Versicherungen und Versicherungsmarkt
Versicherungen + Versicherungsmarkt Zentralbanner
Immobilienbranche

WERTPAPIER WIRTSCHAFT in Versicherungen

Versicherungen - WERTPAPIER WIRTSCHAFT

Versicherungen Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

5 Treffer mit den Suchbegriffen
12.02.11
Versicherungsmarkt - Termin/Messe/Event
Düsseldorf, Germany
Informieren, Austauschen und Anlegen Seit 1987 ermöglicht das Wirtschaftsmagazin BÖRSE ONLINE den Privatanlegern, bei der Geldanlage die individuell und situationsbezogen beste Strategie zu finden, um die höchste Rendite für sich zu erzielen. Bei der Suche nach neuen Anlageprodukten, um ihr Geld mit möglichst hoher Rendite – aber sicher – anzulegen, vertrauen die Leser BÖRSE ONLINE. Privatanleger erhalten die Möglichkeit sich bei Banken, Investmentgesellschaften, Wertpapierhändlern und anderen Austellern zu informieren und im Rahmen eines attraktiven Konferenzprogrammes mehr über neue Anlageideen und dazugehörende Anlageprodukte zu erfahren. Unabhängig, glaubwürdig und nutzwertig.
18.03.11   -   20.03.11
Versicherungen - Event/Termin/Messe
Stuttgart, Germany
Angebotsschwerpunkte: * Aktionärsvertretungen * Anlageberater, Vermögensverwalter * Banken, Sparkassen, Bausparkassen * Börseninformationsdienste * börsennotierte Aktiengesellschaften * Direct Broker * Fachverlage, Wirtschaftspresse * Finanzdienstleister * Immobilienunternehmen * Investmentclubs * Investmentgesellschaften * IR- / PR-Agenturen * Rechtsberatung * Softwareanbieter * Unternehmen der Versicherungswirtschaft * Wertpapierbörsen * Wertpapieremittenten * Wirtschaftsprüfungsgesellschaften * Wirtschaftsverbände
21.05.11
Versicherung Information - Termin/Messe/Event
Munich, Germany
Informieren, Austauschen und Anlegen Seit 1987 ermöglicht das Wirtschaftsmagazin BÖRSE ONLINE den Privatanlegern, bei der Geldanlage die individuell und situationsbezogen beste Strategie zu finden, um die höchste Rendite für sich zu erzielen. Bei der Suche nach neuen Anlageprodukten, um ihr Geld mit möglichst hoher Rendite – aber sicher – anzulegen, vertrauen die Leser BÖRSE ONLINE. Privatanleger erhalten die Möglichkeit sich bei Banken, Investmentgesellschaften, Wertpapierhändlern und anderen Austellern zu informieren und im Rahmen eines attraktiven Konferenzprogrammes mehr über neue Anlageideen und dazugehörende Anlageprodukte zu erfahren. Unabhängig, glaubwürdig und nutzwertig.
03.09.11
Versicherungsmarkt - Event/Termin/Messe
Berlin, Germany
Informieren, Austauschen und Anlegen Seit 1987 ermöglicht das Wirtschaftsmagazin BÖRSE ONLINE den Privatanlegern, bei der Geldanlage die individuell und situationsbezogen beste Strategie zu finden, um die höchste Rendite für sich zu erzielen. Bei der Suche nach neuen Anlageprodukten, um ihr Geld mit möglichst hoher Rendite – aber sicher – anzulegen, vertrauen die Leser BÖRSE ONLINE. Privatanleger erhalten die Möglichkeit sich bei Banken, Investmentgesellschaften, Wertpapierhändlern und anderen Austellern zu informieren und im Rahmen eines attraktiven Konferenzprogrammes mehr über neue Anlageideen und dazugehörende Anlageprodukte zu erfahren. Unabhängig, glaubwürdig und nutzwertig.
wertpapier wirtschaft
Nachricht
15.06.05
'Die Rückversicherer tun das Richtige - und marginalisieren sich dabei?' lautet der Titel des 2. Rückversicherungssymposiums zu dem das Institut für Versicherungswesen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Köln am Dienstag, 21. Juni 2005 ab 15.00 Uhr in die Aula des Geisteswissenschaftlichen Zentrums der Hochschule einlädt (Mainzer Str. 5,50678 Köln). Zur Erörterung und Vertiefung des Themas konnte das Institut für Versicherungswesen namhafte Vertreter der Versicherungswirtschaft gewinnen. Dr. Ludger Arnoldussen, Vorstandsvorsitzender, Swiss Re Germany; Dr. Hermann Geiger, Vorstand, GE Insurance Solutions; Dr. Hermann Jörissen, Vorstand, Gerling; Dr. Arno Junke, Vorstand, Gen Re; Ralf Oelßner, Director Insurance, Lufthansa; Jan Störmann, Geschäftsführer, Guy Carpenter; Wilhelm Zeller, Vorstandsvorsitzender, Hannover Rück. Moderiert wird das Symposium von Herbert Fromme, Financial Times Deutschland. Interessentinnen und Interessenten sind herzlich zu dieser Veranstaltungen eingeladen. Die Teilnahme an dem Symposium ist kostenlos. Organisator des Symposiums ist Prof. Stefan Materne, Professor für Rückversicherung im Institut für Versicherungswesen. In der zurückliegenden Erneuerung konnten die Rückversicherer ein 'Aufweichen' der Marktbedingungen noch weitgehend verhindern. Aber sie spüren zunehmend den Druck ihrer Kunden, die mehrheitlich das gegenwärtige Ratenniveau und die geltenden Bedingungen für problematisch halten. Insbesondere pochen die Gläubiger (Zedenten) auf die Erfüllung der originären Funktion von Rückversicherung: den Transfer von Risiko und Portfeuille-Volatilität (Fluktuation der versicherungstechnischen Performance) sowie den langfristigen Ausgleich von Ergebnisschwankungen. Gleichzeitig verschärfen sich für die 'Großhändler des Risikotransfers' die Rahmenbedingungen ihrer Geschäftstätigkeit und erschweren substantiell die Erfüllung der Kundenerwartungen: Aktionäre und Rating-Agenturen (Agenturen, die die Bonität von z.B. Wertpapieren oder Unternehmen einschätzen) erachten die Ergebnisse der Rückversicherer selbst in den (relativen) Rekord-Jahren 2003 und 2004 als kaum ausreichend für eine adäquate Bedienung des Kapitals. Die Entwicklungen hin zu Solvency II (fundamentale Reform der Solvenzvorschriften für europäische Versicherungsunternehmen) und IFRS (International Financial Reporting Standards) werden aller Voraussicht nach den Kapitalbedarf weiterhin erhöhen und gleichzeitig den bilanziellen Gestaltungsspielraum für die Rückversicherer weiter einschränken. Zudem werden spezielle Produktarten von den Aufsichtsbehörden kritisch gesehen. Folgende Fragen werden im Mittelpunkt des Symposiums stehen: Wie sehen Lösungen aus? Welche Strategien verfolgen Erstversicherer und Rückversicherer; wo liegen die Unterschiede - wo die Gemeinsamkeiten? Kann der Begriff der 'Schicksalsteilung' einen neuen Inhalt bekommen? Was haben die Marktteilnehmer gelernt und welche Leitprinzipien erleichtern den Weg nach vorne? Weitere Informationen Fachhochschule Köln; Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Versicherungswesen Prof. Stefan Materne Fax: 022182753275; E-mail: stefan.materne@fh-koeln.de Quelle: www.pressrelations.de