrelations.de/ |
|