Versicherungen und Versicherungsmarkt
Versicherungen + Versicherungsmarkt Zentralbanner
Immobilienbranche

MUENCHEN in Versicherungen

Versicherungen - MUENCHEN

Versicherungen Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

23 Treffer mit den Suchbegriffen
 
Stellen-Angebot
30.09.10 21:39

!! ......suche Vertriebsmitarbeiter / Makler Raum Stuttgart.....!!

Wifo bietet dem eigenen exklusiven Vertrieb "wifo konzept AG", ab dem 01.06.2010 für die stärksten Verkäufer aus Berlin, Bremen, Stuttgart, Mannheim, Kassel, Hilden, Seesen, Nürnberg, Rheine, Leipzig, Dresden und Raum München PKV & AV (BU + Vorsorge) Leads voll und gesponsert! Mindestvoraussetzung: IHK Reg. Teamfähigkeiten & Erfüllung der Abschlussquote 15%. Kundenanfragen stellen wir aus der eigenen Aquise! Keine 59, - € Lockangebote, keine Mindestabnahme oder verteuerte Leads! Ein System mit konzeptioneller Finanzberatung, bei dem der Kunde "Mehr finanziellen Freiraum" erlangt. - Konzept Partner sind ausgebildete Finanzexperten mit Zulassung und Registrierung IHK. - keine Kaltaquise, mind. 15-30 Neukunden monatlich - Professioneller Finanzanalysesoftware intigriert mit der besten Technik von CRM - Praxisorientierte Schulungen - 25 Mitarbeiter Backoffice - komplett eingerichtetes Büro - keine Telefonkosten - keine Personalkosten - keine Schulungskosten Das Prinzip ist klar: Gemeinsam sind wir stark. Durch die gebündelten Umsätze, finanzieren wir die Leistungen und den Arbeitsplatz. Somit konzentriert sich jeder Berater, ohne Abschlussdruck, auf den KUNDEN. Faire Kooperationsverträge § 93 (eigener Bestand), schnelle Abwicklung der Provisionen (2x pro Monat), CI, begeistertes Team und vieles mehr... Bewerbung bitte an: m.batalija@wifo-konzept.ag
m.batalija@wifo-konzept.ag
 
Stellen-Angebot
28.08.09 12:32

Agenturnachfolge

Für einen der großen Versicherungskonzerne suchen wir bundesweit Agenuturnachfolger. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Kunden sichern den Erfolg der Unternehmensstrategie: Wachstum und Ertrag durch konsequente Kundenorientierung. Ihre Aufgaben Sie sind hochqualifizierte/r Ansprechpartner/in für Ihre Kunden Sie beraten fundiert in allen Versorgungs- und Finanzdienstleistungsfragen Sie führen Ihre Agentur eigenverantwortlich in betriebswirtschaftlicher, steuerlicher und rechtlicher Hinsicht Sie erhalten ein professionelles Einarbeitungsprogramm mit Verkaufsund Produktschulungen sowie Seminaren zur Agenturführung nach der Einarbeitung die Übertragung eines attraktiven, langfristig gewachsenen Kundenbestandes innovative und marktgerechte Produkte ein interessantes, garantiertes Grundeinkommen für die Betreuung unserer Kunden ein leistungsgerechtes Provisionssystem für neue Vertragsabschlüsse Weiterbildung zum/zur Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK) Ihr Profil Sie möchten Ihren bisherigen erfolgreichen Werdegang fortsetzen und suchen nach neuen Herausforderungen Sie bringen mehrjährige erfolgreiche Verkaufserfahrung und versicherungsspezifisches Know-how mit hohe Eigenmotivatiion und Erfolgsorientierung abgeschlossene kaufmännische Ausbildung und/oder Studium Ihr Ansprechpartner Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an: Herr Michael Ebbert Telefon: 08943738318 E-Mail: bewerbungen@gablercom.de
GablerCom GmbH Personal- und Unternehmensberatung Stuttgart - München - St. Gallen bewerbungen@gablercom.de
 
Standard-Firmeneintrag
96047    Bamberg

Versicherungsbüro Boehm & Partner

Wir sind der Ansprechpartner für das Handwerk und Partner des Münchener Verein Versicherungsgruppe.
Sie wünschen eine individuell auf Sie und Ihren Betrieb ausgerichtete Beratung? Sie wollen als Handwerksbetrieb nicht immer jede Veranstaltung, jede Montage oder jede Veränderung in Ihrem Betrieb nachmelden? Kommen Sie zu uns oder rufen Sie uns an, wir sorgen mit unseren Deckungskonzepten, für Ihr jeweiliges Gewerk, dafür, daß Sie unbesorgt Ihre Arbeiten ausführen können. Wir kümmern uns darum daß die Risiken Ihres Betriebs richtig versichert sind. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle privaten u. gewerblichen Versicherungs- und Versorgungskonzepte. Ein fachkundiges und erfahrenes Team erwartet Sie. Ihr Versicherungsbüro Boehm & Partner boehm.thomas@mv-adp.de oder info.versicherungsbuero@freenet.de Region: http:// Ort: Bamberg Straße: Obstmarkt 9 Tel.: 09519179710 Fax: 095191797110 E-Mail: boehm.thomas@mv-adp.de
 
Standard-Firmeneintrag
80639    München

MMK Personalberatung GbR

Die MMK Personalberatung bietet einen bisher in Deutschland einzigartigen Service: die Vermittlung von geeignetem Vertriebspersonal für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Fundiertes Marktwissen ist Grundvoraussetzung
Neu auf dem Markt der Personalagenturen ist die Münchner MMK Personalberatung. Sie hat sich als einzige Beratung im deutschen Markt auf die Vermittlung von Vertriebsmitarbeitern für die Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche spezialisiert. Das Auswahlverfahren verläuft nicht nur über Bewerbergespräche, sondern im ersten Schritt über einen Online-Test. Der Test basiert auf klassischen Testtheorien und ist speziell auf Vertriebsprofis und solche, die es werden wollen ausgerichtet. Er beinhaltet sowohl Abfragen zum Arbeitsstil als auch zum Sozialverhalten des Bewerbers. Das Angebot der bundesweit tätigen MMK Personalberatung richtet sich an Versicherungsgesellschaften und Finanzdienstleister, die nur wenig Mittel oder Zeit haben, systematisches Personalmarketing zu betreiben und denen zudem oft auch das Know-how fehlt, zu erkennen, ob ein Bewerber für ihre ausgeschriebene Stelle der passende ist. Hierzu gehört viel Erfahrung, die der Münchner Personaldienstleister bietet. Die drei Personalprofis Ralph Meinhold, Diedrich Klusmann und Rudolf Metzner bringen fundiertes Know-how im Research und Screening von Kandidaten mit. Rudolf Metzner kann zudem auf eine lange Karriere in der Versicherungsbranche zurückblicken. Auch für Quereinsteiger: der Beruf des Versicherungsagenten Versicherungsunternehmen sind permanent auf der Suche nach geeigneten Bewerbern, die ihre Produkte vertreiben. Hierbei eröffnen sich auch für Quereinsteiger durchaus lukrative Verdienstmöglichkeiten. Die MMK Personalberatung gibt dem Bewerber einen detaillierten Überblick über den Markt. Und vor allem stellt sie ihm zunächst einmal den Beruf dar, um dann herauszufinden, ob er in ihm erfolgreich und zufrieden werden kann. Die Vorteile für die Unternehmen: Die MMK Personalberatung bietet genau die Infrastruktur, die viele Firmen sich nicht leisten können oder wollen. Denn die richtigen Bewerber zu finden und deren Kompetenz zu erkennen, ist eben ein sehr aufwendiger und daher auch teurer Prozess. Die Münchner Personalagentur analysiert daher auch kontinuierlich das Versicherungs- und Finanzumfeld, um immer aktuell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen. Unter www.mmk-personal.de finden Arbeitssuchende die aktuellen Stellenangebote und können zudem gleich online einen kostenlosen Persönlichkeitstest absolvieren. Er beinhaltet eine Analyse ihres Arbeitsstils und ihres Sozialverhaltens. Interessierte Unternehmen der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche finden auf der Homepage den Leistungskatalog der Personalberatung und können sich bereits vorab über die Arbeitsmethode der Münchner Agentur informieren. Hintergrundinformation zur MMK Personalberatung: Die MMK Personalberatung GbR wurde im Mai 2008 von Ralph Meinhold und Diedrich Klusmann gegründet. Sitz der Firma ist München. Spezialisiert ist die Personalagentur auf die Vermittlung von Vertriebspersonal - Verkäufer, Spezialisten, Führungskräfte - für die Versicherungs- und Finanzdienstleister-Branche. Die MMK Personalberatung kümmert sich hierbei um die Akquise und den Erstkontakt zu potentiellen Bewerbern. Nach eingehender Eignungsdiagnostik werden die Interessenten dem für sie optimalem Unternehmen präsentiert. Gerade mit Blick auf langfristigen Erfolg legt das Unternehmen bei der Auswahl strenge Maßstäbe an. Region: Bayern http:// www.mmk-personal.de Ort: München Straße: Brunhildenstr. 32 Tel.: 08917803740 Fax: 08917803741 E-Mail: bewerbung@mmk-personal.de
 
Standard-Firmeneintrag
80809    München

MAV Versicherungsmakler

Kompetente Beratung durch Unabhängigkeit und jahrlange Berufserfahrung
Kompetente Beratung durch Unabhängigkeit und jahrlange Berufserfahrung Region: Bayern http:// www.rundumschutz.de Ort: München Straße: Schleißheimer Str. 207 Tel.: 08930777900 Fax: 08930777901 E-Mail: info@rundumschutz.de
 
Standard-Firmeneintrag
80331    München

Thomas Gruber

Steuerberater und Unternehmensberater in München bietet seriöse Unterstützung bei der Sanierung oder Liquidation ihres Unternehmens an.
Steuerberater und Unternehmensberater im Zentrum von München bietet bietet Unternehmen seriöse Hilfe bei der Sanierung oder evtl. Abwicklung ihres Unternehmens an. Region: Bayern http:// Ort: München Straße: Fürstenfelder Str. 3 Tel.: 08923707813 Fax: 08923707815 E-Mail: www.gruber.steuerberater@freenet.de
 
Termin / Veranstaltung
26.03.11 Grünes Geld Hamburg Hamburg, Germany
  Die ECOeffekt GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Dortmund, fokussiert auf den Bereich nachhaltiges Investment. Zu den Produkten gehören u.a. Schulungen sowie die Organisation von Messen und Kongressen zum Thema nachhaltiges Investment. Die ECOeffekt GmbH bietet selbst keine Geldanlagen an. Messe Grünes Geld Mit Grünes Geld gibt es seit 1999 die Messe zum Markt der nachhaltigen Kapitalanlagen. Inzwischen ist Grünes Geld eine Messereihe zu ethischen und nachhaltigen Geldanlagen in verschiedenen deutschen Städten: Düsseldorf, Freiburg, Hamburg, München, Münster...  
 
Termin / Veranstaltung
21.05.11 BÖRSE ONLINE Anlegerforum München Munich, Germany
  Informieren, Austauschen und Anlegen Seit 1987 ermöglicht das Wirtschaftsmagazin BÖRSE ONLINE den Privatanlegern, bei der Geldanlage die individuell und situationsbezogen beste Strategie zu finden, um die höchste Rendite für sich zu erzielen. Bei der Suche nach neuen Anlageprodukten, um ihr Geld mit möglichst hoher Rendite – aber sicher – anzulegen, vertrauen die Leser BÖRSE ONLINE. Privatanleger erhalten die Möglichkeit sich bei Banken, Investmentgesellschaften, Wertpapierhändlern und anderen Austellern zu informieren und im Rahmen eines attraktiven Konferenzprogrammes mehr über neue Anlageideen und dazugehörende Anlageprodukte zu erfahren. Unabhängig, glaubwürdig und nutzwertig.  
 
Termin / Veranstaltung
09.07.11 Grünes Geld München Munich, Germany
  Die ECOeffekt GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Dortmund, fokussiert auf den Bereich nachhaltiges Investment. Zu den Produkten gehören u.a. Schulungen sowie die Organisation von Messen und Kongressen zum Thema nachhaltiges Investment. Die ECOeffekt GmbH bietet selbst keine Geldanlagen an. Messe Grünes Geld Mit Grünes Geld gibt es seit 1999 die Messe zum Markt der nachhaltigen Kapitalanlagen. Inzwischen ist Grünes Geld eine Messereihe zu ethischen und nachhaltigen Geldanlagen in verschiedenen deutschen Städten: Düsseldorf, Freiburg, Hamburg, München, Münster...  
 
Termin / Veranstaltung
15.10.11 Grünes Geld Freiburg Freiburg, Germany
  Die ECOeffekt GmbH ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Dortmund, fokussiert auf den Bereich nachhaltiges Investment. Zu den Produkten gehören u.a. Schulungen sowie die Organisation von Messen und Kongressen zum Thema nachhaltiges Investment. Die ECOeffekt GmbH bietet selbst keine Geldanlagen an. Messe Grünes Geld Mit Grünes Geld gibt es seit 1999 die Messe zum Markt der nachhaltigen Kapitalanlagen. Inzwischen ist Grünes Geld eine Messereihe zu ethischen und nachhaltigen Geldanlagen in verschiedenen deutschen Städten: Düsseldorf, Freiburg, Hamburg, München, Münster...  
 
Branchennachricht
19.10.07

Verbraucherschutz für Versicherungskunden wird deutlich erhöht

München, 15.10.2007 - Im Rahmen der EU-Harmonisierung wird nun auch der Verbraucherschutz für Versicherungskunden deutlich erhöht. Gleichzeitig mit der schon seit Mai 2007 geltenden EU-Vermitterrichtlinie wird in dem Zusammenhang auch das deutsche Versicherungsvertragsgesetz (VVG) nach fast genau 100 Jahren erstmalig grundlegend reformiert. Die Folge sind u.a. zahlreiche Informations, Beratungs- und Dokumentationspflichten für die Vermittler. Mit der ersten umfassenden Reform des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG) zum 01.01.2008 und der bereits seit 22. Mai 2007 in Kraft getretenen europäischen Vermittlerrichtlinie kommen auf Versicherer, Vermittler und Kunden umfangreiche Änderungen zu. Ab 01. Januar 2008 gelten für alle neu abgeschlossenen Versicherungsverträge neue Bedingungen und nur ein Jahr später gelten diese auch für alle Altverträge. Erhebliche Unsicherheit besteht allerdings noch in der Informationspflichtenverordnung (VVG-InfoV), die zeitgleich mit dem VVG in Kraft treten soll. Der Entwurf sieht u.a. vor, dass bei bestimmten Personenversicherungen die Abschluss- und Vertriebskosten in Euro anzugeben sind. Die Vermittler und Makler trifft eine Vielzahl von Informations- und Dokumentationspflichten, bei denen fraglich ist, inwieweit der durchschnittliche Versicherungsnehmer bereit ist, diese aufzunehmen und bei seinen Entscheidungen zu berücksichtigen. Insgesamt beabsichtigt der Gesetzgeber mit den Reformen den Verbraucherschutz zu stärken. Die praktischen Auswirkungen aller bereits verabschiedeten und geplanten Änderungen werden beim EURO Risk Advisors Symposium ausführlich diskutiert. Teilnehmer sind Versicherungsreferenten großer Industrieunternehmen, Inhouse-Versicherungsvermittler und Fachjournalisten. EURO Risk Advisors GmbH Die EURO Risk Advisors GmbH beschäftigt sich mit allen Fragen rund um Unternehmensrisiken. Es geht darum, neue Risiken zu identifizieren und ihre Auswirkung auf die betroffenen Unternehmen und ihre Organe zu beurteilen. Als Mitglied der EURO-Gruppe engagiert sie sich erfolgreich im Beratungsbereich zur Deckung von versicherbaren Risiken. Risikoidentifikation und Risikobewertung sind zwingende Voraussetzungen auf dem Weg zu einer Entscheidung über die Mittel und Wege eines professionellen Risikomanagements und Risikotransfers. Pressekontakt: EURO Risk Advisors GmbH Andrea Koeniger Nymphenburger Str. 3 80335 München Telefon: 08959989190 Fax: 089599891919 Email: andrea.koeniger@euroriskadvisors.de Info: www.euroriskadvisors.de München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=299704
 
Branchennachricht
10.08.07

Indien: Sozioökonomischer Wandel birgt neue Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft

Der sozioökonomische Wandel Indiens, der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt (Bruttoinlandsprodukt basierend auf Kaufkraftparität), stellt die Versicherungswirtschaft des Landes vor neue Herausforderungen. Prognosen zeigen, dass der Gesamtversicherungsmarkt des Landes in zehn Jahren mit circa 100 Milliarden Euro annähernd das Fünffache des heutigen Volumens haben wird. Getrieben wird dieses Wachstum durch den steigenden Bedarf der rasch wachsenden indischen Mittelschicht von augenblicklich rund 300 Millionen Menschen, der Verbesserung und dem Ausbau der Infrastruktur sowie der damit verbundenen Zunahme der Versicherungsdichte, die im Vergleich zu anderen aufstrebenden Volkswirtschaften noch niedrig ist. Für die Münchener-Rück-Gruppe sieht Nikolaus von Bomhard, Vorsitzender des Vorstands, vielfältige Wachstumschancen auf dem boomenden indischen Versicherungsmarkt. Im Mai 2007 eröffnete die ERGO Versicherungsgruppe ihre Repräsentanz in Mumbai und unterstrich damit ihr Interesse am Markteintritt in Indien. ERGO plant, sowohl für das Leben- als auch für das Nichtlebensversicherungsgeschäft indische Joint-Venture-Partner zu gewinnen und führt derzeit aussichtsreiche Gespräche mit potentiellen Partnern. Soeben hat sich die DKV mit dem Joint-Venture-Partner Apollo Hospitals Group als Spezialkrankenversicherer positioniert. Auch in dieser Sparte gibt es hervorragende Wachstumsaussichten. Von den derzeit zur Mittelschicht zählenden 300 Millionen Menschen haben heute noch weniger als zehn Prozent eine Krankenversicherung. Die sehr junge Bevölkerungsstruktur des Landes, der Anstieg der Lebenserwartung sowie die positive wirtschaftliche Entwicklung werden mittelfristig zu erheblichen Mehrausgaben im Gesundheitssektor führen. "Der globale Risikomarkt trennt nicht mehr nach Erst- und Rückversicherungsrisiken", so Nikolaus von Bomhard. "Wir sehen seit langem den Risikomarkt als einheitlichen Markt und setzen daher in der Gruppe konsequent auf Erst- und Rückversicherung. Mit den unterschiedlichen Wachstums- und Ergebniszyklen in der Erst- bzw. Rückversicherung verstetigen wir als Gruppe unsere Ergebnisse und stärken damit nachhaltig und langfristig unsere finanzielle Stabilität - zum Wohle unserer Kunden, unserer Mitarbeiter und Aktionäre." Dabei betreibt die Münchener Rück in Indien, wie auch in allen anderen Märkten, Erst- und Rückversicherung klar getrennt voneinander "at arm’s length." "Wir nehmen unsere Verantwortung als Rückversicherer im Verhältnis zu unseren Erstversicherungskunden sehr ernst." Seit dem Jahr 2000 agieren auf dem indischen Erstversicherungsmarkt auch private Gesellschaften, fast ausschließlich Joint Ventures mit ausländischen Partnern. Deren Eigneranteil beträgt maximal 26 %, die derzeit erlaubte Beteiligungsgrenze für ausländische Investoren. Durch diese Beschränkung ist die Übernahme von Risiken auf dem boomenden Markt spürbar eingeengt. Daher wird es eine zentrale Aufgabe von Politik und Wirtschaft sein, den Zufluss von genügend ausländischem Kapital zu gewährleisten, um das enorme Wachstum und die zunehmende Wertekonzentration Indiens und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Risiken abzusichern. Die Rückversicherung in Indien ist nach wie vor stark reguliert und gekennzeichnet durch die Quasi-Monopolstellung des staatlichen Rückversicherers. Mit einer Niederlassungsfreiheit, für welche die rechtlichen Voraussetzungen in Indien noch zu schaffen sind, könnten internationale Rückversicherer Risikokapital und Knowhow in weit größerem Umfang als heute zur Verfügung stellen. Die Münchener Rück unterstützt diese Reformvorhaben seit vielen Jahren aktiv bei regelmäßigen Kontakten mit indischen Entscheidungsträgern. "Wir glauben, dass es für die Stabilität des boomenden Versicherungsmarktes notwendig ist, die begonnene Liberalisierung des indischen Erstversicherungsmarktes auch auf das internationale Rückversicherungsgeschäft auszudehnen," sagt Nikolaus von Bomhard in Neu Delhi und hebt damit das unverändert bestehende Bekenntnis zum indischen Markt auf der Rückversicherungsseite hervor. "Sobald es die gesetzlichen Voraussetzungen erlauben, werden wir eine Rückversicherungsniederlassung in Indien eröffnen". Die Münchener Rück hat sich in den seit 1950 mit der indischen Assekuranz bestehenden Geschäftsbeziehungen als verantwortungsvoller und partnerschaftlicher Rückversicherer großes Vertrauen erworben. Im Jahr 2000 eröffnete sie eine Repräsentanz in Kalkutta. 2004 folgte die Errichtung einer Servicegesellschaft für das Lebensrückversicherungsgeschäft in Mumbai. Darüber hinaus arbeitet die Münchener Rück unter anderem mit der National Insurance Academy (NIA) in Pune, nahe Mumbai, zusammen. NIA übernimmt eine zentrale Rolle bei der internationalen Integration der indischen Versicherungsindustrie. Von der Akademie gehen wichtige Impulse für die weitere Modernisierung des indischen Versicherungssektors aus. Experten der Münchener Rück veranstalten dort regelmäßig Lehrgänge zu Themen wie "Rückversicherung und Kapitalmärkte" oder zu den Auswirkungen des Klimawandels und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. "Das in uns gesetzte Vertrauen wollen wir weiter stärken und mit unseren risiko-adäquaten Preisen und Bedingungen eine stabilisierende Rolle auf dem boomenden indischen Versicherungsmarkt wahrnehmen. Wir sind überzeugt, dass dieser geschäftspolitische Ansatz sowohl unseren Kunden in Indien, der indischen Wirtschaft insgesamt und auch unseren Aktionären zugute kommt." Die Münchener-Rück-Gruppe ist weltweit tätig, um aus Risiken Wert zu schaffen. Für das Geschäftsjahr 2006 legte sie mit 3.519 Mio. € den bisher höchsten Gewinn der über 127-jährigen Unternehmensgeschichte vor. Ihre Beitragseinnahmen beliefen sich auf ca. 37 Mrd. €, die Kapitalanlagen auf rund 177 Mrd. €. Die Gruppe ist durch besonders ausgeprägte Diversifikation, Kundennähe und Ertragsstabilität gekennzeichnet: Sie ist mit rund 37.000 Mitarbeitern an über 50 Standorten der Welt vertreten und in allen Versicherungssparten aktiv. Mit Beitragseinnahmen von rund 22 Mrd. € im Jahr 2006 allein aus der Rückversicherung ist sie einer der weltweit führenden Rückversicherer. Ihre Erstversicherungsaktivitäten bündelt die Münchener-Rück-Gruppe vor allem in der ERGO Versicherungsgruppe; sie ist zweitgrößter Anbieter auf dem deutschen Erstversicherungsmarkt und führender Anbieter auf dem europäischen Versicherungsmarkt sowohl bei Gesundheits- als auch bei Rechtsschutzversicherungen. Die ERGO Versicherungsgruppe ist in 25 Ländern präsent; 33 Millionen Kunden vertrauen den Leistungen, der Kompetenz und der Sicherheit der ERGO. Disclaimer Diese Pressemitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen, die auf derzeitigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung der Münchener Rück beruhen. Bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächliche Entwicklung, insbesondere die Ergebnisse, die Finanzlage und die Geschäfte unserer Gesellschaft wesentlich von den hier gemachten zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder sie an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen. Heute um 12.30 Uhr MEZ findet die Telefonkonferenz statt, in der Sie Ihre Fragen zu Indien an Herrn von Bomhard stellen können. Sie können sich unter folgender Telefonnummer in die Konferenz einwählen (wobei diese Einwahl bereits 10 Minuten vor Konferenzstart möglich ist): +49 (0)6950071316 Hinweis an die Redaktionen: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dr. Christian Lawrence (Tel.: +49 (89) 38915400) oder Regine Kaiser (Tel.: +49 (89) 38912770). Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft gez. Dr. von Bomhard gez. Dr. Lawrence München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=291740
 
Branchennachricht
02.05.07

Allianz beliebtester Kfz-Flottenversicherer

Die Allianz ist sowohl bei Fuhrparkverantwortlichen als auch bei Maklern der beliebteste Kfz-Flottenversicherer: Zum sechsten Mal wurde die Allianz von der Fachzeitschrift "Autoflotte" mit dem "Flotten-Award" ausgezeichnet. Das begehrte "Grüne A", der Flotten-Award der Fachzeitschrift "Autoflotte", erhielt die Allianz am 15. April 2007 auf der Automobilmesse in Leipzig. Autoflotte-Leser hatten über die besten Flottenmodelle und Fuhrparkdienstleister abgestimmt und der Allianz in der Kategorie "Versicherung" zum Sieger gewählt. Auf die Plätze zwei und drei kamen die Konkurrenten HDI und AXA. Autoflotte ist eine Fachzeitschrift für Flottenmanager und Fuhrparkverantwortliche in Deutschland. Peter Buchhierl, Leiter der Abteilung Firmen-Kfz-Versicherung der Allianz, nahm den Preis auf der AMI Leipzig entgegen. "Ich freue mich sehr über die erneute Auszeichnung", so Buchhierl. "Unsere starke Marktpräsenz und unsere Kundennähe, die traditionell enge Bindung zum Automobilsektor sowie unser konzernweites, internationales Benchmarking im Flottensegment haben zu diesem Erfolg beigetragen." Allianz auch bei Maklern ganz vorne Auch bei Maklern steht die Allianz als Flottenversicherer an erster Stelle: Die Charta Börse für Versicherungen AG hatte für ihre Studie "Marktanteile der Versicherer im Vertriebskanal Makler" deutschlandweit 395 Makler befragt. In der Sparte Kfz-Flottenversicherung kam die Allianz darin mit einem Marktanteil von 12,2 Prozent auf den ersten Platz. Christian Weishuber Allianz Deutschland AG +49.89.380018169 München - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=276127
 
Branchennachricht
22.10.06

Vergleich für Autoversicherungen

Im Herbst stellen sich immer mehr Autofahrer die Frage, ob Sie durch den Wechsel der KFZ-Versicherung im kommenden Jahr sparen können. Bis zu 500 Euro jährlich können Fahrzeughalter an Prämien sparen, wenn sie die zu ihnen passende Versicherung finden. Viele Autofahrer stellen sich dabei allerdings die Frage, ob die Leistungen der angebotene Tarife überhaupt vergleichbar sind! Bei genaurer Betrachtung erkennt man, dass der Versicherungsbeitrag nicht alles nicht alles ist. Auch die Leistungen unterscheiden sich teilweise erheblich. So können Schutzbrief oder Marderbiss bei der einen Gesellschaft eingeschlossen sein, bei einer anderen jedoch nicht. Um diesbzüglich mehr Transparenz für Versicherungsnehmer zu erzielen, hat die yospot GmbH auf Ihrem Versicherungsportal www.tarifchecks.de einen Versicherungsvergleich für KFZ-Versicherungen online gestellt, der es erlaubt die Leistungen der berechneten Tarife graphisch zu vergleichen. Mit Hilfe des Leistungsvergleichs kann der Kunde nach Eingabe seiner Daten die angezeigten Tarife durch die farblichen Hervorhebungen besser bewerten. Der Tarif- und Leistungsvergleich ist im Intenet unter folgender Adresse zu finden: www.tarifchecks.de/versicherung/kfz-versicherung/ yospot GmbH 80333 München Augustenstr. 10 Ansprechpartner: Dr. Michael Oberhuber Telefon: 4989420953004 Telefax: +498955292755 info@yospot.de Homepage: www.yospot.de Die yospot Gmbh wurde im Januar 2004 gegründet und versteht sich als IT- und Medien-Agentur, die das gesamte Leistungspektrum eines Internetdienstleiters aus einer Hand anbietet. Das Spektrum reicht von Hosting über Applikations-Entwicklung bis zur Online-Vermarktung. Derzeit leigt der Fokus bei den Branchen Finanzen, Versicherungen, Verbraucherinformationen sowie der Gesundheitsbereich. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
09.08.06

Vorsorge-Barometer von Clerical Medical: Verunsicherung geht leicht zurück, Immobilie legt zu

Auf welches Pferd setzen die Deutschen bei der Altersvorsorge? Zum dritten Mal nach Juni und Dezember 2005 hat der britische Lebensversicherer Clerical Medical die Deutschen im Juni 2006 gefragt: „Welche Formen der langfristigen Altersvorsorge werden sich durchsetzen?“ Die zentralen Ergebnisse: Die Verunsicherung, trauriger „Sieger“ der letzten beiden Befragungen, geht weiter zurück (31,7 %) und wird von der selbst genutzten Immobilie (38 %) überholt. Die betriebliche Altersvorsorge hält ihren zweiten Platz vom Jahresbeginn: 26,3 Prozent trauen diesem Instrument zu, sich durchzusetzen (nach 26,6 % im Juni 2005 und 15,7 % im Dezember 2005). Auf Platz drei legt die vermietete Immobilie (26,3 %) um mehr als zehn Prozentpunkte zu und überflügelt damit die traditionelle deutsche Lebensversicherung, die ihren Abwärtstrend mit 16 Prozent (nach 16,7 und 18,8 %) fortsetzt. Ein weiterer Verlierer: Die fondsgebundene Lebensversicherung, die knapp ein Drittel ihrer Anhänger verliert (12,1 % nach 17,2 und 16,6 %). Sparbuch und festverzinsliche Anlagen erleben eine Renaissance: Jeder sechste Befragte traut diesem Instrument zu, sich langfristig durchzusetzen. Auf britische Lebens-/Rentenversicherungen setzen 3,6 Prozent der Befragten. Aus Verunsicherung in die Sicherheitsfalle Im Gegensatz zum allgemeinen Trend ist die Verunsicherung bei den 20- bis 29-Jährigen von 36 auf 41 Prozent gestiegen. „Diese Generation verschenkt den wertvollen Zinseszinseffekt, wenn sie nicht handelt“, warnt Michael Hanitz, Pressesprecher von Clerical Medical, die „Rentner von übermorgen“. Insgesamt geht die Verunsicherung zurück, gleichzeitig glauben die Deutschen vermehrt, dass sich sicherheitsorientierte Anlagen wie Immobilie oder Sparbuch durchsetzen. „Die traditionellen deutschen Vorsorgestrategien sind aber heute keine Lösung mehr“, warnt Hanitz. Mit Blick auf Inflationsrate und Steuern bliebe von maximal drei Prozent Rendite, mit denen sicherheitsorientierte Anleger rechnen könnten, unterm Strich kaum ein Plus übrig. Besserverdiener erkennen die Zeichen der Zeit Menschen, die neuen Trends und Entwicklungen gegenüber aufgeschlossen sind, hätten das erkannt: von ihnen setzen nur drei von zehn Befragten auf die selbst genutzte Immobilie und nur einer von zehn auf das Sparbuch. Auch Besserverdiener mit einem monatlichen Haushalts-Nettoeinkommen von mehr als 3.000 Euro glauben an Rendite: Hier liegt der Wert für sonstige Wertpapiere wie Aktien oder Fonds fast zweieinhalb Mal höher als der bei Haushalten, die weniger verdienen. „Aber vor allem diejenigen, die nicht so viel fürs Alter zur Seite legen können, müssten ihr Geld renditeorientiert anlegen“, unterstreicht Hanitz. Gerade diese Gruppe setzt aber auf Sicherheit. Der Wert für Sparbuch und festverzinsliche Anlagen ist bis zu einem monatlichen Haushalts-Nettoeinkommen von 2.500 Euro knapp doppelt so hoch wie bei Befragten mit einem höheren Verdienst. Immobilie im Alter: zu groß, stadtfern und unverkäuflich Der Zuspruch zur Immobilie ist ungebrochen, sinkt im Alter jedoch stark. Nur noch jeder Vierte der über 70-Jährigen traut dieser Form der Altersvorsorge zu, sich durchzusetzen. „Diese Menschen erfahren die Nachteile der Immobilie am eigenen Leib – das Traumhaus im Grünen ist plötzlich ohne Kinder zu groß und ohne Auto von der Infrastruktur abgeschnitten – von den Herausforderungen einer Treppe im Alter ganz zu schweigen“, warnt Hanitz die Immoblienfans. Und mit Blick auf eine älter werdende und schrumpfende deutsche Bevölkerung sei ein Haus dann vielleicht gar nicht oder nur mit Verlusten zu verkaufen. Repräsentatives Ergebnis für ganz Deutschland Clerical Medical hat die GfK (Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung) mit der Untersuchung beauftragt. Im Juni 2006 befragte das Nürnberger Marktforschungsinstitut 975 Männer und Frauen ab 14 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet. * * * 4.072 Zeichen (inkl. Leerzeichen) * * * Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar * * * Ansprechpartner für die Medien: Michael Hanitz Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Clerical Medical Europe Financial Services B.V. 23, route d’Arlon, B.P. 71 • L-8001 Strassen, Luxemburg Heidelberger Lebensversicherung AG Forum 7 • D-69126 Heidelberg E-Mail: michael.hanitz@cmhvs.de Internet: www.cmhvs.de * * * Ansprechpartner der betreuenden Agentur: Heidi Verbancic ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH Team 2 "Banken & Versicherungen" Hofer Straße 1 • D-81737 München Telefon: (089) 6791720 • Fax: (089) 67917279 E-Mail: heidi.verbancic@commendo.de * * * Clerical Medical wurde im Jahr 1824 gegründet und ist heute Teil der börsennotierten HBOS-Gruppe (Halifax Bank of Scotland), die derzeit für 22 Mio. Kunden Vermögenswerte in Höhe von über 740 Mrd. Euro verwaltet (Stand: Dez. 2005). Clerical Medical hat sich auf die Bereiche Produkte für die Altersvorsorge und internationale Kapitalanlagen für private wie institutionelle Investoren spezialisiert. Die Rating-Agentur Standard & Poor's bewertet Clerical Medical seit 1999 mit AA, Moody's seit 1997 mit Aa2 und Fitch seit 2004 mit AA. Seit 1995 bietet Clerical Medical seine Produkte in Deutschland an. Die exklusive Unterstützung des Vertriebs der Vorsorgelösungen von Clerical Medical sowie Heidelberger Leben – beide Teil der HBOS-Gruppe – wird von CMH Vertriebs Service übernommen. Quelle: www.openpr.de
 
Branchennachricht
06.06.06

Volksfürsorge: Deutlicher Neugeschäftszuwachs bei Lebensversicherungen

Mit einem deutlichen Neugeschäftszuwachs in der Lebensversicherung ist die Volksfürsorge in das Geschäftsjahr 2006 gestartet. Im 1. Quartal wurde das eingelöste Neugeschäft in der Beitragssumme um 14 % auf 1,6 Mrd. EUR gesteigert. Der laufende Jahresbeitrag stieg um 28 % auf 65 Mio. EUR. Schwerpunkt des Geschäfts waren mit 26,5 Mio. EUR Jahresbeitrag (Vorjahr: 3,6 Mio. EUR) Riester-Verträge sowie vor allem die betriebliche Altersversorgung (bAV). Das Neugeschäft in der bAV - insbesondere Direktversicherungen - stieg beim laufenden Jahresbeitrag um 168 % auf 14,5 Mio. EUR mit einer Beitragssumme von 333 Mio. EUR (plus 114,9 %). "Wir spüren in diesem Jahr einen klaren Aufwärtstrend, es wird wieder deutlich in die Altersvorsorge investiert", betonte der Vorstandsvorsitzende der Volksfürsorge, Jörn Stapelfeld. Auch das eingelöste Neugeschäft in der Sachversicherung entwickelte sich mit 40,6 Mio. EUR Jahresbeitrag (plus 22 %) in den ersten drei Monaten 2006 sehr erfreulich. Die Anzahl der Verträge kletterte um fast 40 % auf 170.000 Stück. Hauptanteil haben Kraftfahrtversicherungen mit 35 Mio. EUR Jahresbeitrag (plus 33,5 %). Obwohl das Geschäftsjahr 2005 als schwierig einzustufen war, stiegen die verdienten Beiträge der Volksfürsorge Deutsche Lebensversicherung AG um 2 % auf 2,3 Mrd. EUR. Nach Angaben Stapelfelds entsprechen die Geschäftsergebnisse 2005 im ersten Jahr nach Einführung veränderter steuerlicher Rahmenbedingungen durch das Alterseinkünftegesetz den Erwartungen. Besonders gut verlief 2005 das Geschäft in der betrieblichen Altersversorgung. Das eingelöste Neugeschäft hat sich mit einer Beitragssumme von 1,17 Mrd. EUR (plus 92,5 %) nahezu verdoppelt. Der laufende Jahresbeitrag stieg auf 37,1 Mio. EUR (plus 61,2 %). In der Sachversicherung wurde in 2005 das neue Senioren-Unfallprodukt "Konzept 50+Unfallpflege" besonders erfolgreich verkauft. "Erheblich verbessert hat sich vor allem die Ertragskraft des Unternehmens", unterstrich der Vorstandsvorsitzende. Die stillen Reserven stiegen kräftig. Der Rohüberschuss wurde deutlich erhöht. Volksfürsorge Deutsche Lebensversicherung AG Mit rd. 274.000 Stück Neugeschäft (Vorjahr: 445.000 Stück) und einem laufenden Jahresbeitrag von 204 Mio. EUR (Vorjahr: 321 Mio. EUR) konnte sich die Volksfürsorge dem negativen Branchentrend im letzten Jahr nicht entziehen. Dennoch sind diese Werte besser als der Marktdurchschnitt mit einem Minus von 38,0 % in der Stückzahl und von minus 49,6 % beim laufenden Jahresbeitrag. Der Versicherungsbestand lag mit 2,26 Mrd. EUR laufendem Jahresbeitrag über dem des Vorjahres mit 2,21 Mrd. EUR. Innerhalb des Bestandes hat sich die Verlagerung von Kapital- zu Rentenversicherungen fortgesetzt. Der Bestand an Kapitalanlagen (ohne fondsgebundene Lebensversicherungen) erhöhte sich um 2,5 % auf 24,1 Mrd. EUR. Die Nettoverzinsung erreichte trotz des anhaltend niedrigen Zinsumfeldes wieder 4,3 %. Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen belief sich auf 1,02 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,01 Mrd. EUR). Zum Jahresende 2005 ergaben sich stille Reserven von 1,02 Mrd. EUR (Vorjahr: 256,8 Mio. EUR). Gemessen am Bilanzwert der gesamten Kapitalanlagen betrugen die stillen Reserven 4,2 % (Vorjahr: 0,9 %). Die stillen Reserven inklusive der zum Nennwert bilanzierten Kapitalanlagen betrugen 1,74 Mrd. EUR (Vorjahr: 966,1 Mio. EUR). Der Rohüberschuss betrug 430 Mio. EUR und lag damit um 110 Mio. EUR höher als im Vorjahr mit 320 Mio. EUR. Mit dem erzielten Rohüberschuss war es möglich, die Überschussbeteiligung insgesamt auf dem Niveau von 2004 zu halten. Zur Stärkung der kollektiven Risikotragfähigkeit wurde die laufende Gesamtverzinsung leicht auf 4,1 % zurückgenommen. Die Rückstellung für Beitragsrückerstattung erhöhte sich um 2,4 % auf 2,73 Mrd. EUR (Vorjahr: 2,66 Mrd. EUR). Die Volksfürsorge weist wieder eine überdurchschnittlich hohe Eigenkapitalquote auf. Sie beträgt, nahezu wie im Vorjahr, 15,9 Promille der Deckungsrückstellung. Mit 42,7 Mio. EUR lag der Jahresüberschuss (vor Ergebnisabführung) um 33 % über dem Vorjahreswert. Volksfürsorge Deutsche Sachversicherung AG Der Geschäftsverlauf der Sachversicherung war insgesamt zufrieden stellend. Das versicherungstechnische Ergebnis in 2005 war mit 19,6 Mio. EUR (Vorjahr: 31,6 Mio. EUR) immer noch deutlich positiv. Das Neugeschäft ist gegenüber dem Vorjahr - bedingt vor allem durch Sanierungsmaßnahmen im Kraftfahrtgeschäft - zurückgegangen. Insgesamt wurden 367.000 Verträge (minus 8,5 %) neu abgeschlossen. Die Beitragseinnahmen des Neugeschäfts betrugen 137,8 Mio. EUR (minus 5,2 %). Sehr positiv hat sich die Allgemeine Unfallversicherung entwickelt, in der durch die Einführung des neuen Senioren-Unfallproduktes "Konzept 50+Unfallpflege" im Herbst 2004 eine Steigerung um 70,2 % auf 11,3 Mio. EUR erreicht werden konnte. Die verdienten Brutto-Beiträge betrugen 614 Mio. EUR (Vorjahr: 647 Mio. EUR). Der Bestand an Kapitalanlagen stieg auf 1,1 Mrd. EUR (plus 4,8 %). Die Anzahl der Schäden ist mit 414.000 zum Jahresende 2005 nochmals deutlich zurückgegangen (Vorjahr: 450.000). Die Versicherungsleistungen für Versicherungsfälle des Geschäftsjahres sanken um 7,2 % auf 440,9 Mio. EUR. Die Schaden-Kosten-Quote (Combined Ratio) blieb mit 92,0 % nur leicht über dem Vorjahreswert von 91,3 %. Grund für diesen guten Wert ist eine konsequente Risikopolitik. Der Jahresüberschuss (vor Ergebnisabführung) betrug 65,5 Mio. EUR (Vorjahr: 49,4 Mio. EUR). Neues Angebot: Grundfähigkeits-Zusatzversicherung Ein am Markt in dieser Ausprägung neues Angebot ist die Grundfähigkeits-Zusatzversicherung. Sie kann wahlweise statt der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) zur Hauptversicherung abgeschlossen werden. Die Einzigartigkeit liegt darin, dass Versicherungsleistungen fällig werden, wenn der Kunde bestimmte Grundfähigkeiten verliert und damit verbundene Tätigkeiten nicht mehr ausführen kann. Der Leistungsfall ist nicht gekoppelt an die Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit oder einen Unfall als Ursache für den Verlust der Grundfähigkeit. Auch im Falle einer Krankheit besteht also Versicherungsschutz. Damit das Eintreten eines Leistungsfalles nicht nur für Fachleute und Ärzte klar und nachvollziehbar ist, hat die Volksfürsorge mit medizinischer Unterstützung ein Modell entwickelt, das die Fähigkeiten in drei Kategorien aufteilt. Leistungen werden fällig, wenn: eine Fähigkeit aus der 1. Kategorie "Grundfähigkeit" eingebüßt wird, z.B. Sehen, Hände gebrauchen, Sprechen oder drei Fähigkeiten aus der 2. Kategorie "Mobilität" eingebüßt werden, z.B. Hören, Gehen, Treppen steigen, Knien oder Bücken, Stehen oder 100 Punkte durch den Verlust von Grundfähigkeiten nach der Bewertung in einem Grundfähigkeiten-Katalog erreicht werden. Die Leistung reicht je nach Vereinbarung von Beitragsbefreiung bis zu einer monatlichen Barrente. Zur schnelleren Wiederherstellung der Mobilität können die Kunden zusätzlich Hilfe durch medizinisches Know-how erhalten. Diese Grundfähigkeits-Zusatzversicherung kann genau wie die BUZ mit vielen weiteren Versicherungen kombiniert werden: Mit einer konventionellen oder fondsgebundenen Rentenversicherung, einer Risikolebensversicherung oder einer Kapitallebensversicherung. Günstiger Kfz-Tarif Seit Mitte 2005 bietet die Volksfürsorge ihren Kunden einen optimierten Kfz-Tarif im Neu- und Ersatzgeschäft an. Der verbesserte Schadenverlauf ermöglicht nun schon zum zweiten Mal in Folge eine Absenkung der Beiträge in der Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung für Pkw um durchschnittlich 5 % und für Krafträder sogar um ca. 10 %. Zusätzlich bietet die Volksfürsorge Pkw-Kunden mit einem erhöhten Absicherungsbedürfnis gegen einen Beitragszuschlag von 15 % einen Rabattschutz an. Damit verbleibt der Vertrag dann trotz belastender Schäden im Folgejahr in der bisherigen Schadenfreiheitsklasse. Der Rabattschutz kann auch in bestehende Verträge integriert werden. Auch die Zweitwagenregelung wurde optimiert. Das Zweitfahrzeug (Pkw, Krad oder Camping-Kfz) in einer Familie kann auf den Namen des tatsächlichen Fahrers (Ehe-/Lebenspartner oder Kind) versichert und ab Beginn in Schadenfreiheitsklasse 2 eingestuft werden. Hinweis: Die Geschäftsberichte können im Internet unter www.volksfuersorge.de/DasUnternehmen Zahlen und Fakten heruntergeladen werden. Volksfürsorge Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . An der Alster 57-63 . 20099 Hamburg . Tel (040) 286532394264 . Fax (040) 28655771 (Wolfgang Otte) Tel (040) 28654603 (Julia Eble) Internet: http://www.volksfuersorge.de E-Mail: presse@volksfuersorge.de AMB Generali Public Relations Aachener und Münchener Allee 9 52074 Aachen Telefax +49.241.461.3830 Internet www.amb.de E-Mail presse@amb.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
03.02.06

Risikomanagement von Versicherungen der Zukunft

Umgang mit Risiko ist Kerngeschäft einer Versicherung. Doch die Entwicklung der Kapitalmärkte sowie aufsichtsrechtliche Vorgaben erfordern ganz neue Wege des Risikomanagements: das Risk Controlling der Allianz in Österreich ist schon bereit für die Zukunft. Allianz Gruppe in Oesterreich, Wien, 30. Januar 2006 - Spätestens im Jahr 2009 sollen in der Europäischen Union neue Vorschriften für die Eigenmittelausstattung von Versicherungen in Kraft treten. Und sehr wahrscheinlich führen diese 'Solvency II' genannten Bestimmungen zu einer erhöhten Anforderung an das Eigenkapital der Unternehmen. Entweder sie beschaffen sich dieses dann teuer an den Märkten, oder sie optimieren die Instrumente des Anlage- und Risikomanagements, damit sie die aufsichtsrechtlichen Anforderungen auch mit weniger Eigenkapital erfüllen. Denn die Spielregeln sind ganz einfach: Risiken bedeuten mögliche Verluste - und diese müssen durch ausreichend Eigenkapital gedeckt sein. Doch selbst wenn ausreichend Eigenkapital zur Verfügung steht, können durch umfassendes Risikomanagement Wettbewerbsvorteile generiert werden, etwa durch Risikoreduktion oder risikogerechte Preiskalkulation. Was ist Risiko? Um Risiko zu verstehen, muss man zuerst Planwerte haben: Wie entwickeln sich die Aktienkurse, welche Sterbetafeln liegen den Lebensversicherungen zugrunde? Risiko bedeutet nun, dass in der Realität von der Planung abgewichen wird – und das auf sehr vielfältige Weise. So können sich die Anlagen in Aktien anders entwickeln als geplant, die tatsächlichen Sterblichkeitsraten können von den für die Preiskalkulation verwendeten Sterblichkeitsannahmen aus Sterbetafeln abweichen. Produkte und sogar ganze Geschäftsfelder können ihre Marktpositionen verändern. Risiko wird im Allgemeinen als Veränderung zum Schlechteren interpretiert, d.h. etwa Wertverluste bei Aktien und Anleihen, Mehrauszahlungen von Lebensversicherungen oder Verlust von Marktanteilen. Risiken können auftreten als Anlagerisiken (Marktrisiken), als Risiken der Datenverwaltung (so genannte operative Risiken), als Umweltkatastrophen und anderes mehr. Blick für das Gesamte Da also Risiken für die Allianz in den verschiedensten Bereichen und Abteilungen auftreten und diese Risiken sich gegenseitig beeinflussen, können Risiken nur durch eine das gesamte Unternehmen umfassende Sichtweise vollständig erfasst werden. Deshalb hat die Allianz Elementar als eine der ersten Versicherungen Österreichs schon 2003 mit dem Aufbau einer Abteilung für Risikocontrolling und Asset Liability Management begonnen, die eng mit der Allianz Group in München sowie mit anderen Gruppengesellschaften zusammen arbeitet. Die Gruppe Risk Controlling versucht nun schon im Voraus zu ermitteln, welche Auswirkung ein Aktien-Crash oder das Wegbrechen einer Kundenschicht auf den Fortbestand der Allianz haben könnte. Für diesen Blick in die Zukunft kommen aber nicht Kristallkugel und Kaffeesud zum Einsatz, stattdessen ausgefeilte und hochkomplexe Rechenmodelle. Basierend auf Erfahrungswerten der Vergangenheit werden etwa in Simulationen die auf das Unternehmen einwirkenden Risiken nachgebildet und auf diese Weise Prozesse und Abläufe in einem 'so-als-ob'-Szenario durchgespielt. Asset Liability Management im Zentrum Im Zentrum der Arbeit der Abteilung in Wien steht das Asset Liability Management. Dieses hat die Aufgabe, die Geldanlagen und die Verbindlichkeiten der Allianz optimal in Einklang zu bringen. Zur Analyse des Anlagerisikos und der Kundenverbindlichkeiten wird ein eigenes Softwaretool verwendet. Mit diesem Prüfinstrument für die Produkt- und Anlagepolitik der Allianz entwerfen die Risikocontroller derzeit bis zu 1000 unterschiedliche Szenarien, um mögliche Entwicklungen der Anlagen und der Verbindlichkeiten heute und in der Zukunft hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation der Allianz zu überprüfen. 'Dieser Crash-Test zeigt auf, in welcher Dosis ich Risiko beimischen muss, dass ich die gegebenen Versprechen auch einhalten kann', so Chief Financial Officer Werner Müller, 'also auch in Zeiten mit einbrechenden Aktienmärkten und langfristig niedrigen Anleihenrenditen.' Denn als Lebensversicherer geht die Allianz langfristige Verpflichtungen ein. Somit kann die garantierte Mindestverzinsung höher sein als jene Rendite, die gegenwärtig risikolos am Markt zu verdienen ist. Müller: 'Daher müssen wir maßvoll Risiko eingehen.' Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen, der Ihnen oben rechts zur Verfügung gestellt wird. Guenter Kornfeld Allianz Gruppe in Oesterreich Fax: +43.1.8780780738 Dr. Marita Roloff Allianz Gruppe in Oesterreich Fon: +43.1.8780780690 www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
07.08.05

Lebensversicherung: Steuerprivileg weg, Verunsicherung groß

Vorsorge-Notstand in Deutschland: Die Börsenbaisse steckt immer noch in den Köpfen, die Renditen aus IMMOBILIEN sinken und seit Anfang 2005 sind Erträge aus neu abgeschlossenen Lebensversicherungen nicht mehr vollständig steuerfrei. Was bleibt da noch als Instrument der langfristigen Altersvorsorge übrig? Das Ergebnis der ersten Ausgabe des Vorsorge-Barometers, einer repräsentativen Umfrage von Clerical Medical: 29% der Bundesbürger setzen weiterhin auf die selbst genutzte Immobilie. Platz 2 geht mit 18,8% trotz Kürzung des Steuerprivilegs an die klassische Lebensversicherung, dicht gefolgt von der fondsgebundenen Lebensversicherung mit 16,6%. Warnsignal: 35,2% der Befragten können derzeit nicht absehen, welches Instrument zur langfristigen Kapitalanlage sich durchsetzen wird. Die fondsgebundene Lebens-/Rentenversicherung erobert die 14-70-Jährigen. Insgesamt trauen 16,6% der Deutschen dieser Form der langfristigen Kapitalanlage zu, sich als Instrument der Altersvorsorge durchzusetzen. Damit liefert sich die fondsgebundene Variante ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der klassischen Lebens-/ Rentenversicherung. Trotz Wegfall des Steuerprivilegs glaubt unbeirrt fast jeder fünfte Deutsche (18,8%) an die klassische Lebens-/ Rentenversicherung nach deutschem Muster. In der Altersgruppe der 60-69-Jährigen ist es sogar fast jeder Dritte. “Dieses Detailergebnis überrascht nicht“, kommentiert Olaf Neuenfeldt, Vertriebschef für Deutschland bei Clerical Medical. Schließlich sei diese Generation extrem sicherheitsorientiert und mit der klassischen, eher renditeschwachen Lebensversicherung aufgewachsen. Doch mit steigender Lebenserwartung könne es schnell eng werden, so Neuenfeldt. Sein Tipp für mehr Ertrag: Frei werdende Beträge aus auslaufenden Verträgen in britische Policen mit Einmalbeitrag investieren. „Die erzielten in der Vergangenheit deutlich bessere Ergebnisse als ihre deutsche Konkurrenz und bieten interessante Gestaltungsmöglichkeiten durch Auszahlungspläne.“ Jüngere Generation extrem verunsichert Im Gegensatz zu den Senioren können viele 14-29-Jähige derzeit noch nicht absehen, welches Instrument sich durchsetzen wird. Die meisten würden aus diesem Grund, keinen Vertrag zur langfristigen Altersvorsorge abschließen. Warnsignal: Der Wert für diese Zielgruppe liegt gut 20 Prozent-Punkte (57,7%) über dem Durchschnitt. „Das ist äußerst bedenklich“, unterstreicht Neuenfeldt. Insbesondere für die jüngere Generation gelte es mit Blick auf die angespannte Kassenlage der Gesetzlichen Rentenversicherung, frühzeitig Kapital für das Alter anzusparen. „Die langen Laufzeiten und der damit verbundene Zinseszinseffekt sollten junge Menschen für sich nutzen“, so der Vertriebschef. Doch wer nicht wisse, welches Instrument das Richtige sei, halte die Füße still – unter Umständen mit fatalen Folgen. Mehr als jeder Dritte setzt auf die Immobilie Vor allem Selbstständige und Freiberufler und die Altersgruppe der 30-49-Jährigen sind dagegen überzeugt: Die Immobilie wird das Rennen machen. Bei der selbst genutzten wie der vermieteten Immobilie liegen die Werte mit 39,5% und 37,4% gut zehn Prozent-Punkte über dem Durchschnitt. „Insbesondere in ländlichen Gebieten wird es auf Grund der demografischen Entwicklung künftig immer schwerer, einen Gewinn aus dem Verkauf einer Immobilie zu erzielen“, hebt Neuenfeldt hervor. Als Alternative zum „Betongeld“ rät Neuenfeldt Anlegern, auf renditestärkere Anlagen mit höherer Sicherheit zu setzen. Repräsentatives Ergebnis für ganz Deutschland Die Untersuchung wurde im Auftrag von Clerical Medical von der GfK (Gesellschaft für Konsum-, Markt- und Absatzforschung) in Nürnberg durchgeführt. Sie interviewte im Juni 981 Männer und Frauen ab 14 Jahren aus dem gesamten Bundesgebiet. Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar. Die Bezeichnung Clerical Medical bezieht sich auf Clerical Medical Investment Group Limited und deren Tochtergesellschaften. Clerical Medical ist eine der führenden Gesellschaften im Finanzdienstleistungssektor und hat sich auf die Bereiche Lebensversicherung, Produkte für die Altersvorsorge und internationale Kapitalanlagen für private wie institutionelle Investoren spezialisiert. Standard & Poor’s bewertet Clerical Medical mit AA. Ansprechpartner für die Medien: Michael Hanitz Medien- und Öffentlichkeitsarbeit Clerical Medical Europe Financial Services B.V. 23 route d’Arlon; B.P. 71 · L-8001 Strassen, Luxemburg Telefon: (00352) 317831371· Fax: (00352) 317831444 E-Mail: michael.hanitz@clericalmedical.com Internet: www.clericalmedical.de Ansprechpartner der betreuenden Agentur: Michael Bürker ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation GmbH Team 2 'Banken & Versicherungen' Hofer Straße 1 · D-81737 München Telefon: (089) 6791720 · Fax: (089) 67917279 E-Mail: michael.buerker@commendo.de Internet: www.commendo.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
06.06.05

AachenMünchener Lebensversicherung behauptet Spitzenplatz in der Branche

Die AachenMünchener Lebensversicherung hat sich im Boomjahr 2004 auf Platz zwei der Branche behauptet. 'Die Stellung ist Ausdruck unserer Unternehmensstärke. Wir haben sogar in einem Rekordjahr der Branche Marktanteile gewonnen', sagte der Vorstandsvorsitzende der AachenMünchener, Michael Westkamp. Der Lebensversicherer erzielte 2004 ein eingelöstes Neugeschäft nach laufendem Jahresbeitrag von 648 Mio. EUR - die gebuchten Bruttobeiträge stiegen auf 3,234 Mio. EUR - der Versicherungsbestand in Versicherungssumme erhöhte sich auf 114,6 Mrd. EUR. Damit belegt die AachenMünchener bei den drei maßgeblichen Kennzahlen den zweiten Platz der Branche. Wachstum über Branchendurchschnitt Die AachenMünchener Lebensversicherung ist während des gesamten Jahres 2004 über Branchendurchschnitt gewachsen. Im Vergleich zu 2003 steigerte das Unternehmen das eingelöste Neugeschäft nach laufenden Beiträgen um 68,4 Prozent. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen 2004 im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent, der Versicherungsbestand in Versicherungssumme erhöhte sich um 10,34 Prozent. Der Marktanteil im eingelösten Neugeschäft nach laufendem Beitrag stieg in der Zeit bis Ende 2004 von 4,8 Prozent auf 5,7 Prozent. Bei den gebuchten Bruttobeiträgen erhöhte sich der Marktanteil leicht um 0,16 Prozentpunkte auf 4,73 Prozent, der Marktanteil im Versicherungsbestand legte auf 4,97 Prozent von 4,84 Prozent zu. Wachstumsmotor Deutsche Vermögensberatung Starker Motor für das Wachstum war der strategische Partner der AachenMünchener, die Deutsche Vermögensberatung. Sie vermittelte 2004 rund 80 Prozent des Neugeschäfts der AachenMünchener Lebensversicherung. Aber auch die eigenen Vertriebe trugen mit zweistelligem Wachstum zur starken Marktstellung bei. Starkes Riester-Geschäft zahlt sich aus Für das starke Wachstum gab es zwei Gründe: Zum einen trug ein kräftiger Schub durch die Dynamikerhöhung bei Riester-Renten zum Wachstum bei, zum anderen der Boom im Jahresendgeschäft durch die veränderte Besteuerung für kapitalbildende LebensVERSICHERUNGEN ab 2005. Pressesprecher: Andreas Krosta am-presse@amv.de Robert-Schuman-Str. 51 52066 Aachen Telefon: (02 41) 4565481 Telefax: (02 41) 4565514 www.amv.de Auf unserer Website - www.amb.de - halten wir für Sie die Pressemitteilung in der Rubrik 'Public Relations/Pressemitteilungen' im gewohnten PDF-Format vor AMB Generali Public Relations Aachener und Münchener Allee 9 52074 Aachen Telefax +49.241.461.3830 Internet www.amb.de E-Mail presse@amb.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
08.05.05

Gewerbliche Schiffe auf Binnengewässern gut versichert

Die Allianz versichert über ihr Tochterunternehmen esa nicht nur Yachten und Boote von Privatleuten, sondern auch gewerbliche Binnenschiffe in Deutschland. Die Palette der Policen reicht von der Flusskasko- über die Maschinen- bis zur Komplettversicherung. München, 9. Mai 2005 - Das Motorschiff 'Zuversicht' ist am 1. Februar 2005 bei guten Sichtverhältnissen auf dem Rhein in der Nähe von Düsseldorf unterwegs. Es hatte zuvor 1200 Tonnen Kohle in Rotterdam geladen. Plötzlich funktioniert die gut gewartete Hauptmaschine nicht mehr. Wegen der starken Strömung halten die zwei unverzüglich ausgebrachten Anker nicht und das Schiff läuft auf Grund fest. Bei dem Aufprall werden das Steuerbord-Ruder und der Schiffsboden beschädigt. Der finanzielle Schaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Der Eigner und Schiffsführer der 'Zuversicht' nimmt sofort telefonisch Kontakt mit der esa-Hotline auf. Die Experten der esa organisieren einen Schleppereinsatz, um das Schiff aus der bedrohlichen Lage zu befreien. Sofort eilt ein esa-Fachmann an die Unfallstelle, besichtigt den Schaden und hilft vor Ort, den Schaden zu minimieren. Gut, dass der Schiffseigner eine Komplettversicherung über die esa bei der Allianz Versicherungs-AG abgeschlossen hatte. Die esa gewährleistet die unbürokratische und direkte Abwicklung des Schadens und übernimmt die Kosten für die Reparatur und Bergung des Schiffs. Allianz versichert Kunden jeder Größe Ob Gütermotorschiff, Schubboot oder Fahrgastschiff: Die Allianz Versicherungs-AG versichert über ihre Tochter esa Euroship Assekuradeurgesellschaft mbH & Co. KG gewerbliche Schiffe und viele andere schwimmende Geräte, wie beispielsweise Schwimmbagger oder Pontons, auf allen deutschen Binnengewässern. Walter Szabados, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens: 'Vom Einzelschiffbesitzer bis zu Reedern mit Großflotten betreuen wir Kunden jeder Größe.' Komplettversicherung für gewerbliche Binnenschifffahrt Der Staat schreibt der gewerblichen Binnenschifffahrt in Deutschland keine Pflichtversicherungen vor. Grundsätzlich tragen Schiffsführer das wirtschaftliche Risiko für alle Schäden an ihren Schiffen selbst. Die meisten Schiffsunternehmen sind deshalb versichert. Die esa vermittelt im Auftrag der Allianz individuell zugeschnittene Policen. Die gängigsten sind dabei die Flusskaskoversicherung, die Maschinenversicherung, die Versicherung der Mannschaftseffekten (d.h. eine Hausratversicherung für Seeleute) sowie die Transport- und Haftpflichtversicherung. Die esa besorgt auch die P&I-Versicherung (engl.: Protection and Indemnity / dt.: Schutz und Entschädigung). Letztere ist eine umfassende Haftpflichtversicherung, die neben den gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichten Ladungs- und Personenschäden Dritter sowie auch Geldstrafen und die Wrackbeseitigung nach Totalverlust beim versicherten Schiff abdeckt. Seit dem 1. Januar 2005 bietet die Allianz über ihre Tochtergesellschaft auch eine Komplettversicherung für die gewerbliche Binnenschifffahrt an: Sie versichert damit das Schiff, alle maschinellen Einrichtungen, technische Anlagen und Geräte, die Ausrüstung sowie die Mannschaftseffekten. Damit sind alle Risiken aus dem normalen Schiffsbetrieb abgedeckt. Walter Szabados: 'Diese Komplettversicherung ist neu auf dem Markt. Früher mussten Schiffseigner eine Vielzahl von Einzelverträgen zur Versicherung abschließen - vom Besitz der Besatzung über Radar und Funk bis zu den Navigationsgeräten. Heute können sie mit der esa-Komplettversicherung für gewerbliche Binnenschiffer alles in einer Police erwerben - das spart Verwaltungsaufwand sowie Zeit und sorgt für Übersichtlichkeit.' Daneben bietet die Allianz über die esa auch spezielle Versicherungen, wenn beispielweise ein Binnenkapitän seinen Privatwagen auf dem Schiff mitführen will. Schadenhotline rund um die Uhr Im Schadenfall hilft eine Hotline, die rund um die Uhr mit Fachleuten besetzt ist und nur für Kunden reserviert ist. Die Rufnummer zur Hotline befindet sich auf dem Versicherungsschein. Die Experten verständigen Rettungsmannschaften, organisieren das Bergen von Schiffen und leiten die Informationen an die Schadensachbearbeiter weiter. Experten rund ums Schiff und Boot Zudem beraten bei der esa Fachleute - vom Versicherungsexperten über den Schiffsbauer und Maschinentechniker bis zum Nautiker - die Kunden aus der gewerblichen Binnenschifffahrt. Aber auch für private Skipper hat das Unternehmen Allianz-Produkte im Portfolio. Als Spezialist für Boots- und Yachtversicherungen berät es qualifiziert und bietet einen professionellen Service. Die Produkte für private Bootsbesitzer reichen von der Bootskasko- und Haftpflichtversicherung, die europaweit gelten, bis hin zur Unfallversicherung für die Crew. Szabados: 'Bei Wassersportversicherungen und gewerblicher Binnenschifffahrt sind wir das Kompetenzcenter der Allianz Versicherungs-AG.' KONTAKT FÜR PRESSE Kirsten Becker Allianz Versicherungs-AG Fon: +49.89.380018170 kirsten.becker@allianz.de Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
21.03.05

Der Klimawandel hat vielerlei Auswirkungen auf das Geschäft der Allianz

im Juni stellt sie eine Studie zum Thema vor. AllianzGroup.com News sprach mit Matthias Klawa von der Allianz Rückversicherung sowie Olav Bogenrieder von der Allianz Versicherung. Allianz Group, München, 9. März 2005 - AllianzGroup.com News: 2002 gab es die 'Jahrhundertflut', 2003 einen 'Jahrhundertsommer' - könnten sich solche 'Jahrhundertereignisse' in Zukunft häufen? Klawa: Davon gehen wir aus. Gegenüber dem langjährigen Mittel hat sich das Klima in Europa in den letzten 20 Jahren um etwa ein Grad Celsius erwärmt – auch wenn man sich das momentan nur schwer vorstellen kann. Doch auch dieser scheinbar schneereiche Winter erreicht, gemessen an der Zahl der Tage mit Schnee in München, nur das langjährige Klimamittel der letzten 100 Jahre. Mit der Mehrheit der Wissenschaftler sind wir der Meinung, dass dieser Wandel durch Treibhausgase erheblich mitverursacht ist und sich daher fortsetzen wird. ? Welche Klima-Szenarien sind realistisch? Klawa: Bei den Prognosen gehen die Meinungen weit auseinander. Es gibt verschiedene Treibhausgas-Szenarien, die auf unterschiedlichen Annahmen der Weltentwicklung beruhen. Wir erwarten eine Steigerung um weitere ein bis zwei Grad Celsius bis 2050. Generell gilt: eine sichere Vorhersage gibt es nicht. Umstritten ist auch, wie weit das Klima der Zukunft sich noch durch entsprechende Maßnahmen beeinflussen lässt, man die Klimaerwärmung also bremsen kann. Sicher ist jedenfalls, dass sich die Schäden durch Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten vervielfacht haben. Das hängt allerdings auch mit der industriellen Entwicklung zusammen - dadurch werden die Zerstörungen, die Unwetter anrichten, immer teurer. Zum Beispiel würde ein Hagelunwetter wie das von 1984 über München viel höhere Schäden anrichten, weil sich allein der Fahrzeugbestand in Deutschland seitdem um mehr als 70 Prozent vergrößert hat. Aber wir müssen zusätzlich davon ausgehen, dass es in vielen Regionen zu mehr extremen Wetterereignissen kommen wird. Wie könnte das konkret aussehen? Klawa: Für weite Teile Europa deutet sich an, dass es an weniger Tagen, dann aber intensiver regnen wird. Das macht sowohl Trockenperioden wie im Sommer 2003 als auch Überschwemmungen wie 2002 wahrscheinlicher. Die zu erwartenden Dürreperioden können auch Waldbrände und Erosion auslösen. Aufgrund des steigenden Meeresspiegels erhöht sich gleichzeitig das Risiko von Sturmfluten. Wir erwarten zwar nicht, dass die menschenverursachte Erderwärmung die Zahl der Hurricanes, die Nordamerika treffen, signifikant beeinflusst – auch wenn man nach den vier großen Hurrikanen im Herbst 2004 diesen Eindruck gewinnen konnte. Hier spielen auch natürliche Variabilitäten eine wichtige Rolle. Allerdings könnten sich die Gebiete, wo Taifune und Hurrikane auftreten, vergrößern oder verlagern. So diskutiert man gerade darüber, wie ein tropischer Wirbelsturms vor Brasilien auftreten konnte - einem Gebiet, das bislang als ungefährdet galt. Was unternimmt die Allianz, um dieser Gefahr zu begegnen? Klawa: Bisher sind wir das Klimarisiko kaum systematisch angegangen. Dabei trifft es unser Geschäft in ganz unterschiedlichen Bereichen. Zunächst wollen wir uns über die Risiken einen besseren Überblick verschaffen, um dann die richtigen Antworten im Geschäft zu finden. Unser Projekt 'Der Klimawandel und die Auswirkungen auf die Finanzindustrie' wird uns dabei helfen. Einen Teil der Ergebnisse dieser Untersuchungen werden wir am 28. Juni in London der Öffentlichkeit vorstellen. Welche Auswirkungen gibt es für die Versicherungswirtschaft? Klawa: Generell verursacht der Klimawandel erhebliche wirtschaftliche Risiken der unterschiedlichsten Art. Rück- und Erstversicherer spielen beim Abfedern seiner Folgen eine besondere Rolle. Zum Beispiel zahlten im Jahr 2004 die Versicherer weltweit fast 50 Milliarden US-Dollar für Naturkatastrophen – ein Rekordhoch. Mehr als 90 Prozent aller versicherten Schäden gingen auf Wetterkatastrophen zurück, schätzen Rückversicherer. Müssen sich auch Privatpersonen und Unternehmen auf die Erderwärmung einstellen? Bogenrieder: Kurzfristig ändert sich aus unserer Sicht nichts. Aber ob durch Klimawandel mitverursacht oder nicht, das Hochwasser von 2002 hat gezeigt: Niemand darf glauben, er wäre auf der 'sicheren Seite'. Deshalb empfehlen wir Hausbesitzern und Unternehmern, sich auch gegen Elementarschäden zu versichern – was nicht teuer ist. Ist das denn für jeden möglich? Bogenrieder: Wir haben ein neues, noch exakteres Hochwasser-Zonierungssystem. Damit können einige Wohnlagen, die früher als zu riskant galten, jetzt Versicherungsschutz bekommen. Wie kann man sich über die Versicherung hinaus vor Hochwasser schützen? Bogenrieder: Mauern zum Fluss oder Bach hin können ein Haus absichern. Wichtig ist auch, keine Wertsachen im Keller aufzubewahren, der natürlich am schnellsten überflutet ist. Weniger überzeugend erscheinen uns Schutzhüllen, die es zu kaufen gibt – meist ist es schon zu spät, wenn man daran denkt, sein Haus damit zu 'verpacken'. Und wer neu baut, sollte sich unbedingt erkundigen und hochwassergefährdetes Bauland meiden. Wer an einen Fluss zieht, der alle paar Jahre für eine Überschwemmung sorgt, der sollte wissen, welches Risiko er eingeht. Das lässt sich auf keine Versicherung abwälzen. Vor extremen Hochwassern wie dem vor gut zwei Jahren hingegen kann sich der einzelne kaum schützen. Hier hilft nur die richtige Versicherung. Klawa: Darüber hinaus ist es sicher sinnvoll, sich für die Reduktion von Treibhausgasen und gegen Bodenversiegelung einzusetzen. Der Britische Versicherungsverband warnt in einer 2004 erschienenen Studie davor, dass sich nicht nur Sachversicherer mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinander setzen werden müssen. Klawa: Das ist richtig. Der Hitzesommer 2003 ist da ein gutes Beispiel: Bei solch extremen Temperaturen wird der Kreislauf eines jeden einzelnen stark belastet. Manche Studien gehen von bis zu 30.000 Toten in Folge der Hitze aus. Andere Szenarien, die auf die Erderwärmung zurückgehen, reichen von einem erhöhten Hautkrebsrisiko hin zur schnelleren Ausbreitung tropischer und exotischer Krankheiten. Über die Experten Dr. Matthias Klawa ist als Meteorologe im Referat 'Naturkatastrophen' bei der Allianz Rückversicherung für das Thema 'Klima' zuständig. Olav Bogenrieder leitet den Bereich Firmenversicherung und arbeitet im Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) in der Arbeitsgruppe zum Thema 'Hochwasser-Zonierung'. Michael Anthony Allianz Group Fon: +49.89.380018401 Quelle: www.pressrelations.de
 
Branchennachricht
01.02.05

Wenn Ärzte ohne Berufshaftpflichtversicherung praktizieren, kann dies zu drastischen Folgen führen

'Patient hat keine Chance auf Schadenersatz' und 'Arzt verliert sein gesamtes Vermögen' sind zwei markante Schlagzeilen aus dem vergangenen Monaten. Wenn Ärzte ohne Berufshaftpflichtversicherung praktizieren, kann dies zu drastischen Folgen führen. Hierauf wies Rechtsanwalt Patrick Weidinger, Leiter Arzthaftpflicht der DBV-Winterthur Versicherungen, auf einer Tagung der AWMF* in Göttingen hin. Es sei für Mediziner und Patienten gleichermaßen wichtig, den ärztlichen Beruf niemals ohne eine angemessene Versicherung auszuüben. Das Standesrecht schreibe zwar eine Berufshaftpflichtversicherung vor, rechtlich handele es sich aber trotzdem um eine freiwillige Versicherung. Diese können ersatzlos und ohne unmittelbare Auswirkung auf die Berufsausübung gekündigt werden. Weidinger sprach sich deshalb dafür aus, die Berufsordnungen verbindlicher oder die Arzthaftpflichtversicherung gleich als Pflichtversicherung auszugestalten. Letzteres habe den Vorteil, dass ein Patient die Versicherung – wie in der Kfz-Haftpflicht - direkt in Anspruch nehmen kann. Dies würde auch helfen, Konfrontationen im Arzt-Patientenverhältnis zu vermeiden. Bis zu dieser wünschenswerten Neuordnung könne nur an die Verantwortung des Arztes und die Pflichten ihrer Versicherungsberater appelliert werden, für angemessenen Versicherungsschutz zu sorgen. *Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Internet: Diese Pressemitteilung ist auch über die Homepage der DBV-Winterthur abrufbar: http://www.dbv-winterthur.de DBV-Winterthur Versicherungen Die DBV-Winterthur ist eine große Versicherungsgruppe mit über 130-jähriger Erfahrung auf dem deutschen Markt. Die Kennzahlen: 4.578 Mitarbeiter, rund 3 Millionen Versicherte und Beiträge von rund 3,4 Milliarden Euro (Stand: 31.12.2003). Das Beitragsaufkommen liegt zu 50 Prozent in der Lebens-, zu 26 Prozent in der Kranken- und zu 24 Prozent in der Schadenversicherung. Hauptsitz der DBV-Winterthur ist Wiesbaden, ein Direktionsbetrieb besteht in München, Servicezentren gibt es außerdem in Berlin, Hamburg, Offenbach und Köln. Das Unternehmen bietet Versicherungsprodukte in den Sparten Lebens-, Kranken- und Schadenversicherung an, darüber hinaus auch Finanzierungen sowie Geldanlagen. Sie ist heute eine der führenden Versicherungsgruppen in Deutschland und international in die schweizerische Winterthur Group und damit auch in die Credit Suisse Group eingebunden. DBV-Winterthur Versicherungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Straße 50 65178 Wiesbaden Telefon (06 11) 3632593 Telefax (06 11) 3634161 E-Mail: presse@dbv-winterthur.de http://www.dbv-winterthur.de Für weitere Auskünfte: DBV-Winterthur Versicherungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hartmut Gramberg Tel. (+49) 06113632593 / Fax (+49) 06113634161
 
Branchennachricht
01.03.05

Unfallversicherung für Senioren 'Unfall 60 Aktiv'

Ulrich Metzker, stellvertretender Direktor bei der Allianz Versicherungs-AG, hat mit Beteiligung der Allianz Tochter Mondial Assistance die Unfallversicherung für Senioren 'Unfall 60 Aktiv' entwickelt. Ein halbes Jahr nach der Einführung berichtet er von den ersten Erfahrungen. Allianz Versicherungs-AG, München, 28. Februar 2005 - AllianzGroup.com News: Wie haben Ihre Kunden das neue Produkt angenommen? Ulrich Metzker: Unsere Erwartungen wurden weit übertroffen. Unser Halbjahresziel hatten wir nach zwei Monaten bereits erreicht und nach viereinhalb Monaten verdoppelt. Worauf führen Sie den Erfolg zurück? Metzker: Wir decken mit 'Unfall 60 Aktiv' exakt den Bedarf der Senioren ab. Was diese Zielgruppe angeht, so wissen wir aus vielen Umfragen, dass den über 60-Jährigen der Erhalt der Selbstständigkeit besonders wichtig ist. 'Unfall 60 Aktiv' orientiert sich genau daran, was ein Kunde wirklich braucht, um auch nach einem Unfall zu Hause genesen zu können. Dieses Ziel kann eine klassische Unfallversicherung mit der ausschließlichen Kapitalleistung nicht erfüllen. Wie zufrieden sind Ihre Kunden mit dem Prinzip 'konkrete Hilfe statt Kostenerstattung'? Metzker: Wir haben den Kunden bewusst keine Wahl zwischen Kostenersatz oder Assistance-Leistung gelassen. Unser Ziel war es, konkret zu helfen; und das tun wir. Natürlich gibt es da einige Kunden, die die Kostenerstattung bevorzugt hätten. Die ganz überwiegende Mehrheit unserer Kunden ist aber hochzufrieden, dass die Allianz über die Mondial konkrete Hilfe leistet und das zu einem äußerst attraktiven Preis. Entsprach die Entwicklung der Versicherungsfälle Ihren Erwartungen? Metzker: Mich persönlich hat überrascht, dass rund zehn Prozent der Fälle zu pflegende Angehörige betreffen, also Fälle, wo zum Beispiel eine versicherte Person nach einem Unfall ihren pflegebedürftigen Ehepartner nicht mehr betreuen kann. Dies sind ja sehr sensible Fälle ... Metzker: ... wo die Assistance sofort zur Verfügung stehen muss. Denn hier kann man ja nicht warten, bis der Patient aus dem Krankenhaus kommt. Der zu pflegende Verwandte braucht sofortige Hilfe. Ich erinnere mich an einen Fall, wo die Mondial innerhalb von vier Stunden die notwendigen Hilfsmaßnahmen für einen Blinden organisierte. Schnell für den Versicherten da zu sein, war ja bisher vollkommen untypisch für einen Unfallversicherer ... Metzker: ... ja, bei diesem Produkt ist die Geschwindigkeit entscheidend, aber natürlich auch die Qualität. Hilfsdienste, wie Johanniter oder Malteser, bieten ebenfalls die komplette Abwicklung von Versicherungsfällen an. Was spricht für die Mondial Assistance als Partner? Metzker: Zum einen die Qualitätssicherung durch die medizinische Betreuung der Mondial, aber natürlich auch der Kostenaspekt. Ein Dienstleister hat ja tendenziell kein Interesse, einen Fall zu beenden, wenn er damit Geld verdient. Da hat die Mondial auch eine Kontrollfunktion. Um es klarzustellen: Wir wollen, dass der Kunde alle Leistungen bekommt, solange er sie benötigt, aber eben auch nicht länger. Und dies kann Mondial Assistance sicherstellen. Mit dem neuen Unfallprodukt werben Sie seit Anfang Januar 2005 auch im Fernsehen. Welchen Stellenwert hat das Produkt für die Allianz? Metzker: 'Unfall 60 Aktiv' ist ein absolut zukunftsweisendes Versicherungsprodukt. Mit den integrierten konkreten Hilfeleistungen sprechen wir die realen Probleme der Zielgruppe an. Verkäuferisch haben wir es im Grunde mit einem Paradigmenwechsel zu tun. Wir bieten in erster Linie die Hilfe und Pflege und erst in zweiter Linie die Kapitalleistung im Falle der Invalidität. Damit definieren wir die Unfallversicherung für diese Altersgruppe neu. Wie sehen Sie generell die Zukunft von Versicherungsprodukten mit Assistance-Anteil? Metzker: Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Wenn Assistance ausschließlich die Bequemlichkeit abdeckt, wird die Entwicklung des Marktes entscheiden, inwieweit Kunden bereit sind, für zusätzliche Leistungen zu zahlen. Wenn die Assistance-Leistung eine wirkliche Lücke schließt, also ein Grundbedürfnis erfüllt, dann ist sie zukünftig unabdingbar. Das Gespräch erschien zunächst in der Kundenzeitung der Mondial Assistance 'mondialog'. Allianz AG Fon: +498938000 Fax: +498938003425 > E-Mail senden
 
Stellenanzeigen / Jobs
 
 
 
 
Allgemeine Anzeigen
 
 
 
 
 »  Versicherungsmakler - Beratung
 »  Tierkrankenversicherung - Pferdeversicherung
 »  Versicherung zahlt nicht nach Unfall
 »  Pkw - Unfall - Gutachter
 »  Tod in der Familie
 »  Kfz-Gutachten bei Unfall-Benachteiligten
 »  Checkliste für die Hochzeit
babykarten-paradies
binsack-reedtechnik
Industrie:  
Automotive - Jobs in der Automotive-Industrie
  |  
Automobil - Jobs in der Automobil-Industrie
  |  
Druck - Markt der Druckindustrie
  |  
Elektronik - Jobs in der Elektronik-Industrie
  |  
Holz - Handel Jobs in der Holz-Industrie
  |  
Chemie - Arbeit in der chemischen Industrie
  |  
Maschinenbau und Anlagenbau - Jobs in der Maschinenbau-Industrie
  |  
Solar - Jobs in der Solar-Industrie
  |  
Verpackung - Jobs in der Verpackungs-Industrie
  |  
Werkzeug- und- Formenbau - Werkzeugbau-Stellenangebote
  |  
Dienstleistungen:  
Natur - Heilung und Jobs und Therapie
  |  
Personal - Management und Personal-Arbeit
  |  
Transporteur - Umzug-Hilfe
  |  
Übersetzen - Text deutsch uebersetzen
  |  
Tourismus und Freizeit:  
Jobs auf Gran Canaria
  |  
Reise - Buro und Reise Jobs
  |