17 Treffer mit dem Suchbegriff | |||||||||||||||||||||||||||
Standard-Firmeneintrag
54293 Trier
LVM Servicebüro Erich Erassmy Versicherungen braucht jeder, aber nicht jeder braucht jede Versicherung Wir möchten, dass Sie ausreichend und gut versichert sind. Zu Ihrem Vorteil. Daher legen wir Wert auf eine bedarfsgerechte Absicherung unserer Kunden.
Der LVM ist spitze... ...das beweist wieder einmal unsere Kundenzufriedenheitsbefragung. Damit wir einschätzen können, ob und wie unsere Arbeit beim Kunden ankommt, befragen wir seit 2001 eine Zufallsauswahl unserer Kunden regelmäßig zu ihren konkreten Erfahrungen mit den LVM Versicherungen und ihrer Meinung zu uns. Denn nur durch ein direktes Kundenfeedback können wir in Erfahrung bringen, ob wir auf dem richtigen Weg sind, die Erwartungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern möglichst zu übertreffen. Auch in diesem Jahr hat das Institut für Sozialforschung und Kommunikation (SOKO) aus Bielefeld in unserem Auftrag 1.000 Kunden telefonisch im Juni 2009 zu ihrer Zufriedenheit mit den LVM Versicherungen befragt. Das Ergebnis: Die Kunden sehen sich in wirklich guten Händen. 70 Prozent unserer Kunden sind äußerst und sehr zufrieden. Besonders zu erwähnen ist, dass die Zufriedenheit mit den Agenturen vor Ort auf sehr hohem Niveau liegt (87 Prozent der Kunden sind mit ihrer Agentur äußerst und sehr zufrieden). Diese hohe Zufriedenheit drückt sich auch in der Weiterempfehlungsbereitschaft aus. Fast 95 Prozent unserer Kunden würde uns weiterempfehlen. Immer mehr Kunden nehmen den LVM als gute Adresse für Finanzierungen und Geldanlage wahr. Gleiches gilt für den Bereich der Altersvorsorge. Der Kundenbrief wird gerne angenommen. Auch zukünftig werden wir über den Kundenbrief unsere Kunden über aktuelle Themen informiert. Wir danken unseren Kunden herzlich für das Feedback. Über das tolle Ergebnis dieser Studie freuen wir uns sehr. Das ist für uns aber nicht nur eine Bestätigung, sondern auch ein Ansporn - wir werden auch in Zukunft alles geben, um unseren Kunden noch besseren Service zu bieten. Das oben genannte Spitzenergebnis finden wir nicht nur in unserer eigenen Studie wieder, auch die Marktstudie KUBUS bestätigt uns, dass wir beim Thema Kundenzufriedenheit seit Jahren zu den Top-Versicherern gehören. In der repräsentativen Versicherungsmarktstudie KUBUS bewerten bundesweit Kunden "ihren" Versicherer nach ihren persönlichen Erlebnissen. Mehr Informationen zur Marktstudie KUBUS. Region: Rheinland-Plalz http:// www.erassmy.lvm.de Ort: Trier Straße: Kyllstr.39 Tel.: 06519952303 Fax: E-Mail: info@erassmy.lvm.de
Standard-Firmeneintrag
44139 Dortmund
Kloth Neuhaus - Rechtsanwälte und Fachanwälte Kanzlei fuer Versicherungs- und Immobilienrecht Fachanwaelte fuer Versicherungsrecht Fachanwalt fuer Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht Autoren- und Dozententaetigkeit
Unsere Kanzlei ist auf die Bereiche Versicherungsrecht und Immobilienrecht spezialisiert. Nachgewiesene Kompetenz der Rechtsanwälte, etwa durch Fachanwaltstitel, Publikationen, Dozententaetigkeit und regelmäßige Fortbildungen, sowie eine vertrauensvolle, enge Zusammenarbeit mit dem Mandanten gehören dabei zu unseren Grundsätzen. Wir stehen im Bereich des Versicherungsrechts als Ansprechpartner für Versicherer, Versicherungsmakler und Vertrieb sowie Versicherte zur Verfügung. Im Immobilienrecht beraten und vertreten wir insbesondere Unternehmen aus der Immobilienbranche einschließlich Verwaltungen und Baugewerbe sowie gewerbliche und private Vermieter und Mieter. RA Neuhaus ist ausgewiesener Spezialist in den Bereichen Berufsunfaehigkeitsversicherung und Geschaeftsraummiete (siehe auch: www.geschaeftsraummiete.de). Region: Andere http:// www.kloth-neuhaus.de Ort: Dortmund Straße: Rheinlanddamm 187 Tel.: 02311087270 Fax: 02311087271 E-Mail: www.info@kloth-neuhaus.de
Standard-Firmeneintrag
10707 Berlin
Wiens Frank & Partner International tätige Rechtsanwalt - Kanzlei mit Büros in Deutschland (Berlin und Köln) und Spanien. Spezialisten für nationales und internationales Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht.
Wiens Frank und Partner ist eine international tätige Kanzlei mit Büros in Deutschland (Berlin, Köln) und Spanien. Spezialisten für nationales und internationales Erbrecht und Erbschaftssteuerrecht. Dienstleistungsangebot: Internationale Nachlassabwicklung z.B. Spanien, U.S.A., Südafrika Beratung im Hinblick auf Vermeidung von Erbschaftssteuer und Doppelbesteuerung Testamentsberatung Beratung bei vorweggenommener Erbfolge Weltweite Recherche von Nachlassvermögen Verwertung des Nachlasses Erbkonflikte und Mediation Beantragung des Erbscheins Gründung und Verwaltung von Familien-Stiftungen Region: Andere http:// www.wf-kanzlei.de Ort: Berlin Straße: Lietzenburger Str. 99 Tel.: 03088712381 Fax: 03088712382 E-Mail: frank@wf-kanzlei.de
Standard-Firmeneintrag
13055 Friedrichshain
Financial Consulting Services Exclusive Konzepte für Privathaushalte und Firmen sowie Aus/Weiterbildung zum Finanzberater-IHK möglich.
Kompetente und Unabhängige Beratung in allen Geldangelegenheiten. Senken Sie Ihre Ausgaben und kommen Sie schneller an Ihr Ziel! es ist Ihr Geld. Da wir seit März diesen Jahres ein neues Büro in Friedrichshain eröffnet haben, suchen wir zusätzliche Mitarbeiter für unser Team. IHK-Abschluß möglich. Ideale Chance sich beruflich zu verbessern. Für persönlich Terminvereinbarungen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Region: Berlin http:// Ort: Friedrichshain Straße: Weißenseer Weg 37 Tel.: 03064387833 Fax: 0306491074 E-Mail: Danielschmidtw8@web.de
Standard-Firmeneintrag
82194 Gröbenzell
Top-Personal-Consulting GmbH Personalvermittlung und Personalberatung für technische und kaufmännische Fach- und Führungskräfte mit einer integrierten Jobbörse, welche Stellenangebote für Top-Positionen beinhaltet.
Top-Personal-Consulting hat als Personalvermittlung und Personalberatung das vorrangige Ziel, freie Positionen im technischen und kaufmännischen Bereich der Unternehmen mit qualifizierten Fach- und Führungskräften optimal zu besetzen. Fachliche Qualifikation bzw. Kompetenz, Persönlichkeit und die charakterliche Eignung sind für uns die entscheidenden Kriterien bei der Besetzung der vakanten Position(en) im jeweiligen Unternehmen. Auf dieser Basis wollen wir zwischen beiden Seiten - Arbeitgeber und Arbeitnehmer - eine erfolgreiche Partnerschaft einleiten. Eventuelle Risiken bei der Personalvermittlung versuchen wir mit unserer Vertragsgestaltung - Honorar nur im Erfolgsfall oder weitere kostenlose Personalvermittlung bei Kündigung in der Probezeit - zu entkräften. Die langfristige Zufriedenheit unserer Klienten ist für Top-Personal-Consulting bei der Personalvermittlung und Personalberatung oberstes Gebot. Wir sind bestrebt erfolgreiche, dauerhafte Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Die Stärke von Top-Personal-Consulting bei der Personalvermittlung und Personalberatung liegt in der Qualifikation seiner Mitarbeiter, welche über ein einschlägiges Studium sowie über Erfahrung im jeweiligen Fachgebiet verfügen und daher wissen, auf welche Fähigkeiten des Bewerbers bei der Besetzung der vakanten Stelle besonders zu achten ist. Insgesamt haben die Mitarbeiter von Top-Personal-Consulting den Background und nehmen sich die Zeit bei der Personalberatung und Personalvermittlung strukturiert und mit Methode vorzugehen. Wir können die Eignung von Kandidaten in den Fachgebieten Maschinenbau, Elektrotechnik, Informationstechnik und Betriebswirtschaft beurteilen und für Sie auswählen. Vertrauen Sie auf Top-Personal-Consulting bei der Personalvermittlung und Personalberatung! Region: Bayern http:// www.top-personal-consulting.de Ort: Gröbenzell Straße: Industriestraße 35 Tel.: (08142) 6518716 Fax: (08142) 6518718 E-Mail: info@top-personal-consulting.de
Branchennachricht
22.02.07
Krankenversicherungspflicht kommt Mit der ab 1.4.2007 (für der GKV zuzuordnende Nichtversicherte) bzw. 1.1.2009 (der PKV zuzuordnende Nichtversicherte) neu eingeführten Krankenversicherungspflicht öffnet sich ein weites Geschäftsfeld für die Anbieter sog. Großschadentarife. Das sind Tarife der Privaten Krankenversicherung, die eine hohe Selbstbeteiligung beinhalten, derzeit im Maximum bis zu 7.500 Euro im Kalenderjahr. Das mag zunächst abschreckend klingen, doch sind diese Tarife in vielen Fällen so preiswert, dass sich das tatsächliche finanzielle Risiko für den Versicherten minimiert. So kann sich z.B. eine 44-jährige Selbständige (kein Arbeitgeberanteil!) schon für weniger als 100 Euro Monatsbeitrag (Gesamtprämie incl. Pflegepflichtversicherung!) versichern, wenn sie 5.000 Euro Selbstbehalt nicht scheut. Selbst in einem Premium-Tarif mit gleicher Selbstbeteiligung beträgt die Prämie noch unter 150 Euro im Monat. Bei vergleichbaren Bedingungen würde ein Tarif ohne oder mit geringer Selbstbeteiligung weit über 400 Euro im Monat kosten. Spart der Versicherte im Großschadentarif monatlich „nur“ 300 Euro ein, summiert sich dieser Betrag auf 3.600 Euro im Jahr, was rein rechnerisch das Restrisiko auf verträgliche 1.400 Euro minimiert. Hinzu kommt, dass die besten dieser Großschadentarife auch beste Bedingungen bieten, so dass mit der vereinbarten Selbstbeteiligung definitiv fast alle Behandlungskosten abgedeckt sind. Eine der wenigen Ausnahmen wäre der Zahnersatz, in dem in der Spitze „nur“ 85% oder 90% der Kosten abgesichert sind. Wenn sich Nichtversicherte nach neuem Versicherungsschutz umsehen, haben sie prinzipiell zwei Möglichkeiten: sie bemühen sich selbst darum, oder sie lassen das Problem auf sich zukommen - vielleicht in der Hoffnung, dass kurzfristig gar nicht nachweisbar ist, wer nicht versichert ist. Es bleibt ja immer noch der Ausweg, in den sog. „Standardtarif“ (der ab 1.1.2009 in den Basistarif übergeleitet wird) zu wechseln. Dieser soll auch bei vorhandenen Erkrankungen einen Annahmezwang ohne Beitragszuschläge beinhalten und darf nicht mehr kosten, als der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zusammen mit der Pflegepflichtversicherung kommen da leicht Monatsbeiträge um 600 Euro zusammen. Wer dies vermeiden will und zudem fit genug ist, dass er/sie in einem „Normaltarif“ versicherbar ist, wird sich sehr wahrscheinlich für einen Großschadentarif entscheiden. Die hohe Selbstbeteiligung dürfte Nichtversicherte nicht abschrecken, zahlen sie momentan ja alle Rechnungen aus eigener Kraft. Bemerkenswert ist, dass diese Großschadentarife in der Bevölkerung weitgehend unbekannt sind. Aus welchem Grund auch immer, die meisten Versicherten schwören auf Tarife mit niedrigem Selbstbehalt – und rührige Versicherungsvertreter lassen die Kunden in dem Glauben, dort gut versichert zu sein. Dabei sind es gerade einige der vielen Kompakt- und Basistarife, die dem Versicherten Sicherheit nur vorgaukeln. Die Kunden wären manchmal besser beraten, die Versicherungsbedingungen zu lesen, anstatt sich auf die Hochglanzprospekte der Versicherungsgesellschaften zu verlassen, die „100-prozentigen Schutz“ versprechen. Die Balance zwischen Beitrag und Leistung zu finden, ist vielen, aber auch nicht allen, Großschadentarifen gelungen. Beste Leistungen bei bezahlbaren Prämien anzubieten funktioniert nur dann, wenn der Versicherte Eigenverantwortung zeigt – eben in Form der Selbstbeteiligung. Um den Antragsteller nicht einem unkalkulierbaren Risiko auszusetzen, verzichtet nur einer der in Deutschland angebotenen Großschadentarife auf die üblichen Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag. Stattdessen unterzieht sich der Antragsteller einer ganztägigen Eingangsuntersuchung, die über die Aufnahme in das gesündeste Versichertenkollektiv Deutschlands entscheidet. Die Kosten dafür trägt der Versicherer, genauso wie die der (freiwilligen) Vorsorgeuntersuchungen in der Zukunft. Hier ist man wirklich daran interessiert, dass der Kunde gesund bleibt – und da gehört die Prävention ganz obenan. Die SüGa Versicherungsmakler GmbH hat ganz aktuell zu dem hier angeschnittenen Thema mit seinem Internet-Portal www.easy-PKV.de eine Informationsquelle mit echtem Nutzen geschaffen. Der Interessent kann sofort seine Beitragslast ausrechnen und umfangreiches Informationsmaterial abrufen – alles selbstverständlich kostenlos! Es ist Tatsache, dass seit Bekanntwerden der KV-Versicherungspflicht die Zugriffe auf dieses Portal stark zugenommen haben. Weitere Informationen erhalten Sie bei: SüGa Versicherungsmakler GmbH Hauptstr. 43, 08294 Lößnitz GGF Frank Ulbricht, HRB Chemnitz 14834 Tel. 0377133257, Fax 33256, mobil 01718943900 info@suega.de www.suega.de, www.easy-PKV.de, www.Premium-PKV.de Die SüGa Versicherungsmakler GmbH versteht sich als GESUNDHEITS-Finanzierer. Gesundheitsfinanzierung ist etwas anderes als die übliche Krankenversicherung. Mit unserer Philosophie bieten wir dem Kunden echte Alternativen im Versicherungsbereich. Die letzten 3 von 0 Kommentaren zu dieser PR-Meldung Zu dieser PR-Meldung wurde noch kein Kommentar abgegeben Alle Kommentare lesen [0] Kommentieren Archiv Nach oben Permanenter Link zu dieser Pressemeldung: http://openpr.de/news/121287/KV-Versicherungspflicht-kommt-Grossschadentarife-auf-dem-Vormarsch.html Wir freuen uns, wenn Sie z.B. auf Ihrer Presse- oder Referenzen-Seite auf openPR.de linken. Für die Inhalte dieser Meldung ist nicht openPR.de sondern nur der jeweilige Autor verantwortlich. Meldungen nach Kategorien IT, New Media & Software Medien & Telekommunikation Handel, Wirtschaft, Finanzen, Banken & Versicherungen Energie & Umwelt Tourismus, Auto & Verkehr Gesundheit & Medizin Politik, Recht & Gesellschaft Industrie, Bau & Immobilien Vereine & Verbände Wissenschaft, Forschung, Bildung Werbung, Consulting, Marktforschung Logistik & Transport Freizeit, Buntes, Vermischtes Mode, Trends, Lifestyle Sport Kunst & Kultur Mehr Meldungen von SüGa Versicherungsmakler GmbH Alle 1 Meldungen von SüGa Versicherungsmakler GmbH Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
22.09.06
Makler sind der beste Vertriebsweg für Vesicherungen Die Top-Entscheider der Versicherungsbranche sind sich einig: Makler sind der beste Vertriebsweg für die Assekuranzen. Knapp drei Viertel aller Befragten setzen für das Neugeschäft in der Lebens- und Krankenversicherung auf Makler und Mehrfachagenten. Bei der Kompositversicherung halten sich immerhin zwei Drittel an diese Berufsgruppe. Auch in dem beratungsintensiven Geschäft der privaten Altersvorsorge sehen 72 Prozent der Experten die größten Vertriebschancen in der Kooperation mit Maklern. Im bAV-Geschäft halten sogar 83,3 Prozent diese Zusammenarbeit für die beste Wahl. Die Folge: 60 Prozent der befragten Versicherer wollen das Geschäft durch Makler und Mehrfachagenten in Zukunft weiter forcieren. Das ergibt die aktuelle Studie "Insurance Trend" von Steria Mummert Consulting, die in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Versicherungsmagazin" durchgeführt wurde. Die anderen Vertriebswege stehen in allen Geschäftsfeldern hintenan. Für Neugeschäfte in der Kompositversicherung folgen mit erheblichem Abstand die Ausschließlichkeitsvermittler (55,5 Prozent) und die Direktversicherer (34,2 Prozent). Letztere spielen für alle anderen Versicherungspolicen kaum eine Rolle. Jeder zweite Befragte misst firmengebundenen Versicherungsvertretern eine hohe Bedeutung für Neugeschäfte bei der Krankenversicherung zu. Ein Viertel setzt auf Finanzvertriebe, wie beispielsweise MLP und AWD. Bei den Lebensversicherungen liegen die Ausschließlichkeitsvermittler und Banken mit 46 beziehungsweise 44,4 Prozent nahezu gleichauf. Knapp dahinter postieren sich die Finanzvertriebe mit 35,5 Prozent. Ein etwas anderes Bild bietet sich in der privaten Altersvorsorge und im bAV-Geschäft. Bei der privaten Altersvorsorge werden den Finanzvertrieben, gefolgt von Maklern und Mehrfachagenten, die besten Erfolge im Absatz zugetraut. Mit fast 50 Prozent der Nennungen liegen sie dabei knapp vor den Ausschließlichkeitsvermittlern mit 47,2 und den Banken mit 42,4 Prozent. Beim bAV-Geschäft halten die Experten den Einsatz von Vertretern, die nur für ein Versicherungsunternehmen tätig sind, für den zweitbesten Verkaufsweg (48,2 Prozent). Es folgen die Finanzvertriebe (32,5 Prozent) und Banken (28,9 Prozent). Auch bei der Frage zur Ausrichtung des Vertriebs stehen die Mehrfachagenten und Makler im Vordergrund. Fast 60 Prozent der Unternehmen wollen mit ihrer Hilfe den Vertrieb stärken. 47,6 Prozent der Topentscheider gaben an, an ihrer bewährten Vertriebsorganisation mit angestellten Vermittlern festzuhalten. Den Bankenvertrieb planen 41,9 Prozent der Unternehmen zu erhöhen. Auf eine intensivere Zusammenarbeit mit Agenturen setzen 29 Prozent. Ein Viertel der Befragten will auch den Internetvertrieb forcieren. Dabei legen die Mitarbeiter der Versicherungsvertriebe hierauf wesentlich größeren Wert als die Zentralen der Assekuranzen. Hintergrundinformationen Die aktuelle "Insurance Trend"-Studie von Steria Mummert Consulting entstand im Mai 2006 in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Versicherungsmagazin". Für die Studie wurden 140 Fach- und Führungskräfte aus der Versicherungsbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die "Insurance Trend"-Studie wird regelmäßig durchgeführt, um Branchentrends kontinuierlich erfassen zu können. Sie bildet das aktuelle Geschäftsklima ab. Als Schwerpunktthema wurde in dieser Umfrage "Organisation und Management des Vertriebes" untersucht. Kontakt: Jörg Forthmann Faktenkontor Tel.: +49 (0)40227037787 E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=248821
Branchennachricht
11.09.06
Allianz gibt Tipps gegen Blitzschlagschäden in Österreich In Österreich wurden 2006 bereits fast 230.000 Blitzeinschläge registriert, das sind ca. 30 Prozent mehr als im gesamten Vorjahr und fast doppelt so viele wie im Jahr 2004. Im August ist ein weiterer Anstieg zu befürchten, denn "besonders in den Sommermonaten ist auf dem Himmel die Hölle los", so Gerhard Bernard, Schadenleiter in der Allianz Österreich. "Erst im September geht die Gewitterhäufigkeit wieder stark zurück." Die Blitzsaison 2006 bricht alle Rekorde. Seit Beginn genauer Aufzeichnungen mit Hilfe eines Blitzortungssystems im Jahr 1992 wurden erst zweimal mehr als 200.000 Blitze gezählt: 1993 mit 222.000 und 2003 mit 212.000 Einschlägen. Elektroinnung und Versicherungsexperten schätzen, dass Gewitter einen Schaden an elektrischen Geräten von mehr als 30 Millionen Euro jährlich verursachen. Allein bei der Allianz wurden im Vorjahr 18.000 Schäden durch "indirekten Blitzschlag" gemeldet - mit einem Schadenaufwand von rund 4,5 Millionen Euro. In den letzten Jahren war eine stetige Steigerung der Schäden zu verzeichnen. Das ist zum einen durch die Gewitterhäufigkeit bedingt - und zum anderen durch die zunehmende Technisierung der Haushalte. Überspannung ist der Tod für elektrische Geräte Schlägt der Blitz in das Stromnetz ein, kann die plötzliche hohe Spannung für manches elektronische Gerät das sichere Aus bedeuten. Im Extremfall können Drähte schmelzen, Gegenstände in Brand geraten oder technische Anlagen explodieren. Aber auch indirekte Treffer in mehreren hundert Metern Entfernung können schwerwiegende Funktionsstörungen an Elektrogeräten verursachen. Indirekter Blitz - was ist das? Überspannungsschäden entstehen durch indirekte Blitzeinwirkung. Wenn es gewittert und blitzt, entsteht am Himmel eine hohe elektrische Energie, die über Leitungen technische Geräte im Haus erreichen und beschädigen kann. Ob Telefon, Fernseher, PC, Receiver oder Waschmaschine: Schnell kann durch Überspannung ein Schaden von mehreren Tausend Euro entstehen. Überspannungsschutzgeräte sind sinnvoll "Mein Tipp, um wertvolle Geräte zu schützen: Ziehen Sie einfach den Stecker aus der Steckdose, wenn ein Unwetter naht", rät Gerhard Bernard. Darüber hinaus sind Überspannungsschutzgeräte empfehlenswert. Sie sind aus drei Komponenten (Grob-, Mittel- und Feinschutz) aufgebaut und filtern stufenweise Überspannungen heraus. Überspannungsschäden mitversichern Allerdings haben Überspannungsschutzgeräte ihre Grenzen. Sie schützen nicht hundertprozentig. Eine Haushaltsversicherung, die Schäden durch indirekte Blitzschlagschäden mit einschließt, schützt zwar nicht die Elektrogeräte, aber sorgt im Falle des Falles für finanzielle Absicherung. Zum Beispiel bietet die All-in-one-Versicherung der Allianz in Österreich Neuwertersatz für Elektrogeräte, die durch indirekten Blitzschlag beschädigt wurden. Verhalten im Schadensfall Wie in allen Schadensfällen muss die Versicherung sofort - nachdem der Schaden bemerkt wurde - informiert werden, damit diese den Fall aufnehmen und rasch regulieren kann. Gerhard Bernard empfiehlt, das beschädigte Gerät bis zur Erledigung des Schadensfalles aufzubewahren, denn Versicherungen lassen immer häufiger Besichtigungen durch technisch versierte Sachverständige durchführen. Spannungen von hunderten Millionen Volt Ein Blitz ist eine gewaltige Energieentladung: Dabei können zwischen Gewitterwolken und der Erde Spannungen von einigen 100 Millionen Volt auftreten. Im Blitz selbst fließen dann Ströme bis zu einigen 100.000 Ampere. Verglichen mit der Lichtgeschwindigkeit von 300.000 Kilometer pro Sekunde bewegt sich der Blitz nur etwa ein Zehntel bis ein Drittel so schnell. Dieses Tempo würde allerdings ausreichen, um den Blitz in einer Sekunde etwa zweimal um die Erde zu jagen. Die bislang höchste gemessene Temperatur liegt bei etwa 30.000 Grad Celsius. Sie übertrifft die Oberflächentemperatur der Sonne um mehr als das Vierfache. Blitze fünf bis 140 Kilometer lang Der Blitz hat üblicherweise einen sichtbaren Durchmesser von wenigen Zentimetern. Vertikal verlaufende Blitze haben eine durchschnittliche Länge von fünf bis sieben Kilometern, bei horizontalen Blitzen beträgt die Durchschnittslänge acht bis sechzehn Kilometer. Mit Hilfe von Radargeräten wurden aber auch schon horizontale Blitze über eine Länge von 140 Kilometer festgestellt. Dagegen können Blitze innerhalb von Wolken auch nur einige Meter lang sein. In Österreich werden im langjährigen Durchschnitt zwei bis drei Menschen pro Jahr vom Blitz getötet. Vor einigen Jahrzehnten war diese Zahl noch deutlich höher. Ein wesentlicher Grund dafür sind die Veränderungen der Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft und geänderte Outdoor-Freizeitaktivitäten. Kontakt für Presse Dr. Marita Roloff Allianz Gruppe in Oesterreich Fon: +43.1.8780780690 Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
30.08.06
Versicherungsunternehmen wollen die Kundenbindung und das Kundenvertrauen stärken Zwei von drei befragten Fach- und Führungskräften aus der Versicherungsbranche betrachten dieses Thema als wichtigste Aufgabe für die nächsten Monate. Auf den Plätzen zwei und drei der Top 10 der Herausforderungen für die Assekuranzen folgen die Optimierung betrieblicher Prozesse (57,6 Prozent) und die Senkung der operativen Kosten (48,5 Prozent). Das ergibt die aktuelle Studie "Insurance Trend" von Steria Mummert Consulting, die in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Versicherungsmagazin" durchgeführt wurde. Im Vergleich zur Herbstumfrage 2005 gibt es bei den Top 10 der Herausforderungen auf den ersten vier Plätzen keine Veränderungen. Allerdings stieg die Bedeutung der Kundenbindung gegenüber Oktober 2005 um knapp fünf Prozentpunkte an. Das Thema Optimierung der betrieblichen Prozesse konnte sogar sieben Prozentpunkte zulegen. Die Bedeutung der Senkung der operativen Kosten ging hingegen leicht zurück, minus 1,7 Prozentpunkte. Trotz einer Zunahme von fünf Prozentpunkten auf 46,2 Prozent, verharrt die Gewinnung von Marktanteilen auf dem vierten Platz der wichtigsten Herausforderungen für die Versicherungsbranche. Mit einem ebenfalls fünfprozentigen Anstieg schiebt sich das Thema strategische Partnerschaften im Bewusstsein der Entscheidungsträger mit 27,3 Prozent vom siebten auf den fünften Rang. Mit Kooperationen auf Branchenebene oder mit branchenfremden Unternehmen wollen die Versicherer Skaleneffekte realisieren und die Tür zu neuen Geschäftsfeldern aufstoßen. Das Ziel: ein stärkeres Abheben vom Wettbewerb. Größere Veränderungen gab es hingegen in der unteren Hälfte der Rangliste. Das Thema wertbasierte Unternehmenssteuerung und Controlling lag nach Einschätzung der Experten bei der vorangegangenen Befragung mit 13,6 Prozent noch in den Top 10 der wichtigsten Herausforderungen der Branche. In der aktuellen Untersuchung wird dieses Thema nur noch von 6,8 Prozent der Fach- und Führungskräfte genannt und fällt auf Rang 13 zurück. In die Top 10 rückt dafür, trotz kleinerer Bedeutungsverluste bei den Entscheidungsträgern, das Thema Branding und Kommunikation mit 12,1 Prozent der Nennungen vor. Die Themen Senkung der Schadenquote und Risikomanagement tauschten die Plätze acht und neun. 21,2 Prozent der Befragten erachten nun die Senkung der Schadenquote für die bedeutendere Aufgabe. Dies sind 4,5 Prozent mehr als im Oktober 2005. Dem Risikomanagement wird dagegen nur noch von 14,4 Prozent der Versicherer große Bedeutung zugemessen. Die aktuelle Studie "Insurance Trend" von Steria Mummert Consulting entstand im Mai 2006 in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Versicherungsmagazin". Für die Studie wurden 140 Fach- und Führungskräfte aus der Versicherungsbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die "Insurance Trend"-Studie wird regelmäßig durchgeführt, um Branchentrends kontinuierlich erfassen zu können. Sie bildet das aktuelle Geschäftsklima ab. Als Schwerpunktthema wurde in dieser Umfrage "Organisation und Management des Vertriebes" untersucht. Kontakt: Jörg Forthmann Faktenkontor Tel.: +49 (0)40227037787 E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
03.02.06
Risikomanagement von Versicherungen der Zukunft Umgang mit Risiko ist Kerngeschäft einer Versicherung. Doch die Entwicklung der Kapitalmärkte sowie aufsichtsrechtliche Vorgaben erfordern ganz neue Wege des Risikomanagements: das Risk Controlling der Allianz in Österreich ist schon bereit für die Zukunft. Allianz Gruppe in Oesterreich, Wien, 30. Januar 2006 - Spätestens im Jahr 2009 sollen in der Europäischen Union neue Vorschriften für die Eigenmittelausstattung von Versicherungen in Kraft treten. Und sehr wahrscheinlich führen diese 'Solvency II' genannten Bestimmungen zu einer erhöhten Anforderung an das Eigenkapital der Unternehmen. Entweder sie beschaffen sich dieses dann teuer an den Märkten, oder sie optimieren die Instrumente des Anlage- und Risikomanagements, damit sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen auch mit weniger Eigenkapital erfüllen. Denn die Spielregeln sind ganz einfach: Risiken bedeuten mögliche Verluste - und diese müssen durch ausreichend Eigenkapital gedeckt sein. Doch selbst wenn ausreichend Eigenkapital zur Verfügung steht, können durch umfassendes Risikomanagement Wettbewerbsvorteile generiert werden, etwa durch Risikoreduktion oder risikogerechte Preiskalkulation. Was ist Risiko? Um Risiko zu verstehen, muss man zuerst Planwerte haben: Wie entwickeln sich die Aktienkurse, welche Sterbetafeln liegen den Lebensversicherungen zugrunde? Risiko bedeutet nun, dass in der Realität von der Planung abgewichen wird – und das auf sehr vielfältige Weise. So können sich die Anlagen in Aktien anders entwickeln als geplant, die tatsächlichen Sterblichkeitsraten können von den für die Preiskalkulation verwendeten Sterblichkeitsannahmen aus Sterbetafeln abweichen. Produkte und sogar ganze Geschäftsfelder können ihre Marktpositionen verändern. Risiko wird im Allgemeinen als Veränderung zum Schlechteren interpretiert, d.h. etwa Wertverluste bei Aktien und Anleihen, Mehrauszahlungen von Lebensversicherungen oder Verlust von Marktanteilen. Risiken können auftreten als Anlagerisiken (Marktrisiken), als Risiken der Datenverwaltung (so genannte operative Risiken), als Umweltkatastrophen und anderes mehr. Blick für das Gesamte Da also Risiken für die Allianz in den verschiedensten Bereichen und Abteilungen auftreten und diese Risiken sich gegenseitig beeinflussen, können Risiken nur durch eine das gesamte Unternehmen umfassende Sichtweise vollständig erfasst werden. Deshalb hat die Allianz Elementar als eine der ersten Versicherungen Österreichs schon 2003 mit dem Aufbau einer Abteilung für Risikocontrolling und Asset Liability Management begonnen, die eng mit der Allianz Group in München sowie mit anderen Gruppengesellschaften zusammen arbeitet. Die Gruppe Risk Controlling versucht nun schon im Voraus zu ermitteln, welche Auswirkung ein Aktien-Crash oder das Wegbrechen einer Kundenschicht auf den Fortbestand der Allianz haben könnte. Für diesen Blick in die Zukunft kommen aber nicht Kristallkugel und Kaffeesud zum Einsatz, stattdessen ausgefeilte und hochkomplexe Rechenmodelle. Basierend auf Erfahrungswerten der Vergangenheit werden etwa in Simulationen die auf das Unternehmen einwirkenden Risiken nachgebildet und auf diese Weise Prozesse und Abläufe in einem 'so-als-ob'-Szenario durchgespielt. Asset Liability Management im Zentrum Im Zentrum der Arbeit der Abteilung in Wien steht das Asset Liability Management. Dieses hat die Aufgabe, die Geldanlagen und die Verbindlichkeiten der Allianz optimal in Einklang zu bringen. Zur Analyse des Anlagerisikos und der Kundenverbindlichkeiten wird ein eigenes Softwaretool verwendet. Mit diesem Prüfinstrument für die Produkt- und Anlagepolitik der Allianz entwerfen die Risikocontroller derzeit bis zu 1000 unterschiedliche Szenarien, um mögliche Entwicklungen der Anlagen und der Verbindlichkeiten heute und in der Zukunft hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Allianz zu überprüfen. 'Dieser Crash-Test zeigt auf, in welcher Dosis ich Risiko beimischen muss, dass ich die gegebenen Versprechen auch einhalten kann', so Chief Financial Officer Werner Müller, 'also auch in Zeiten mit einbrechenden Aktienmärkten und langfristig niedrigen Anleihenrenditen.' Denn als Lebensversicherer geht die Allianz langfristige Verpflichtungen ein. Somit kann die garantierte Mindestverzinsung höher sein als jene Rendite, die gegenwärtig risikolos am Markt zu verdienen ist. Müller: 'Daher müssen wir maßvoll Risiko eingehen.' Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen, der Ihnen oben rechts zur Verfügung gestellt wird. Guenter Kornfeld Allianz Gruppe in Oesterreich Fax: +43.1.8780780738 Dr. Marita Roloff Allianz Gruppe in Oesterreich Fon: +43.1.8780780690 www.pressrelations.de
Branchennachricht
02.05.05
Kuranwendung in Polen bis zu 75% billiger Kuranwendungen in Polen sind bis zu drei Viertel und Kur-PauschalREISEn um die Hälfte billiger als in Deutschland. Das ist das Ergebnis eines Umschau-Preisvergleichs einiger osteuropäischer Kurorte mit dem sächsischen Bad Elster: Eine dreiwöchige Kur im Mai für 2 Personen im polnischen Kurort Polanica Zdrój (Bad Altheide) wird schon ab 1.925 Euro angeboten inklusive Anreise, Hotel und 54 Kuranwendungen pro Person nach Vorgabe des Badearztes vor Ort. Eine ähnliche Reise in den vergleichbaren tschechischen Kurort Františkovy Láznì (Franzenbad) gibt es im Reisebüro ab 2.670 Euro (45 Anwendungen), nach Piestany in der Slowakei ab 3.050 Euro (69 Anwendungen) und ins ungarische Heviz ab 3.870 Euro (30 Anwendungen). Die Kurpauschalreise ins sächsische Bad Elster (24 Anwendungen) zum Vergleich kostet dagegen 4.010 Euro für zwei Personen. Gegenüber der preislich intransparenten Pauschalreise lohnt sich ein Vergleich der Kosten einzelner Kurdienstleistungen: Im polnischen Kurort Polanica Zdrój beträgt dieser Anteil für den medizinischen Teil des Kuraufenthaltes sogar nur ein Viertel des Preises in Bad Elster (545 Euro/Person). Diese Angaben beziehen sich auf eine dreiwöchige Kur zur Linderung der Leiden im Bewegungsapparat und beinhalten eine Eingangsuntersuchung und 32 Anwendungen. Das günstige Preisniveau für Kuren im tschechischen Františkovy Láznì und im slowakischen Piestany ergibt sich nur aus den niedrigen Gebühren für den medizinischen Teil des Kuraufenthaltes, die nur bei rund 50 bzw. 70 Prozent des Niveaus von Bad Elster liegen. Die günstigen Preise führen nach einer Trendumfrage des MDR-Magazins bei den vier führenden Kurreiseveranstaltern auch zu einem Kur-Boom im polnischen Nachbarland: Die Zahl der organisiert reisenden deutschen Kurpatienten hat sich im vergangen Jahr im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Damit verdrängt Polen die Slowakei auf den dritten Platz in der Liste der beliebtesten Kurreiseländer. Am häufigsten geht eine Kurreise nach Osteuropa immer noch nach Tschechien, auf dem 4. Platz landet mit weitem Abstand Ungarn. Obwohl Kuren in Osteuropa seit dem Beitritt dieser Länder zu Europäischen Union auch von der Krankenkasse bezuschusst werden, wird das nach Angaben der Kassen nur vereinzelt angenommen. Dabei gelten für eine Kur in Osteuropa die gleichen Regeln wie für eine Kur in Deutschland. Wenn der Antrag vom Arzt befürwortet und vom Sozialversicherungsträger genehmigt wurde, übernimmt die Kasse folgende Kosten: Der Kurarzt wird zu 100 Prozent bezahlt, die Kurleistungen wie Moorpackungen und Massagen zu 90 Prozent. Die Unterbringung und Verpflegung ist frei wählbar und kann von der Kasse je nach Satzung mit bis zu 13 Euro pro Tag bezuschusst werden. Diese 13 Euro zahlen beispielsweise die Barmer Ersatzkasse, die Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK), die AOK in Sachsen und Thüringen. Die AOK Sachsen-Anhalt zahlt 8 Euro pro Tag. Diese Meldung ist bei genauer Angabe der Quelle sofort frei! MDR-Magazin Umschau Dienstag, 03.05.05, 20:15 Uhr, im MDR-Fernsehen MDR FERNSEHEN Redaktion Wirtschaft/Verbraucher Kantstr. 71-73 04275 Leipzig Telefon: 03413004508 Telefax: 03413004542 mailto:umschau@mdr.de Unsere Seiten im Netz: www.mdr-umschau.de www.plusminus.de www.mdr.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
21.03.05
Weniger Schäden - Sondereffekte steigern allgemeines Ergebnis Deutlich geringere Schadenbelastungen, reduzierte interne Kosten und Sondereffekte bei den Kapitalanlagen führten bei der Allianz Sachgruppe Deutschland (Allianz SGD) im Geschäftsjahr 2004 zu einem Gesamtergebnis nach Steuern, aber vor Ergebnisabführung und Goodwill, von gut 1,25 Mrd. Euro. 2003 hatte es 335 Mio. Euro betragen. Die Allianz SGD, in der das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft der Allianz in Deutschland zusammengefasst ist, erzielte trotz Zuführung von 352 (377) Mio. Euro zu den Schwankungsrückstellungen ein versicherungstechnisches Rekordergebnis in Höhe von 373 (Vorjahr: 102) Mio. Euro. Die kombinierte Schaden-Kosten-Quote verbesserte sich von 92,7 auf 88,5 Prozent. 'Auch das ist ein Wert, den wir bisher noch nie erreicht haben', betont Dr. Reiner Hagemann, Vorstandsvorsitzender der Allianz Versicherungs-AG und Chef der Allianz SGD. Die Bruttobeitragseinnahmen der Allianz Sachgruppe Deutschland stiegen insgesamt um 0,5 Prozent auf 10,2 Mrd. Euro, im direkten Geschäft, wie geplant, um 0,9 Prozent auf 10,1 Mrd. Euro. In der Unfallversicherung lag der Umsatzzuwachs bei 4,7 Prozent, in der Haftpflichtversicherung bei 1,4 Prozent und in der Feuer- und Sachversicherung bei 1,0 Prozent. Hingegen verzeichnete die Kfz-Versicherung 1,0 Prozent weniger Beitragseinnahmen. Das in den Filialen der Dresdner Bank vermittelte Neugeschäft in der Schadenund Unfallversicherung stieg gegenüber dem im Vorjahr um fast 46 Prozent auf 122.000 langfristige Verträge. Die über diesen Vertriebsweg erzielten Beitragseinnahmen erhöhten sich um 64 Prozent auf 136 Mio. Euro. Die Zahl der gemeldeten Schäden ging um 5,6 Prozent auf 3,8 Millionen zurück, der dafür geleistete Aufwand um 6,2 Prozent auf 6,2 Mrd. Euro. Die Schadenquote reduzierte sich von 66,8 auf 63,1 Prozent. Die interne Kostenquote für eigene Rechnung konnte um 0,5 Prozentpunkte auf 25,4 Prozent gesenkt werden. Das ergab für die kombinierte Schaden-Kosten-Quote einen Wert von 88,5 Prozent, der beste in der Geschichte der Allianz Sachgruppe Deutschland. Obwohl 352 (377) Mio. Euro den Schwankungsrückstellungen zuzuführen waren, verbesserte sich das versicherungstechnische Ergebnis um 271 auf 373 Mio. Euro. Zweitbestes nichtversicherungstechnisches Ergebnis Dazu kam ein allgemeines Ergebnis von 1.318 Mio. Euro, das deutlich über den 523 Mio. Euro des Jahres 2003 lag. Es wurde bisher nur von dem im Jahr 2002 übertroffen. Damals hatten Sondereinflüsse im Beteiligungsbereich zu einem ungewöhnlich guten Ergebnis beigetragen. 2004 erhöhten Verkäufe von Aktien, Beteiligungen und Immobilien die Veräußerungsgewinne gegenüber dem Vorjahr von 99 auf 1.187 Mio. Euro. Die laufenden Erträge aus Kapitalanlagen lagen mit 910 Mio. Euro hingegen in etwa auf Vorjahresniveau (913 Mio. Euro). Die sonstigen Erträge beliefen sich auf 316 nach 70 Mio. Euro. Die Aufwendungen für Kapitalanlagen waren mit 742 Mio. deutlich höher als im Jahr zuvor (290 Mio. Euro). Hier wirkten sich insbesondere Maßnahmen nach § 6 b Einkommensteuergesetz für Immobilientransaktionen aus. Versicherungstechnisches, nichtversicherungstechnisches und 1 Mio. Euro außerordentliches Ergebnis ergaben ein Gesamtergebnis vor Steuern von 1.692 Mio. Euro. Es übertraf das des Vorjahres (625 Mio. Euro) damit um gut 170 Prozent. Nach Steuern, jedoch vor Ergebnisabführung und Goodwill, liegt das Ergebnis der Allianz Sachgruppe Deutschland bei 1.254 (335) Mio. Euro. Mitarbeiter und Vermittler Die Anzahl der angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innen- und Außendienst ging Berichtsjahr um 5,6 Prozent auf 30.200 zurück, nachdem der Aufbau von Vorsorge- und Versicherungsbeauftragten für die Filialen der Dresdner Bank abgeschlossen wurde und die Mitarbeiter des Fachbereichs Rückversicherung zur Allianz AG versetzt wurden. Außerdem führten weniger Schadenmeldungen zur einer geringeren Auslastung in Schadenabteilungen; so dass dort die Anzahl der Beschäftigten entsprechend reduziert wurde. Ende 2004 waren für die Allianz SGD 55.522 haupt- und nebenberufliche Vermittler tätig, 6,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Zur hauptberuflichen Vertriebskapazität gehörten 10.252 (10.339) selbständige General- und Hauptvertreter und 6.580 (7.026) angestellte Verkäufer in Agenturen und Geschäftsstellen der Allianz, in den Filialen der Genossenschaftsbanken in Bayern und der Dresdner Bank sowie die Bezirksinspektoren. Dazu kamen 38.690 (42.240) nebenberufliche Vermittler. Ausblick 2005: Gesamtergebnis wieder auf normalerem Niveau Für das Geschäftsjahr 2005 rechnet die Allianz SGD mit einem Rückgang bei den Beitragseinnahmen in der Kfz-Versicherung. Reiner Hagemann begründet dies damit, dass 2004 keine Tarifanhebungen vorgenommen wurden, die sich 2005 auf den Umsatz auswirken, und sich andererseits die im Jahr 2004 geringere Schadenhäufigkeit in höheren individuellen Schadenfreiheitsrabatten und somit Beitragsnachlässen niederschlägt. 'Die übrigen Versicherungszweige werden diesen erwarteten Umsatzrückgang voraussichtlich nicht voll ausgleichen können', so der Vorstandsvorsitzende der Allianz Versicherungs-AG. Auf der Schadenseite geht er nach dem außerordentlich günstigen Jahr 2004 im laufenden Jahr von einer Verschlechterung aus. 'Sollten jedoch erhebliche Großund Elementarschäden ausbleiben und wenn wir - wie geplant - die internen Kosten weiter senken können, wäre dennoch ein versicherungstechnisches Ergebnis in der Größenordnung des Jahres 2004 denkbar.' Bei den Kapitalanlagen sei wegen des Wegfalls von Sondereffekten ein deutlich niedrigeres Ergebnis zu erwarten. Somit werde auch das Gesamtergebnis der Allianz Sachgruppe Deutschland im Geschäftsjahr 2005 ein wieder normaleres Niveau erreichen. 'In diesem Jahr wird von uns die Vermittlung von Konten, Karten und Krediten durch die Allianz Agenturen voll in den Fokus gerückt', betont der Chef der Allianz Sachgruppe Deutschland. Die Markforschung zeige, dass sich mindestens die Hälfte der Kunden gut vorstellen kann, Produkte der Dresdner Bank beim Allianz Vertreter zu kaufen. 'Diese Form des Banking wird in Deutschland bisher kaum praktiziert. Wir wollen den Einkauf von Bankprodukten beim Allianz Vertreter in Deutschland zur Normalität machen.' Ansprechpartner: Wolfgang Heilmann , Tel. 08938002630 Martin Bendrich , Te. 08938007466 Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten. Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Soweit wir in dieser Meldung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen ergeben sich eventuell Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, aus Akquisitionen sowie der anschließenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmaßnahmen. Abweichungen können außerdem auch aus dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen und, insbesondere im Bankbereich, aus der Ausfallrate von Kreditnehmern resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte und der Wechselkurse, sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können entsprechenden Einfluss haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung Zukunftsaussagen zu aktualisieren. Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
03.11.04
Die Tagespreise für Stahl haben 2004 ein Rekordniveau erreicht. Allein in diesem Jahr summieren sich die Erhöhungen auf rund 50 Prozent. Die Tagespreise für Stahl haben 2004 ein Rekordniveau erreicht. Allein in diesem Jahr summieren sich die Erhöhungen auf rund 50 Prozent. Begründet werden die explodierenden Stahlpreise vor allem durch den anhaltend hohen Stahlbedarf in China. Der chinesische Stahlboom zieht auch eine Verknappung und Verteuerung der Produkte nach sich, die zur Stahlherstellung benötigt werden, wie Erz, Kohle und Schrott. Die drastische Verteuerung der Rohstoffe um etwa 100 Prozent innerhalb von nur 14 Monaten können nach Ansicht des Präsidenten der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling, nicht ohne Auswirkungen auf die Stahlpreise bleiben. Vielmehr hinken die Stahlpreise den gestiegenen Rohstoff- und Energiepreisen hinterher, da vor allem Großkunden wie die Automobilindustrie langfristige Verträge geschlossen haben. Der Arcelor-Konzern kündigte Anfang Oktober bereits an, dass Kunden mit auslaufenden Verträgen mit Preiserhöhungen von mindestens 20 Prozent rechnen müssten. Besonders mittelständische Betriebe leiden aber schon jetzt unter den gestiegenen Kosten. Die Entwicklung der Preise für Rohstoffe, Stahl und Schrott und die Auswirkungen für Stahlproduzenten sowie die stahlverarbeitende Industrie greift die EUROFORUM-Konferenz "Rohstoffmangel im Stahlmarkt" am 27. Januar 2005 in Düsseldorf auf. Klaus Matthies (Hamburgerisches Welt-Wirtschafts-Archiv) geht der Frage nach, ob sich die Wirtschaft dauerhaft auf hohe Rohstoffkosten einstellen muss. Die unterschiedlichen Faktoren für die Entwicklungen an den weltweiten Stahlmärkten beschreibt Hans-Jürgen Kerkhoff (Wirtschaftsvereinigung Stahl). Die Auswirkungen der Stahlpreisentwicklung auf die Stahl- und Metallverarbeitende Industrie und den Stahlhandel beschreiben RA Dr. Andreas Möhlenkamp (Wirtschaftsverband Stahl- und Metallverarbeitung) und der Vorstandsvorsitzende der Klöckner & Co. KG Dr. Thomas Ludwig. Seit November 2003 erhebt der Arcelor-Konzern einen Schrottpreiszuschlag, um auf Preiserhöhungen für Altmetalle zu reagieren. Dieser Aufpreis berechnet sich ähnlich wie der sogenannte Legierungszuschlag bei Edelstählen und ermöglicht es den Produzenten die erhöhten Schrottkosten an die Kunden weiterzugeben. Zur aktuellen Schrottpreisentwicklung nimmt Rolf Willeke (Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecyling- und Entsorgungsunternehmen e.V.) Stellung. Die Konsequenzen des Stahlschrottmarktes für die betroffenen Unternehmen zeigt Dr.-Ing. Andreas Huppertz (Class Guss GmbH) auf. Die Schwierigkeiten, die sich für mittelständische Stahlverarbeiterer aus den aktuellen Entwicklungen auf dem Stahlmarkt ergeben erläutert Dr.-Ing. Hans-Jürgen Sattler (Wanzl Metallwarenfabrik GmbH). Zu den Folgen der Stahlpreiserhöhungen für die Automobilzulieferer stellt Armin Ihle (Hirschvogel Automotive Group) fest: "Das rigorose Vorgehen der Stahlwerke und die fehlende oder nur zögernde Akzeptanz der Kunden auf die aktuellen Erhöhungen im Herbst 2004 haben die Zulieferer in eine Lage gebracht, die auf Dauer so nicht mehr tragbar ist". Gemeinsam mit den anderen Referenten diskutiert Armin Ihle in der abschließenden Podiumsdiskussion über die aktuelle Situation im Stahlmarkt und die Konsequenzen für die betroffenen Unternehmen. Moderiert wird die EUROFORUM-Konferenz von Jürgen Nusser, der als Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Stahlhandel ebenfalls die aktuellen Entwicklungen kommentiert. Das vollständige Programm finden Sie unter: www.euroforum.de/p17022 Kontaktinformationen: Weitere Informationen: Dr. phil. Nadja Thomas Presse- und Öffentlichkeitsarbeit EUROFORUM Deutschland GmbH Tel.: + 4921196863387 Fax: + 4921196864380 E-Mail: presse@euroforum.com Quelle:news-ticker.org
Branchennachricht
24.02.05
Die kapitalgedeckte private Altersvorsorge wird wegen der demografischen Entwicklung immer wichtiger Zur heutigen Einbringung des Antrags der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in den Deutschen Bundestag, der die steuerrechtliche Gleichbehandlung von Vorsorgeprodukten beim Aufbau einer kapitalgedeckten privaten Altersversorgung zum Ziel hat. erklären der finanzpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Heinz Seiffert MdB, und der zuständige Berichterstatter, Klaus-Peter Flosbach MdB: Die kapitalgedeckte private Altersvorsorge wird wegen der demografischen Entwicklung immer wichtiger. Der Verbraucher sollte frei wählen können, welches Produkt er für seine Vorsorge wählt. Diese Produktwahl ist wegen eines handwerklichen Fehlers im Einkommensteuergesetz momentan eingeschränkt. Nach jetziger Gesetzeslage sind Vorsorgebeiträge nur steuerlich absetzbar, wenn sie an ein Versicherungsunternehmen geleistet werden. Bei den Beratungen zum Alterseinkünftegesetz herrschte im Parlament Einigkeit darüber, dass es diese Einschränkung nicht geben soll. Deshalb muss der Fehler behoben werden. Ziel der CSU/CSU- Bundestagsfraktion ist, dass alle Altersvorsorgeprodukte steuerrechtlich gleich behandelt werden. Hierzu gehören z.B. auch Fondssparpläne oder Banksparpläne, bei denen das Kapital frühestens ab dem 60. Lebensjahr bis ans Lebensende ausgezahlt wird. Es ist nicht einzusehen, dass einerseits eine fondsgebundene RentenVERSICHERUNG - also ein Fondssparplan im Mantel eines Versicherungsvertrages - als Vorsorgeplan akzeptiert wird. Banksparpläne oder Investmentsparpläne werden andererseits aber nicht als Vorsorgeprodukte anerkannt. Der mündige Verbraucher sollte abwägen können, welche Form der Privatvorsorge er für seine persönliche Situation wählt. Die jetzige Beschränkung auf bestimmte Produkte bevormundet die Bürgerinnen und Bürger. Der Steuerpflichtige wählt somit nicht das passende Produkt, sondern entscheidet, welches Produkt steuerlich vorteilhaft ist. Das verzerrt den Wettbewerb. Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion fordert die Bundesregierung auf, das Einkommensteuergesetz an dieser Stelle zu korrigieren. Antrag der Union (PDF): http://www.cducsu.de/aktuelles/initiativen/CE6A348D58767632760611EB337DAD3A11348-tv5uf18i.pdf CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik 1,11011 Berlin mailto:fraktion@cducsu.de Politik mit Durchklick http://www.cducsu.de Quelle: http://www.pressrelations.de/
|