37 Treffer mit den Suchbegriffen |
Anzeige - Angebot
14.02.11 10:42
Transportversicherungen: Preisgünstiger Direkt Unbürokratisch Transporthaftpflicht-Versicherung erlaubnisfreier und genehmigungspflichtiger Straßengüterverkehr mit SZR für Speditionen mit Fuhrbetrieb und Frachtführer Verkehrshaftung Regional, BRD und EU Haftungs- und Schadenversicherung für Paketdienste und Transportbetriebe Betriebshaftpflicht-Versicherung laut AHB BRD für Speditionen mit Fuhrbetrieb und Fuhrbetriebe Betriebshaftpflicht-Versicherung Weltweit laut AHB, BBVerm, RBE-Spedition, SV AHB für Speditionen, Fuhrbetriebe und Frachtführer
contact@dispoteam-product.de
Standard-Firmeneintrag
61440 Oberursel
Reiseversicherungen-direkt.de www.reiseversicherungen-direkt.de ist ihr Spezialist für hochwertigen Reiseschutz zu günstigen Preisen.
Damit die schönsten Wochen des Jahres auch im Schadensfall unvergesslich bleiben bietet Ihnen Reiseversicherungen-direkt.de optimalen Reiseschutz zu Spitzenpreisen. Ein Basispaket mit Krankenversicherung, Rücktrittskosten- und Soforthilfe-Versicherung gibt es schon ab 0,35€ am Tag. Für nur wenige Cent mehr bietet Reiseversicherungen-direkt.de ein Premiumpaket an, das zusätzlich auch eine Reiseabbruch-Versicherung und Gepäckversicherung enthält. Buchen Sie mit ein paar Klicks online und verlassen Sie sich auf unseren kompetenten Service – www.reiseversicherungen-direkt.de Region: Hessen http:// www.reiseversicherungen-direkt.de Ort: Oberursel Straße: Industriestr. 4-6 Tel.: 0180511242511 (14Ct/M Fax: E-Mail: kundenservice@reiseversicherungen-direkt.de
Branchennachricht
15.02.08
Kfz-Zulassung ab März mit elektronischer Doppelkarte möglich Wer bislang ein Auto an- oder ummelden wollte, brauchte zum Nachweis des Haftpflichtversicherungsschutzes eine Versicherungsbestätigung, die sogenannte Doppelkarte. Das alte Dokument aus Papier wird ab 1. März 2008 durch ein elektronisches Verfahren, die elektronische Versicherungsbestätigung (eVB), ersetzt. Neues Verfahren soll für schnellere Abläufe sorgen Jörg Steinhauer von der AXA Versicherung erklärt den neuen Prozess: "Von der Versicherung bekommt der Fahrzeughalter künftig eine siebenstellige Zahlen- und Buchstabenkombination (eVB-Nummer) genannt, die zusammen mit seinem Namen und seiner Adresse in einer zentralen Datenbank gespeichert wird. Die Nummer kann er persönlich, aber auch telefonisch oder per Internet bei der Versicherung oder seinem Vermittler erfragen. Die Nummer nennt der Fahrzeughalter dem Sachbearbeiter bei der Zulassungsstelle. Die Behörde kann online prüfen, ob für das Fahrzeug eine gültige Haftpflichtversicherung besteht und das Fahrzeug dann zulassen." Zwar müssen Kfz-Halter weiterhin persönlich bei der Behörde erscheinen - an dem eigentlichen Verfahren ändert sich nämlich nichts. Die elektronische Versicherungsbestätigung soll vor allem die Prozesse beschleunigen und vereinfachen und für mehr Sicherheit sorgen: Sie soll zum Beispiel Fälschungen oder ungültige Versicherungsbestätigungen vermeiden helfen. Außerdem kann der Fahrzeughalter seine Codenummer schneller und unkomplizierter bekommen als die alte Papierkarte. Die AXA Versicherung gehört zu den ausgewählten Versicherungsunternehmen, die seit Jahresbeginn an der Testphase teilgenommen haben. "Unsere ersten Erfahrungen sind sehr gut - der Prozess klappt weitgehend reibungslos", berichtet Jörg Steinhauer. Für die Versicherungsnehmer ändert sich zunächst eigentlich nichts. Während der Übergangsphase, die voraussichtlich bis Ende 2008 dauern wird, stellen die Versicherungen noch wie bisher Versicherungsbestätigungen aus Papier aus. Die Codenummer wird dann aber schon auf die Karte gedruckt. Stufe 2 ist schon in Sicht: Ab September 2008 sollen auch andere Mitteilungen der Versicherer elektronisch an die Zulassungsbehörden übermittelt werden. Da ist der Schritt bis zur vollautomatischen An-, Um- und Abmeldung eines Autos nicht mehr weit. Tipp: Bei Privatverkauf Ärger vermeiden Probefahrt: Wer den Käufer fahren lässt, sollte sich eine gültige Fahrerlaubnis und den Personalausweis zeigen lassen. Fahren Sie grundsätzlich mit. Verursacht der Käufer bei der Probefahrt einen Unfall, muss der Halter damit rechnen, in eine niedrigere Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft zu werden. Im Zweifelsfalls lieber selbst ans Steuer setzen und den Käufer auf dem Beifahrersitz mitnehmen. Kaufvertrag: Auch zwischen Privatleuten sollte ein schriftlicher Kaufvertrag geschlossen werden. Vordrucke gibt es kostenlos im Internet. Auf jeden Fall sollten beide Parteien sich die Personalausweisnummern, die ausstellenden Behörden und die Adressen notieren. Der Verkäufer sollte den Käufer über Mängel oder Unfälle des Fahrzeugs aufklären und diese auch schriftlich im Vertrag festhalten. Die Fahrzeugpapiere werden erst nach vollständiger Barzahlung ausgehändigt. Ummeldung: Der Käufer sollte sich verpflichten, das Fahrzeug unverzüglich umzumelden. Wer als Verkäufer ganz sicher gehen will, legt sein Fahrzeug vorübergehend still und bittet den Käufer, ein Kurzzeitkennzeichen für die Ummeldung mitzubringen. Unmittelbar nach dem Verkauf muss der Verkäufer eine Veräußerungsanzeige an die Zulassungsbehörde und die Versicherung schicken. Vordrucke hierfür gibt es ebenfalls im Internet. Bis die Veräußerungsanzeige der Zulassungsbehörde vorliegt, muss der Verkäufer weiter die Kfz-Steuer bezahlen. Was das Straßenverkehrsamt bei An- und Ummeldung benötigt - Versicherungsbestätigung - Zulassungsbescheinigung 1 (Fahrzeugschein mit gültigem TÜV-Eintrag, bei abgemeldetem Kfz die Abmeldebescheinigung) - Zulassungsbescheinigung 2 (Fahrzeugbrief) - Bescheinigung über Abgasuntersuchung (AU) - Personalausweis des Fahrzeughalters oder Pass mit Meldebestätigung - Bei eingetragenen Vereinen: Vereinsregister - Bei Firmen: Gewerbeanmeldung/Handelsregisterauszug - Bei Minderjährigen: Schriftliche Einwilligung beider Erziehungsberechtigter und deren Personalausweise - Bei Erledigung durch Dritte: Vollmacht und Personalausweis des Halters und des Fahrzeuganmelders Weitere Informationen für die Presse: Sabine Friedrich Tel.: 022114831374 Fax: 022114830044 E-Mail: sabine.friedrich@axa.de Köln - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=312971
Branchennachricht
18.01.08
Versicherungsschutz im Ehrenamt Ehrenamtlich Tätige in Sachsen-Anhalt sind ab Jahresbeginn 2008 lückenlos unfall- und haftpflichtversichert. Die Unfallkasse Sachsen-Anhalt hat den Unfallversicherungsschutz für Ehrenamtliche entsprechend erweitert. Das Ministerium für Gesundheit und Soziales schloss mit der ÖSA einen Haftlichtversicherungsvertrag für Ehrenamtliche ab. Sozialministerin Dr. Gerlinde Kuppe erklärte: „Keiner der rund 660.000 ehrenamtlich Aktiven in Sachsen-Anhalt muss künftig fürchten, aus dem Ehrenamt resultierende Versicherungsrisiken tragen zu müssen. Auch dann nicht, wenn sich Menschen in kleineren Organisationen engagieren, die nicht wie die großen Vereine und Verbände für ihre Ehrenamtlichen eigene Versicherungen abgeschlossen haben. Jeder Ehrenamtliche ist abgesichert, egal ob bei Unfall oder bei Schadensersatzansprüchen.“ Die Ministerin betonte: „Ein vollständiger Versicherungsschutz ist ein kleiner Beitrag der Gemeinschaft zur gesellschaftlichen Wertschätzung des Ehrenamtes.“ Versicherungslücken bestanden insbesondere für Ehrenamtliche, die nicht im Auftrag größerer Vereine und Organisationen unterwegs waren. Vielfach wurde in Umfragen geäußert, dass sich bei einem vollständigen Versicherungsschutz noch mehr Menschen in Sachsen-Anhalt bürgerschaftlich betätigen würden. Insgesamt engagieren sich in Sachsen-Anhalt fast 660.000 Menschen ab 14 Jahren ehrenamtlich. Das ist fast jeder Dritte. Zu diesem Ergebnis kommt der Freiwilligensurvey 2004. Zum größten Engagementbereich zählen Sport und Bewegung. In diesem Bereich engagieren sich 10 Prozent der Ehrenamtlichen in Sachsen-Anhalt. Der Versicherungsschutz tritt zum 1. Januar 2008 in Kraft. Betroffene wenden sich direkt an die Unfallkasse oder die ÖSA. Adressen: Unfallkasse Sachsen-Anhalt, Käsperstraße 31, 39261 Zerbst ÖSA Versicherungen, Am Alten Theater 7,39104 Magdeburg Folgende fiktive Beispielfälle sind unter anderem mit dem erweiterten Versicherungsschutz erfasst: Die Bürgerinitiative "Sauberer Wald e.V." will an einem Wochenende ein Waldgrundstück von Unrat säubern. Ein Helfer der Bürgerinitiative entfernt Unrat von einem Hochsitz. Dieser stürzt infolge Baufälligkeit um. Der Helfer bricht sich das Bein. Ein Mitglied einer Elterninitiative zur Verschönerung des Kindergartenspielplatzes pflanzt einen Weidentunnel. Ihm fällt versehentlich eine Baumschere zu Boden, die einen neben ihm stehenden Besucher verletzt. Ein Vorstandsmitglied einer Bürgerinitiative organisiert eine Aktion und verweist in der Einladung auf einen völlig falschen Weg. Ein Teilnehmender verfährt sich dadurch und hat erhebliche zusätzliche Kosten, um den richtigen Ort zu erreichen. Pressestelle im Ministerium für Gesundheit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt Turmschanzenstr. 25 39114 Magdeburg Telefon: 03915674608; 5674612; 5674607 Telefax: 03915674622 eMail: MS-Presse@ms.sachsen-anhalt.de Internet: www.ms.sachsen-anhalt.de Magdeburg - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=308640
Branchennachricht
18.11.07
Versicherungen gegen Wetterschäden Sturm, Gewitter, Hochwasser und Schneechaos: Schäden durch Wetterextreme sind schon längst keine Ausnahme mehr. Gerade im Herbst und Winter macht sich eine Wohngebäudeversicherung bezahlt – für nicht abbezahlte Eigenheime ist sie sowieso Pflicht. Gern denkt niemand an so etwas. Aber wenn der Ernstfall kommt, ist es doch besser, sich vorher abgesichert zu haben. Die Redaktion vom Immobilienportal Immonet.de verrät Ihnen, mit welchen Vorsichtsmaßnahmen das Risiko durch Sturmschäden deutlich minimiert werden kann. Gefahrenquelle Dachziegel Ein sicheres Dach über dem Kopf schützt die Bewohner eines Hauses vor Wind und Regen. Egal ob Dachdeckung oder regelmäßige Wartung: Geht es um die Sicherheit, sollten Sie nicht an der falschen Stelle sparen und Reparaturen am Dach in Eigenregie durchführen. Dachhandwerker sehen mögliche Gefahrenquellen durch Mängel an Konstruktion oder Materialien meist sofort und wissen Abhilfe. Sobald sich bei einem Unwetter eine Dachpfanne löst, kann sie erheblichen Schaden anrichten oder sogar Personen gefährden. Der Hausbesitzer haftet in solchen Fällen für den Schaden. Einfache Vorsichtsmaßnahmen Bereits durch einfache Sicherheitsvorkehrungen können Sie sich überflüssigen Ärger ersparen. Im Herbst behindern bspw. Laub oder Äste den Wasserabfluss. Wer seine Dachrinne von Laub befreit, kann Verstopfungen vermeiden. Im Winter kann überlaufendes Wasser zu Eiszapfen gefrieren, die bei Tauwetter auf die Gehwege fallen können. Ein Laubfanggitter in der Regenrinne schafft hier dauerhafte Abhilfe. Hausbesitzer sollten außerdem bereits jetzt schon im Herbst an die Schneesicherung denken. Denn spätestens wenn die Winterpracht an einem sonnigen Tag taut, können Schnee- und Eisschichten vom Dach rutschen und parkende Autos beschädigen oder Personen verletzen. Daher ist es ratsam, über Hauseingängen, Verkehrswegen und Parkplätzen Schneefanggitter oder Rundhölzer am Dach zu befestigen. Absichern gegen Naturgewalten ist sicherer Eine Wohngebäudeversicherung ist für Haus- bzw. Wohnungseigentümer nahezu unumgänglich. Sie deckt Schäden durch Hagel und Sturm (ab Windstärke 8), Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion) und Leitungswasser (Rohrbruch, Frost). In gefährdeten Wohnregionen lohnt sich eine zusätzliche Elementarschadenversicherung, die bei Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsch, Schneedreck, Lawinen und Erdsenkung den Schaden ersetzt. Gerade für Hausbesitzer können sich Versicherungspakete lohnen, die Hausrat-, Feuer-, Gebäude-, Glasbruch- und Haftpflichtversicherung vereinen. Im Schadensfall richtig reagieren Eine Gebäudeversicherung kommt jedoch im Schadensfall nicht für alles auf. Aufgepasst! Schäden durch Eindringen von Regen, Hagel oder Schnee werden nicht ersetzt, wenn Fenster und Außentüren nicht ordentlich geschlossen sind. Außerdem müssen Schäden der Versicherung stets unverzüglich gemeldet werden. Wer einen Schaden zu spät meldet, riskiert den Versicherungsschutz. Erstellen Sie immer eine Liste und machen Sie Fotos. Je mehr Sie zuarbeiten, desto schneller die Schadensregulierung. Immonet-Tipp: Auch wenn die Situation eindeutig erscheint, Ihre Versicherungen aber nicht bereit ist zu zahlen, geben Sie im Zweifelsfall nicht auf, sondern lassen Sie sich von einem kompetenten Anwalt beraten. Auch der Ombudsmann für Versicherungen kann Ihnen weiter helfen.
Branchennachricht
24.08.07
Individueller Schutz bei Sturm und Hagelschlag Wolkenbrüche, Stürme, Hagelschlag: Unwetter verursachen in den letzten Jahren auch in unseren Breiten immer mehr Schäden. Häuser werden abgedeckt, Fenster eingeschlagen, Keller laufen voll, Autos gehen in den Fluten unter. Vielfach könnte man aber das Schlimmste verhindern, wenn man rechtzeitig Bescheid wüsste. Das Frühwarnsystem WIND Weather Information on Demand war bereits ein erster, wichtiger Schritt auf diesem Weg. Entwickelt wurde es vor einigen Jahren vom ISST zusammen mit der Versicherungskammer Bayern - im Auftrag der öffentlichen Versicherer - und dem Unternehmen meteomedia GmbH "Jörg Kachelmann". Es warnt angemeldete Teilnehmer per SMS, wenn in ihrem Postleitzahl-Bezirk ein Unwetter droht. Im Projekt SAFE Sensor-Aktor-gestütztes Frühwarnsystem bei Extremwetter gehen die Forscher weiter: Sie entwickeln ein System, dass in Zukunft viel zielgerichteter hilft, Risiken zu mindern. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im KlimaZwei-Programm. Drei Faktoren tragen zur Verbesserung bei: noch genauere Wetterprognosen, eine optimierte Informationslogistik und die individuelle Bewertung der Nutzerbedürfnisse von Privatpersonen, Industrie und Einsatzkräften. Am Produktionsstandort der Wacker Chemie AG in Burghausen untersuchen die Forscher exemplarisch die Eignung des Systems für große Industriestandorte. In der Marktgemeinde Mering testen sie, wie sich das System für Kommunen, Gewerbebetriebe und Einwohner hilfreich einsetzen lässt. Neuartige, spezialisierte Sensoren werden in geringen Abständen in einer Kommune oder der Umgebung einer Industrieanlage installiert und tauschen per Funk ihre Daten mit dem Zentralsystem von SAFE aus. "Zusammen mit den Informationen der Wetterstationen und Radardaten wollen wir so über neue Prognoseverfahren beispielsweise Starkregen und Hagelschauer, deren Stärke sowie ihre zeitliche und räumliche Auswirkung besser vorhersagen", erklärt Projektleiter Ulrich Meissen vom ISST, "und das etwa zehn bis zwanzig Minuten vor dem Ereignis." Das genügt, um Autos oder wertvolle Maschinen in Sicherheit zu bringen oder in Gebäuden Schutz zu suchen. Mit Vorhersagen allein geben sich die Berliner Forscher aber nicht zufrieden. Sie erproben derzeit als Herzstück des SAFE-Systems: Eine intelligente Software, die anhand der Daten bewerten kann, welche Schritte man am besten einleiten sollte. Natürlich steht an erster Stelle die gezielte Information der Einwohner - beispielsweise über individuell eingeblendete Warnungen im laufenden Fernsehpro-gramm -, der lokalen Industrie und der Feuerwehren der betroffenen Gebiete. SAFE kann aber auch ganz individuell eine SMS-Warnung an einen Nutzer senden, den es etwa per GPS im Gebirge geortet hat. Oder es blendet die Gefahren auf einer elektronischen Straßenkarte auf einem Smartphone im Fahrzeug ein. Manche Maßnahmen könnte das SAFE-System sogar vollautomatisch ergreifen. Durch den Einsatz einer entsprechenden Gebäudetechnik kann es etwa Fenster bei einem drohenden Unwetter selbstständig schließen oder Rückstausicherungen in Kanalsystemen aktivieren. 2008 sollen die Verfahren in einem Pilotprojekt umfangreichen Tests unterzogen werden. Weitere Projekte rund um das Thema mobile, digitale Informationen zeigt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS auf der IFA: So erhalten die Besucher Einblick in die Entwicklung von Audiocodierverfahren in den letzten 20 Jahren, können Digitalradio in Surroundqualität auf mobilen Geräten hören und sich über Journaline informieren. Was es bisher nur für das Fernsehen gab, bringt Journaline jetzt auch ins Radio: Textnachrichten, angezeigt auf Displays künftiger digitaler Radiogeräte und Autoradios. Gemeinsam mit Audi zeigt das IIS diesen Teletext für den digitalen Hörfunk mit Sprachausgabe. Ansprechpartner: Ulrich Meissen Telefon: 03024306450 ulrich.meissen@isst.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Mollstraße 1 10178 Berlin Matthias Rose Telefon: 091317763011 matthias.rose@iis.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Am Wolfsmantel 33 91058 Erlangen Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=293048
Branchennachricht
30.07.07
Frühsparerwochen bei der Kraftfahrt-Versicherung von AXA Wer bei der Kraftfahrtversicherung sparen will, sollte sich schon jetzt umschauen: Bis zu 10 Prozent weniger kostet die Kraftfahrtversicherung für alle, die sich bis zum 30. September entschließen, ihr Fahrzeug bei AXA zu versichern.* Der Versicherungsschutz beginnt dann am 01.01.2008. Auch der Beitrag muss erst Anfang 2008 gezahlt werden. Andreas Tiedtke, Abteilungsleiter Private Kraftfahrtversicherungen von AXA, erklärt: "Die Frühsparerwochen, die wir 2006 zum ersten Mal angeboten haben, waren ein voller Erfolg: Mehr als 30.000 Neukunden haben sich im letzten Jahr frühzeitig entschieden, zu AXA zu wechseln - und sich damit das günstige Angebot gesichert." Doch nicht allein der Preis ist entscheidend. Vielmehr kommt es auch auf die Leistungen an. Einige Anbieter haben deshalb verschiedene Tarife zur Wahl: Von der Sparversicherung (Kraftfahrt alternativ, Baustein "spezial") mit Basisleistungen bis hin zum optimalen Vollkaskoschutz (Baustein "optimum plus") lässt sich zum Beispiel bei AXA der Versicherungsschutz mit Bausteinen ganz individuell zusammenstellen. Wer möchte, kann sogar einen Rabattschutz (Baustein "joker plus") abschließen. Dabei ist in der Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung ein Schaden pro Jahr "frei". Das heißt, dass die Schadenfreiheitsklasse nach einem Schaden nicht zurückgestuft wird. Wer sich einverstanden erklärt, für die Reparatur aller Karosserie- und Glasschäden ausschließlich die Partnerwerkstätten von AXA zu nutzen, kommt richtig günstig weg (Baustein "mobil plus"). Welcher Tarif am besten passt, kann man sich bei einem Beratungsgespräch vom Versicherungsvermittler ganz genau erklären lassen. Bildmaterial zur Pressemitteilung können Journalisten kostenfrei downloaden unter www.axa.de/bildarchiv. Abdruck honorarfrei bei Quellenangabe "AXA Konzern AG". *(Angebot nur für Neukunden. Bis zu 10 Prozent Nachlass auf die Produktlinie Kraftfahrt, bis zu 5 Prozent Nachlass auf die Kfz-Versicherung AXA alternativ.) Diese und ältere Pressemitteilungen finden Sie auch im Internet unter: http://www.axa.de/pressemitteilungen AXA Konzern AG Konzernkommunikation presse@axa.de Köln - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=289481
Branchennachricht
17.06.07
Preis wichtigster Grund für den Wechsel der KFZ-Versicherung Preisgünstigere Angebote anderer Versicherer sind der Hauptgrund für Autofahrer, die KFZ-Versicherung zu wechseln. 81 Prozent der Direktversicherten und 57 Prozent der klassisch Versicherten haben sich deswegen in den letzten zehn Jahren für einen neuen Anbieter entschieden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie „KFZ-Versicherungen - Alles eine Frage des Preises?“ des AUTO BILD-Marktbarometers. Ein neues Fahrzeug ist bei beiden Gruppen der zweithäufigste Wechselgrund. Dabei haben Autohersteller mit ihren Versicherungsangeboten hohen Einfluss auf die Versicherungswahl ihrer Kunden. Die Studie zeigt insbesondere Unterschiede zwischen klassisch Versicherten und Direktversicherten. Klassisch versicherte Autofahrer legen bei ihrem Anbieter vor allem Wert auf ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, nicht auf den absoluten Preis. Die Größe des Versicherers ist für sie nebensächlich, denn es zählen vor allem ein guter Ruf und eine umfassende Beratung. Auch bei Direktversicherten sind Kompetenz und Reputation die Treiber der Kundenbindung. Dennoch ist ihnen der absolute Preis wichtiger, zusätzlich zu einer unkomplizierten Schadensregulierung, die online abgewickelt werden kann. Die Studie „KFZ-Versicherungen - Alles eine Frage des Preises?“ ist die vierte Untersuchung des im Oktober 2005 gestarteten AUTO BILD-Marktbarometers: Basierend auf einer repräsentativen Online-Umfrage unter rund 1 000 deutschen Autofahrern zwischen 18 und 59 Jahren, spiegelt es mehrmals im Jahr - jeweils zu aktuellen Themen - die Trends und Stimmungen im deutschen Automarkt wider. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut TNS Infratest erstellt. Weitere Informationen zur Studie: AUTO BILD Sylvia Wagner Tel: +49 (0)4034723014 mailto:sylvia.wagner@axelspringer.de Pressekontakt: Axel Springer AG Tobias Fröhlich Tel: +49 (0)4034727038 mailto:tobias.froehlich@axelspringer.de Berlin - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=284215
Branchennachricht
22.02.07
Krankenversicherungspflicht kommt Mit der ab 1.4.2007 (für der GKV zuzuordnende Nichtversicherte) bzw. 1.1.2009 (der PKV zuzuordnende Nichtversicherte) neu eingeführten Krankenversicherungspflicht öffnet sich ein weites Geschäftsfeld für die Anbieter sog. Großschadentarife. Das sind Tarife der Privaten Krankenversicherung, die eine hohe Selbstbeteiligung beinhalten, derzeit im Maximum bis zu 7.500 Euro im Kalenderjahr. Das mag zunächst abschreckend klingen, doch sind diese Tarife in vielen Fällen so preiswert, dass sich das tatsächliche finanzielle Risiko für den Versicherten minimiert. So kann sich z.B. eine 44-jährige Selbständige (kein Arbeitgeberanteil!) schon für weniger als 100 Euro Monatsbeitrag (Gesamtprämie incl. Pflegepflichtversicherung!) versichern, wenn sie 5.000 Euro Selbstbehalt nicht scheut. Selbst in einem Premium-Tarif mit gleicher Selbstbeteiligung beträgt die Prämie noch unter 150 Euro im Monat. Bei vergleichbaren Bedingungen würde ein Tarif ohne oder mit geringer Selbstbeteiligung weit über 400 Euro im Monat kosten. Spart der Versicherte im Großschadentarif monatlich „nur“ 300 Euro ein, summiert sich dieser Betrag auf 3.600 Euro im Jahr, was rein rechnerisch das Restrisiko auf verträgliche 1.400 Euro minimiert. Hinzu kommt, dass die besten dieser Großschadentarife auch beste Bedingungen bieten, so dass mit der vereinbarten Selbstbeteiligung definitiv fast alle Behandlungskosten abgedeckt sind. Eine der wenigen Ausnahmen wäre der Zahnersatz, in dem in der Spitze „nur“ 85% oder 90% der Kosten abgesichert sind. Wenn sich Nichtversicherte nach neuem Versicherungsschutz umsehen, haben sie prinzipiell zwei Möglichkeiten: sie bemühen sich selbst darum, oder sie lassen das Problem auf sich zukommen - vielleicht in der Hoffnung, dass kurzfristig gar nicht nachweisbar ist, wer nicht versichert ist. Es bleibt ja immer noch der Ausweg, in den sog. „Standardtarif“ (der ab 1.1.2009 in den Basistarif übergeleitet wird) zu wechseln. Dieser soll auch bei vorhandenen Erkrankungen einen Annahmezwang ohne Beitragszuschläge beinhalten und darf nicht mehr kosten, als der Höchstbeitrag in der gesetzlichen Krankenversicherung. Zusammen mit der Pflegepflichtversicherung kommen da leicht Monatsbeiträge um 600 Euro zusammen. Wer dies vermeiden will und zudem fit genug ist, dass er/sie in einem „Normaltarif“ versicherbar ist, wird sich sehr wahrscheinlich für einen Großschadentarif entscheiden. Die hohe Selbstbeteiligung dürfte Nichtversicherte nicht abschrecken, zahlen sie momentan ja alle Rechnungen aus eigener Kraft. Bemerkenswert ist, dass diese Großschadentarife in der Bevölkerung weitgehend unbekannt sind. Aus welchem Grund auch immer, die meisten Versicherten schwören auf Tarife mit niedrigem Selbstbehalt – und rührige Versicherungsvertreter lassen die Kunden in dem Glauben, dort gut versichert zu sein. Dabei sind es gerade einige der vielen Kompakt- und Basistarife, die dem Versicherten Sicherheit nur vorgaukeln. Die Kunden wären manchmal besser beraten, die Versicherungsbedingungen zu lesen, anstatt sich auf die Hochglanzprospekte der Versicherungsgesellschaften zu verlassen, die „100-prozentigen Schutz“ versprechen. Die Balance zwischen Beitrag und Leistung zu finden, ist vielen, aber auch nicht allen, Großschadentarifen gelungen. Beste Leistungen bei bezahlbaren Prämien anzubieten funktioniert nur dann, wenn der Versicherte Eigenverantwortung zeigt – eben in Form der Selbstbeteiligung. Um den Antragsteller nicht einem unkalkulierbaren Risiko auszusetzen, verzichtet nur einer der in Deutschland angebotenen Großschadentarife auf die üblichen Gesundheitsfragen im Versicherungsantrag. Stattdessen unterzieht sich der Antragsteller einer ganztägigen Eingangsuntersuchung, die über die Aufnahme in das gesündeste Versichertenkollektiv Deutschlands entscheidet. Die Kosten dafür trägt der Versicherer, genauso wie die der (freiwilligen) Vorsorgeuntersuchungen in der Zukunft. Hier ist man wirklich daran interessiert, dass der Kunde gesund bleibt – und da gehört die Prävention ganz obenan. Die SüGa Versicherungsmakler GmbH hat ganz aktuell zu dem hier angeschnittenen Thema mit seinem Internet-Portal www.easy-PKV.de eine Informationsquelle mit echtem Nutzen geschaffen. Der Interessent kann sofort seine Beitragslast ausrechnen und umfangreiches Informationsmaterial abrufen – alles selbstverständlich kostenlos! Es ist Tatsache, dass seit Bekanntwerden der KV-Versicherungspflicht die Zugriffe auf dieses Portal stark zugenommen haben. Weitere Informationen erhalten Sie bei: SüGa Versicherungsmakler GmbH Hauptstr. 43, 08294 Lößnitz GGF Frank Ulbricht, HRB Chemnitz 14834 Tel. 0377133257, Fax 33256, mobil 01718943900 info@suega.de www.suega.de, www.easy-PKV.de, www.Premium-PKV.de Die SüGa Versicherungsmakler GmbH versteht sich als GESUNDHEITS-Finanzierer. Gesundheitsfinanzierung ist etwas anderes als die übliche Krankenversicherung. Mit unserer Philosophie bieten wir dem Kunden echte Alternativen im Versicherungsbereich. Die letzten 3 von 0 Kommentaren zu dieser PR-Meldung Zu dieser PR-Meldung wurde noch kein Kommentar abgegeben Alle Kommentare lesen [0] Kommentieren Archiv Nach oben Permanenter Link zu dieser Pressemeldung: http://openpr.de/news/121287/KV-Versicherungspflicht-kommt-Grossschadentarife-auf-dem-Vormarsch.html Wir freuen uns, wenn Sie z.B. auf Ihrer Presse- oder Referenzen-Seite auf openPR.de linken. Für die Inhalte dieser Meldung ist nicht openPR.de sondern nur der jeweilige Autor verantwortlich. Meldungen nach Kategorien IT, New Media & Software Medien & Telekommunikation Handel, Wirtschaft, Finanzen, Banken & Versicherungen Energie & Umwelt Tourismus, Auto & Verkehr Gesundheit & Medizin Politik, Recht & Gesellschaft Industrie, Bau & Immobilien Vereine & Verbände Wissenschaft, Forschung, Bildung Werbung, Consulting, Marktforschung Logistik & Transport Freizeit, Buntes, Vermischtes Mode, Trends, Lifestyle Sport Kunst & Kultur Mehr Meldungen von SüGa Versicherungsmakler GmbH Alle 1 Meldungen von SüGa Versicherungsmakler GmbH Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
03.02.07
Waldbesitzer können sich weiterhin gegen Sturmschäden versichern Für den deutschen Wald hatte der Orkan Kyrill schwere Folgen. Erste Bilanzen zeigen, dass allein in Nordrhein-Westfalen rund 50.000 von 900.000 Hektar Wald binnen Stunden verwüstet wurden. Für viele der rund zwei Millionen deutschen Waldbesitzer bedeutet der Wald nicht nur Erholung und Naturschutz, sondern vor allem die Grundlage ihrer wirtschaftlichen Existenz. Und diese ist nach Erfahrungen der AXA Versicherung etwa alle zehn Jahre von einem Brand oder schweren Sturm bedroht. Zur Absicherung der finanziellen Folgen eines Waldbrandes oder Sturms bietet die AXA Versicherung im Rahmen der Firmenkunden-Sachversicherung Versicherungslösungen für Waldbesitzer: die Waldbrandversicherung und die Wald-Sturmversicherung. "Auch nach dem Orkan Kyrill stehen wir als führender Waldversicherer in Deutschland zu diesem Geschäft", erklärt Josef Lölsberg, Leiter des Fachbereichs Industrie- und Firmenkunden von AXA. Finanzielle Verluste nach Sturmschäden vermeiden Rund zwei Millionen Waldbesitzer und etwa 185.000 Forstbetriebe gibt es hierzulande. Diese erwirtschaften jährlich rund 180 Milliarden Euro Umsatz. Ein schwerer Sturm kann erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Aus Sicht des Waldbesitzers sind dabei mehrere Aspekte von Bedeutung. Seine Ware, das Holz, verliert plötzlich stark an Wert: Die Umtriebzeit (Phase des gewinnbringenden Wachstums entspricht dem Produktionszeitraum) einer Fichte beträgt etwa 80 Jahre, die einer Eiche bis zu 180 Jahre, ehe der wirtschaftlich optimale Zeitpunkt gekommen ist, sie zu schlagen. Der Forstbetrieb kann durch den vorzeitigen, außerplanmäßigen Holzeinschlag nur noch einen Teil des Wertes erzielen. Wertvolle Sortimente und Qualitäten können nicht mehr erzielt werden. Zugleich sinken die Preise auf den Holzmärkten durch das sturmbedingt gestiegene Holzaufkommen. Durch ein Großflächenereignis wie einen Sturm wird also dem Forstbetrieb die Grundlage einer nachhaltigen Forstwirtschaft entzogen, die die Existenz des Forstbetriebes möglicherweise über Generationen sichern sollte. Wald-Sturmversicherung: Leistungen ab Windstärke 8 Andreas Wiese, Diplom-Forstwirt und bei AXA verantwortlich für das Waldversicherungsgeschäft, erklärt, was eine Waldsturmversicherung leisten kann: "Versicherer und Waldbesitzer legen gemeinsam eine Versicherungsumme fest, die im Schadenfall anteilig zur Kompensation der finanziellen Folgen vom Waldbesitzer verwendet werden kann. Sie hängt von Baumarten, Baumalter und Waldfläche ab. Für die Berechnung des Beitrags spielen außerdem die sogenannten Sturm-Gefahrenzonen eine wichtige Rolle." Die Versicherung zahlt bereits ab Windstärke acht. Zum Vergleich: Orkan Kyrill erreichte Windstärken bis 12 Beaufort. Die Wald-Sturmversicherung bietet AXA seit dem Jahr 2000 in Verbindung mit der Waldbrandversicherung an Waldbrandversicherung Die Waldbrandversicherung blickt bereits auf eine mehr als 100-jährige Tradition in der Feuerversicherung der AXA und ihrer Vorgängergesellschaften zurück. Sie versichert nicht nur den stehenden Waldbestand, sondern auch das bereits geschlagene Holz. Die zwischengelagerten Holzmengen haben gerade in Zeiten großer Nachfrage nach alternativen Brennstoffen eine hohe Bedeutung. Auch Weihnachtsbaumkulturen können versichert werden. Bei einem Brandschaden in jüngeren Waldbeständen besteht nicht die Möglichkeit, die Holzreste noch zu verwerten. Daher ersetzt die Waldbrandversicherung den Walderwartungswert zum Zeitpunkt des Schadens, ermittelt nach den Prinzipien der Waldwertrechnung (z.B. nach dem amtlichen Waldbewertungsverfahren). Außerdem übernimmt sie auch die teilweise erheblichen Kosten beispielweise für Abräumungsarbeiten und Brandwachen. Waldbesitzer-Haftpflichtversicherung Wenn bei Forstarbeiten oder auf Waldwegen etwas passiert - zum Beispiel ein Spaziergänger verletzt wird - muss der Waldbesitzer mit Schadenersatzansprüchen rechnen. Haftpflichtansprüche können vielfältig sein: etwa Ersatzansprüche aus Verletzung der Verkehrssicherungspflicht oder dem Einsatz von Arbeitsmaschinen und Geräten. Die Betriebshaftpflichtversicherung von AXA bietet Waldbesitzern Deckungsschutz bis zu zwei Millionen Euro bei Personenschäden und einer Million Euro bei Sach- und Vermögensschäden. Hintergrund In Deutschland gibt es rund elf Millionen Hektar Wald. Der Wald bedeckt damit etwa 30 Prozent der Gesamtfläche der Bundesrepublik. Insgesamt sind hierzulande schätzungsweise nur 40 Prozent der versicherbaren Waldfläche auch tatsächlich versichert. Besitzer des Waldes sind der Staat (35 % Landes- und Bundeswald), die Kommunen (20 %) und Privatpersonen (45 %). Auskünfte zur Waldversicherung erteilen die Waldbesitzerverbände der einzelnen Bundesländer oder die Versicherungen, zum Beispiel im Internet unter www.AXA.de/waldversicherungen. Weitere Informationen für die Presse: Sabine Friedrich Tel.: (0 22 1) 14831374 Fax: (0 22 1) 14830044 E-Mail: sabine.friedrich@axa.de AXA Konzern im Internet: www.axa.de Köln - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=265720
Branchennachricht
22.11.06
Verkauf von Billigversicherungen ohne fachkundiger Beratung kann für Kunden teuer werden Wien, 9. Oktober 2006 … Der Fachverband der Versicherungsmakler warnt vor dem Kauf von Rechtschutzversicherungen über Lebensmitteldiskonter. Beratungsintensive Produkte wie Versicherungen hängen stark von den Lebensumständen der Kunden ab. Durch den Kauf von Versicherungen ohne zugehörige Beratung kann sich das Produkt im Bedarfsfall als unpassend erweisen. Unabhängige Versicherungsmakler sind vom Gesetz her verpflichtet, den Kunden maßgeschneiderte Produkte zu vermitteln. Der Fachverband der Versicherungsmakler nimmt mit Bedenken zur Kenntnis, dass das Versicherungsunternehmen ARAG ab sofort seine Rechtschutzversicherungen über den Lebensmitteldiskonter Penny-Markt in Deutschland vertreiben möchte. Da Versicherungen erklärungsbedürftige Produkte sind, bei denen eine fachkundige Beratung unverzichtbar ist, warnen die Versicherungsmakler davor, diese geplante Art des Billigvertriebes auch in Österreich umzusetzen. „ARAG Rechtschutz versucht in Deutschland dem Kunden durch billiges Supermarkt-Ambiente vorzuspielen, dass seine Produkte günstig sind. Das Unternehmen nimmt leider gezielt in Kauf, dass Kunden unter falschen Voraussetzungen ihre Produkte kaufen“, erklärt Gunther Riedlsperger, Bundesobmann der Versicherungsmakler Österreich. Fehlende Beratung kann teuer kommen Das Berufsbild des Versicherungsmaklers erfordert eine fachkundige Ausbildung, um der immer größer werdenden Komplexität von Versicherungsprodukten gerecht zu werden. „Ich kann mir schwer vorstellen, dass Penny-Markt Verkäufer fachgerechte Auskünfte über Rechtschutzdeckungen erteilen können“, so Riedlsperger weiter. „Solche Polizzen stellen sich leider erst nachträglich als teuer heraus, sobald Kunden bemerken, dass im Bedarfsfall benötigte Deckungen nicht inkludiert sind. Auf der anderen Seite werden viele Konsumenten Teildeckungen mitzahlen, die sie eigentlich nicht benötigen. Versicherungen sollten eigentlich wie ein Maßanzug an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Wir können nur hoffen dass ARAG Österreich verantwortungsvoller vorgehen wird, als der deutsche Mutterkonzern“. Für eine geeignete Versicherungslösung im Sinne des Kunden sorgt ein unabhängiger Versicherungsmakler. Dieser ist gesetzlich verpflichtet, auf der Seite des Kunden zu stehen und nicht für einzelne Versicherungen zu arbeiten. Der Versicherungsmakler empfiehlt seinen Kunden aus dem vorhandenen Angebot die optimale Versicherung hinsichtlich Preis und Leistung. Darüber hinaus ist die Erfolgsquote bei der Durchsetzung von Versicherungsleistungen im Schadensfall höher, als ohne Vertretung durch einen Versicherungsmakler. Über 95 Prozent der heimischen Industrie, 65 Prozent des Gewerbes und rund 25 Prozent aller heimischen Haushalte beauftragen Makler bei der Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten. Foto Gunther Riedlsperger elektronisch unter http://www.prime.co.at/riedlsperger.html Über den Fachverband der Versicherungsmakler Der Fachverband der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten ist die gesetzliche Interessensvertretung dieser Berufsgruppe in der WKÖ. In dieser Funktion kümmert sich der Fachverband in erster Linie um die Begutachtung von Gesetzen und um das Lobbying zugunsten der Versicherungsmakler. In Zusammenarbeit mit den Fachgruppen der Bundesländer werden Aus- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit und die Erstellung von Serviceprodukten (Allgemeine Geschäftsbedingung, Beratungsprotokoll, etc.) koordiniert. Der Fachverband ist weiters Interessensvertretung für einzelne Versicherungsmakler, wenn damit die Klärung einer für den gesamten Berufsstand bedeutenden Rechtsfrage verbunden ist. Zu den weiteren Aufgaben zählen die Sicherstellung eines fairen Wettbewerbs seiner Mitglieder untereinander und der Schutz vor unfairen Maßnahmen anderer Teilnehmer. Die ständige Marktbeobachtung, die Förderung wissenschaftlicher Arbeiten rund um das Maklerrecht und die politische Einflussnahme auf die europäische Gesetzgebung durch aktive Mitarbeit im europäischen Maklerverband BIPAR runden die Aufgaben des Fachverbands ab. Weitere Informationen: Fachverband der Versicherungsmakler und Berater in Versicherungsangelegenheiten Akad. Vkfm. Gunther Riedlsperger Wiedner Hauptstraße 63 A-1045 Wien Tel.: +430590900 Email: ihrversicherungsmakler@wko.at Internet: http://www.ihrversicherungsmakler.at/kontakt.html Quelle: www.pressemitteilung.ws
Branchennachricht
09.10.06
Versicherung für Sportler: Wann braucht man Unfallversicherung, Haftpflicht & Risikoleben? Schrammen und ein verstauchtes Knie sind noch die harmloseste Variante eines Sportunfalls. Komplizierter wird es, wenn sich ein Sportunfall im Ausland ereignet, bei einer Risikosportart oder wenn ein Unfall sogar Invalidität zur Folge hat. Darum sollte man sich vorher informieren, welche Risiken von einer Versicherung abgedeckt sind und welche nicht. Die passende Sportversicherung ist für sportlich aktive Menschen unerlässlich. Interview mit dem Versicherungsexperten Xaver Wittmann: Herr Wittmann, worauf sollten Freizeitsportler bei der Wahl ihrer Versicherungen besonders achten? Grundsätzlich muss man sagen, dass Risiken, die im Zusammenhang mit dem Sport stehen, durch Versicherungen abgedeckt werden können. Das Angebot auf dem Markt für Sportversicherungen ist allerdings sehr vielfältig und nicht jede Versicherung deckt Schäden ab, die im Zusammenhang mit bestimmten Sportarten stehen. Deshalb ist eine genaue Prüfung notwendig, ob die ausgeübte Sportart auch tatsächlich versichert ist. Unter www.sport-versicherung.com haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Licht in in diesen unübersichtlichen Dschungel an Tarifen und Leistungen zu bringen und Sportler bei der Wahl der richtigen Versicherung zu beraten. Gibt es bestimmte Sportarten, die von Versicherungen immer abgedeckt werden, andere hingegen nicht? So pauschal kann man das nicht sagen. Wer zum Beispiel Kitesurfen betreibt und dabei einen Schaden verursacht, sollte eine Versicherung abschließen, die Schäden durch das Kitesurfen explizit einschließt. Dafür ist oft eine Nachfrage bei der Versicherung notwendig, weil dies in den Angeboten der Versicherungen nicht im Einzelnen aufgeführt ist. Wer die Folgekosten - zum Beispiel Bergungskosten - eines Unfalls beim Snowboarden abdecken möchte, sollte auch hier vorher die Bedingungen der Unfallversicherung genau lesen. Sonst kann es nach einem Unfall ein böses Erwachen geben. Gegen welche Risiken sollten sich sportlich aktive Menschen absichern? Man muss immer im Hinterkopf behalten, dass man beim Sport sowohl selbst zu Schaden kommen kann, als auch andere schädigen oder Schaden anrichten kann. Von einem Verletzungsrisiko ist bei allen Sportarten leider immer auszugehen, darum ist die Unfallversicherung ein Muss für jeden Freizeitsportler. Bei dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen durch einen Sportunfall zahlt die Unfallversicherung außerdem eine monatliche Rente an den Sporttreibenden. Dadurch wird eine finanzielle Grundsicherung gewährleistet. Wer neben dem Unfallrisiko weitere gesundheitliche Risiken absichern möchte, sollte sich für eine Berufsunfähigkeitsversicherung entscheiden, die regelmäßige Rentenzahlungen leistet, sobald der versicherte Beruf zum Beispiel aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann. Durch Sport kann es auch immer wieder zu Sachbeschädigungen und Verletzungen unbeteiligter Dritter kommen. Jedem Sportler ist deshalb eine individuell passende Haftpflichtversicherung anzuraten, die eben auch Schäden durch bestimmte Sportarten abdeckt. Woran sollten Snowboarder und Skifahrer denken, bevor sie zum Winterurlaub aufbrechen? Gerade wer gesetzlich versichert ist, sollte sich vor dem Urlaub beraten lassen. Die Tatsache, dass die gesetzliche Krankenversicherung in den letzten Jahren permanent Leistungen zurückgefahren hat, ist ja bekannt. Die gesetzliche Krankenversicherung zahlt ihren Versicherten, die sich vorübergehend im EU-Ausland aufhalten, nur bestimmte Sätze für die Inanspruchnahme von ärztlichen Leistungen und erhebt auch Verwaltungszuschläge, die vom Versicherten zu tragen sind. Andere Leistungen sind wiederum von der gesetzlichen Krankenversicherung völlig ausgeschlossen. Die Versicherten bleiben deshalb oft auf Krankheitskosten sitzen. Wer zum Beispiel Bergungskosten bei einem Skiunfall in den USA abdecken möchte, sollte sich für eine private Auslandsreisekrankenversicherung entscheiden, die dieses Risiko trägt. Auch andere Bereiche des Krankenversicherungsschutzes müssen für den Sporttreibenden optimal ausgestaltet werden. Sportler, die bereits in einer privaten Vollversicherung stecken, sollten prüfen lassen, ob der Versicherungsschutz für sie passt. Macht es für eine Versicherung einen Unterschied, ob ich eine Sportart als Hobby oder als Profi betreibe? Bei Profisportlern schätzen die Versicherer die Risiken ungleich höher ein. Auch hier bieten sich Möglichkeiten, sich abzusichern, z. B. im Rahmen von Vereinsversicherungen oder Verbandsversicherungen. Wann macht eine Risiko-Lebensversicherung für einen Sportler Sinn? Die Risiko-Lebensversicherung zahlt die vereinbarte Versicherungssumme an die Hinterbliebenen des Sportlers, sofern der Sporttreibende stirbt. Gerade bei Menschen mit Familie, die Risikosportarten betreiben, sollte diese Versicherung auf keinen Fall fehlen, um der Familie im Todesfall dauerhaft ein Einkommen zu sichern. Quelle: www.pressemitteilung.ws
Branchennachricht
15.11.06
Kfz-Versicherungen bieten zahlreiche Sonderrabatte an: Vergleichen und handeln lohnt sich auch in diesem Jahr Von Alexander Hauk Augsburg (aha). Autofahrer können jetzt bei der Kfz-Versicherung viel Geld sparen. Das geht aus einer Untersuchung des unabhängigen Marktbeobachters aspect online hervor. „Rund 500 Euro jährlich sind möglich“, berichtet Vorstandsmitglied Wolfgang Schütz in Augsburg. Nachdem die Versicherer in den vergangenen Jahren vor allem mit der Positionierung von günstigeren Zweitmarken, wie zum Beispiel HUK24 und Allianz24, um Marktanteile gekämpft haben, gebe es nun einen Trend zur Tarifvielfalt, so Schütz. Immer öfter konkurrieren Spar- und Komforttarife. Neben den klassischen Versicherungstarifen mit Namen wie „Classic“, bieten die Versicherungen zahlreiche weitere Sonderrabatte und Tarife an, die dann zum Beispiel „Basis“, „Basic“, „Clever-Kasko“ oder „Comfort“ heißen. Wer jetzt die Tarife vergleicht und wechseln möchte, kann seine Versicherung bis zum 30. November kündigen. Damit Interessierte im Tarifdschungel nicht den Überblick verlieren, hat aspect online seinen unabhängigen Vergleichsrechner rechtzeitig umfassend erweitert: Das nun einzigartige Portal auf der Internetseite www.aspect-online.de zeigt jetzt nicht mehr nur die günstigsten Tarife an, sondern vergleicht auch die Versicherungsbedingungen und Leistungen. Insgesamt werden mehr als 100 Tarife nahezu aller Anbieter untereinander verglichen. Die Kfz-Versicherer gehen erneut auf Kundenfang und liefern sich dabei einen enormen Preiskampf. In den vergangenen zwei Jahren sind die Beiträge um rund elf Prozent gesunken und ein Ende der Talfahrt ist nicht in Sicht. „Nach Experteneinschätzungen werden deshalb dieses Jahr insgesamt rund vier Millionen Autofahrer ihren Versicherer wechseln, das betrifft etwa zehn Prozent der rund 40 Millionen PKW in Deutschland“, schreibt der ADAC in seinem Oktoberheft. „Für den Kunden Chance und Risiko zugleich, denn nur wer sich wirklich ausführlich informiert, kann sich in dem Labyrinth aus Tarif und Vertragsangeboten zurechtfinden“, sagt Schütz. Fast für jeden Autofahrer einen Sonderrabatt Welche Versicherung die günstigste ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Häufig sind Direktversicherer günstiger. Sie arbeiten allerdings ohne Vertreter und wickeln ihre Geschäfte ausschließlich über das Internet, über das Telefon oder auf dem Postweg ab. Immer mehr beeinflussen dabei so genannte weiche Tarifmerkmale den Preis. „Inzwischen erfüllt fast jeder die Voraussetzung für irgendeinen Sonderrabatt“, berichtet Schütz. Wer zum Beispiel bislang nicht als Verkehrssünder auffiel und ohne Punkte in Flensburg ist, kann bei manchen Versicherern bis zu zehn Prozent sparen. Mehrere Versicherungen haben einen Tarif eingeführt, der die Kaskoversicherung mit einer Werkstattbindung koppelt: Zwischen 5 und 15 Prozent können Autofahrer sparen, wenn sie nach einem Unfall das Auto in einer der Partnerwerkstätten der Versicherungen reparieren lassen. Zudem versprechen viele Versicherer, den versicherten Pkw zur Reparatur abzuholen und ihn danach gereinigt wieder zurück zu bringen. Während dieser Zeit erhält der Kunde außerdem ein Leihfahrzeug. Üblich sind bereits Nachlässe für Beamte, Frauen, Besitzer von Wohnungen, Häusern und Garagen, für Wenig- und Alleinfahrer, Bahncard-Inhaber oder Absolventen eines Fahrsicherheitstrainings. Entscheidend für den Versicherungsbeitrag sind generell, Fahrzeug-Modell, Zahl und Alter der Nutzer sowie der Gebrauch des Wagens. Auch der Wohnort spielt eine Rolle: Am günstigsten fahren Autofahrer im Kreis Oder-Spree (Brandenburg), am teuersten sind Autofahrer im Kreis Kaufbeuren unterwegs. Unabhängiges Internetportal vergleicht auch Leistungen Preise lassen sich einfach im Internet vergleichen. Neu ist, dass Autofahrer, wie auf der bisher in ihrem Umfang einzigartigen Internetseite von aspect online (www.aspect-online.de), auch die Leistungen und Tarifdetails wählen und vergleichen können. Mehr als 100 Tarife und Leistungen von nahezu allen Anbietern werden untereinander verglichen und bewertet. „Die einzelnen Tarife wurden untersucht, in ein Raster gebracht und ein Bewertungsmodell aus 85 Einzelkriterien produziert“, sagt Schütz. Die Daten für den Rechner haben die aspect-online-Mitarbeiter aufwendig recherchiert und erfasst. Besonders empfehlenswerte Angebote erhalten von dem unabhängigen Marktbeobachter ein Qualitätssiegel. Mit dem „Top-Tarif-Leistung-Siegel“ werden Tarife ausgezeichnet, die zu den 25 besten von insgesamt 100 zählen. Ausschlaggebend ist dabei nicht nur der Preis: „Unser Siegel erhalten nur Tarife, die auch eine 100 Millionen-Deckung, die grobe Fahrlässigkeit sowie die Mallorca-Police mitversichern“, berichtet Schütz. Bei der Mallorca-Police handelt es sich um eine Zusatzversicherung bei Mietwagen im Ausland. Zum Vergleich benötigt man sämtliche persönliche und technische Daten rund um Auto und Fahrer. Aus dem Fahrzeugschein werden Typklassennummer, Herstellerschlüssel, Erstzulassungsdatum und die PS-Zahl benötigt. Vom Halter werden unter anderem Jahresfahrkilometer, das Geburtsdatum, das Führerscheindatum und der Beruf erfragt. „Bei der Eingabe sollten Autofahrer nur Rabattmerkmale angeben, die auch tatsächlich vorliegen“, so Schütz. Wer schummelt, behält zwar den Versicherungsschutz, muss aber nachzahlen, wenn die Versicherung dahinter kommt. Die Auswertungen von aspect online belegen, dass die Versicherungstarife allgemein im kommenden Jahr billiger werden. Ein Beispiel: Musste ein „Normal-Fahrer“ (VW Golf V Plus 1,6, Neufahrzeug/Erstzulassung 01/07, Abstellplatz Straße, Jahresfahrleistung 15.000 Kilometer, Zulassungsort Frankfurt am Main) mit Golf im vergangenen Jahr noch für die teuerste Versicherung 2042,79 Euro und die billigste Versicherung 913,20 Euro hinlegen, so könnte er sein Auto 2007 für maximal 1858,09 Euro beziehungsweise 865,20 Euro versichern . Wer allein auf den Preis schaut, kann im Schadensfall Pech haben und draufzahlen. „Ganz wichtig ist es, auf den Leistungsumfang des Vertrags zu achten“, betont Schütz. Billigtarife sollten daher genau unter die Lupe genommen werden. Unterschiede gebe es beispielsweise bei den Deckungssummen und der so genannten Mallorca-Police. Wichtig sind laut Schütz auch kundenfreundliche Regelungen bei Tierschäden: Viele Unternehmen beschränken den Kasko-Schutz auf Unfälle mit Haarwild. Manche Versicherer zahlen aber auch bei Kollisionen mit Haus- und Nutztieren oder bei Schäden durch Marderbisse. Auf folgende Leistungen sollten Autofahrer achten: Die Deckungssumme in der Kfz-Haftpflichtversicherung sollte mindestens 100 Millionen Euro betragen. Auch ein Schutzbrief sollte in der Haftpflicht enthalten sein. Er hilft bei Pannen oder Unfällen auf Reisen. Von Vorteil ist auch ein Rabatt-Retter im Haft- oder Kaskobereich. „Nach einem selbstverschuldeten Unfall wird der Kunde zwar in eine schlechtere Schadenfreiheits-Klasse zurückgestuft, aber der Beitragssatz erhöht sich nicht“, erklärt Schütz. Angebote auch auf Leistungen prüfen Der Finanzexperte rät, bei Neuwagen das Angebot auf Neuwertersatz im Kaskobereich zu prüfen: „Wer einen Vertrag mit dieser Leistung hat, bekommt in den ersten Monaten nach einem Diebstahl oder einem Totalschaden den vollen Kaufpreis ersetzt. Dies gilt bei einigen Versicherern die ersten sechs Monate, bei anderen bis zu 24 Monate. Auch der Marderbiss sollte in der Teilkasko abgedeckt sein. Empfehlenswert ist auch ein Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit. Damit sind Autofahrer abgesichert, die zum Beispiel beim Wechseln der CD oder Überfahren einer roten Ampel einen Unfall verursachen. In einer Teilkasko-Versicherung sollte ebenfalls der Zusammenstoß mit Wildtieren abgesichert sein. „Auf der sicheren Seite stehen Autofahrer nur dann, wenn der Schutz auf alle Tiere im Vertrag ausgeweitet wurde“, so Schütz. Das Kündigungsschreiben sollte am besten per Einschreiben mit Rückschein oder Fax spätestens am 30. November bei der Versicherung eingehen. Wer gekündigt hat, muss darauf achten, dass er rechtzeitig vor Ablauf der Versicherung einen neuen Vertrag abgeschlossen hat. Selbst Autofahrer, die den 30. November verpasst haben, haben mehrere außerordentliche Kündigungsalternativen: Kauf eines neuen Autos, Schadensfall, Erhöhung der Versicherungssumme oder Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. „Dann muss nicht bis zum 30. November gekündigt werden, sondern erst maximal 30 Tage nach Erhalt der Rechnung. Auch in Zukunft rechnet Schütz mit einem Preiskampf unter den Kfz-Versicherungen: „Der Trend zu billigeren Autoversicherungen wird sich auch 2007 fortsetzen.“ Die aspect online AG wurde 1995 von Stephan Gabriel gegründet. Anfänglich setzte das Unternehmen auf Bildschirmtext (BTX) als Medium. Ende 1996 folgte der Umstieg auf das Internet. Die Internetseite des Unternehmens ist eine Plattform für Verbraucher und soll zu mehr Transparenz auf dem Versicherungs- und Finanzmarkt beitragen. Mit Hilfe von kostenlosen Vergleichsrechnern und Informationen zu Anbietern und Produkten soll der Internetnutzer das für ihn beste Angebot finden. Jährlich besuchen rund 4,5 Millionen Menschen die Seite www.aspect-online.de. Im vergangenen Jahr wurden etwa 1,9 Millionen Produktvergleiche berechnet. Das Unternehmen wird von den drei Vorständen Reinhold Berger, Helmut Paesler und Wolfgang Schütz geleitet. Daneben beschäftigt es 28 Mitarbeiter. Quelle: www.pressemitteilung.ws
Branchennachricht
20.10.06
Bei Kfz-Versicherungswechsel Vertragskonditionen und Sicherheitsbedürfnis prüfen Autofahrer haben noch bis zum 30. November Zeit um Ihre Autoversicherung zu kündigen und zu einer neuen Gesellschaft zu wechseln. Der häufigste Grund für einen Kfz-Versicherungswechsel sind günstigere Konditionen bei einem anderen Anbieter. Doch bei einem Wechsel ist nicht nur die Höhe der Prämien und Beiträge entscheidend. Auch die Vertragskonditionen und der Leistungsumfang der Kfz-Versicherung müssen genau geprüft werden. Bei einem Wechsel sollte man außerdem das persönliche Sicherheitsbedürfnis berücksichtigen. Die Ratgeberseite banktip.de zeigt, worauf es bei der Wahl für eine neue Kfz-Versicherung ankommt. Vor dem Wechsel sollte der Versicherungsvergleich stehen. Dabei müssen Sonderrabatte beachtet werden, die nicht von allen Gesellschaften gewährt werden. Steht das Auto etwa in der eigenen Garage oder gehört man einer besonderen Berufsgruppe an, kann sich das positiv auf die Prämie auswirken. Allerdings sollte man bei der Nutzung von Sonderrabatten darauf achten, dass die festgelegten Bedingungen eingehalten werden können. Ansonsten riskiert man eventuell Strafen. Einige Versicherungen bieten sogenannte "Rabattretter" an. Dieser belohnt Autofahrer für unfallfreie Zeiten. Normalerweise werden Autofahrer nach einem Schadenfall um eine oder mehrere Schadenfreiheitsklassen hochgestuft. Wer lange Zeit unfallfrei fährt und dann dennoch einmal einen Schadenfall hat, erhält als Gegenleistung für längere unfallfreie Zeiträume weiterhin niedrigere Beiträge. Bei einigen Autoversicherungen zum Beispiel sind bis zu drei Versicherungsfälle ohne Beitragserhöhung möglich. So können Autofahrer ihre günstigste Schadenfreiheitsklasse behalten und durch weiteres unfallfreies Fahren bestätigen. In diesem Herbst haben zahlreiche Anbieter mit speziellen Angeboten zum Wechseltermin ihre Konditionen für Kfz-Versicherungen verbessert. Ein Beispiel: Einige Versicherungen verzichten auf den Einwand grober Fahrlässigkeit. Damit besteht für Autofahrer ein Kaskoversicherungsschutz auch dann, wenn aus Unachtsamkeit einmal eine rote Ampel übersehen wird. Diese Ausnahme gilt allerdings nicht, wenn Alkohol oder Drogen im Spiel sind. Weitere Hinweise zu aktuellen Sondertarifen verschiedener Anbieter finden Sie auf www.banktip.de. Bei einem Vergleich der Anbieter sollte nicht nur die Höhe der Prämien und Beiträge entscheidend sein. Bei Kaskoversicherungen sollte jeder zunächst das persönliche Sicherheitsbedürfnis prüfen. Dazu gehört auch die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, mit der bestimmte Schäden eintreten könnten. Der berühmte Marderbiss etwa wird Fahrzeuge am Stadtrand sicher häufiger heimsuchen als solche in der innerstädtischen Tiefgarage. Ein weiteres Beispiel: Wer ausschließlich alleine mit dem Auto unterwegs ist, kann auf eine Insassenversicherung verzichten. Alle anderen wahrscheinlich nicht. Weiterführende Informationen zu Rabattmodellen, Sonderkündigungsrechten und Serviceleistungen der Kfz-Versicherer finden sie auf der Seite www.banktip.de. Quelle: www.pressemitteilung.ws
Branchennachricht
04.12.06
Welche Versicherungen braucht man? Neu aufgelegter, kostenloser Ratgeber hilft bei allen Versicherungsfragen! Darin enthalten sind allgemein verständliche Tipps zum Thema „Versicherungen“ Der „Otto Normalverbraucher“ ist wahrlich nicht immer optimal versichert, es fehlen ihm häufig ganz einfach die wichtigsten Informationen. Viele Verbraucher haben die eine oder andere überflüssige Versicherung, aber nicht einmal eine private Haftpflicht, obwohl nach dem deutschen Recht Verursacher für Schäden zahlen müssen, unter Umständen ihr Leben lang. Oder Unverheiratete Paare: Sie brauchen nur eine gemeinsame Haftpflichtversicherung, eine Zweite ist überflüssig. Ein weiterer Tipp: Versicherungsverträge am besten auf Einjahres-Basis abschließen, sie verlängern sich automatisch. Findet man aber ein besseres Angebot, kann man bequem wechseln. Diese und viele andere Infos bietet neben einem grundsätzlichen Überblick über die verschiedenen Versicherungsarten und -begriffe der neu aufgelegte Ratgeber „Kompaktwissen Versichern“ von Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe. Übrigens: Geld und Haushalt ist ein offizielles Projekt der Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen. Der kostenlose Ratgeber „Kompaktwissen Versichern“ kann online bestellt werden über www.geld-und-haushalt.de. Postalische Bestellungen bei: Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe“, Postfach 110740 in 10837 Berlin oder Telefon 01801547490. Pressekontakt: bonn press, Klaus Millarg, Kragstraße 17, 53123 Bonn, Tel.: 0228623682, Email: bonn.press@t-online.de oder LepplePress , Joachim Lepple, Weißdornweg 24, 85757 Karlsfeld Tel, 08131505011 Email: Lepplepress@aol.com LepplePress , (Joachim Lepple, Weißdornweg 24, 85757 Karlsfeld Tel, 08131505011 Email: Lepplepress@aol.com) gehört zu einem kleinen Verbund schlagkräftiger PR-Agenturen. Partneragentur ist bonn press, (Klaus Millarg, Kragstraße 17, 53123 Bonn, Tel.:0228623682 Email: bonn.press@t-online.de) . Die Agenturen arbeiten für diverse Organisationen im Finanzbereich, für Bereiche der Nahrungsergänzungs-Mittel, für das Projekt 50ziger.de und wie in der vorliegenden Pressemeldung für die Sparkassen Finanzgruppe Beratungsdienst Geld und Haushalt. Der Beratungsdienst unterstützt Privatpersonen in allen Fragen rund um das Haushaltsbudget. Der Beratungsdienst Geld und Haushalt ist online unter www.geld-und-haushalt.de zu erreichen.
Branchennachricht
11.09.06
Allianz gibt Tipps gegen Blitzschlagschäden in Österreich In Österreich wurden 2006 bereits fast 230.000 Blitzeinschläge registriert, das sind ca. 30 Prozent mehr als im gesamten Vorjahr und fast doppelt so viele wie im Jahr 2004. Im August ist ein weiterer Anstieg zu befürchten, denn "besonders in den Sommermonaten ist auf dem Himmel die Hölle los", so Gerhard Bernard, Schadenleiter in der Allianz Österreich. "Erst im September geht die Gewitterhäufigkeit wieder stark zurück." Die Blitzsaison 2006 bricht alle Rekorde. Seit Beginn genauer Aufzeichnungen mit Hilfe eines Blitzortungssystems im Jahr 1992 wurden erst zweimal mehr als 200.000 Blitze gezählt: 1993 mit 222.000 und 2003 mit 212.000 Einschlägen. Elektroinnung und Versicherungsexperten schätzen, dass Gewitter einen Schaden an elektrischen Geräten von mehr als 30 Millionen Euro jährlich verursachen. Allein bei der Allianz wurden im Vorjahr 18.000 Schäden durch "indirekten Blitzschlag" gemeldet - mit einem Schadenaufwand von rund 4,5 Millionen Euro. In den letzten Jahren war eine stetige Steigerung der Schäden zu verzeichnen. Das ist zum einen durch die Gewitterhäufigkeit bedingt - und zum anderen durch die zunehmende Technisierung der Haushalte. Überspannung ist der Tod für elektrische Geräte Schlägt der Blitz in das Stromnetz ein, kann die plötzliche hohe Spannung für manches elektronische Gerät das sichere Aus bedeuten. Im Extremfall können Drähte schmelzen, Gegenstände in Brand geraten oder technische Anlagen explodieren. Aber auch indirekte Treffer in mehreren hundert Metern Entfernung können schwerwiegende Funktionsstörungen an Elektrogeräten verursachen. Indirekter Blitz - was ist das? Überspannungsschäden entstehen durch indirekte Blitzeinwirkung. Wenn es gewittert und blitzt, entsteht am Himmel eine hohe elektrische Energie, die über Leitungen technische Geräte im Haus erreichen und beschädigen kann. Ob Telefon, Fernseher, PC, Receiver oder Waschmaschine: Schnell kann durch Überspannung ein Schaden von mehreren Tausend Euro entstehen. Überspannungsschutzgeräte sind sinnvoll "Mein Tipp, um wertvolle Geräte zu schützen: Ziehen Sie einfach den Stecker aus der Steckdose, wenn ein Unwetter naht", rät Gerhard Bernard. Darüber hinaus sind Überspannungsschutzgeräte empfehlenswert. Sie sind aus drei Komponenten (Grob-, Mittel- und Feinschutz) aufgebaut und filtern stufenweise Überspannungen heraus. Überspannungsschäden mitversichern Allerdings haben Überspannungsschutzgeräte ihre Grenzen. Sie schützen nicht hundertprozentig. Eine Haushaltsversicherung, die Schäden durch indirekte Blitzschlagschäden mit einschließt, schützt zwar nicht die Elektrogeräte, aber sorgt im Falle des Falles für finanzielle Absicherung. Zum Beispiel bietet die All-in-one-Versicherung der Allianz in Österreich Neuwertersatz für Elektrogeräte, die durch indirekten Blitzschlag beschädigt wurden. Verhalten im Schadensfall Wie in allen Schadensfällen muss die Versicherung sofort - nachdem der Schaden bemerkt wurde - informiert werden, damit diese den Fall aufnehmen und rasch regulieren kann. Gerhard Bernard empfiehlt, das beschädigte Gerät bis zur Erledigung des Schadensfalles aufzubewahren, denn Versicherungen lassen immer häufiger Besichtigungen durch technisch versierte Sachverständige durchführen. Spannungen von hunderten Millionen Volt Ein Blitz ist eine gewaltige Energieentladung: Dabei können zwischen Gewitterwolken und der Erde Spannungen von einigen 100 Millionen Volt auftreten. Im Blitz selbst fließen dann Ströme bis zu einigen 100.000 Ampere. Verglichen mit der Lichtgeschwindigkeit von 300.000 Kilometer pro Sekunde bewegt sich der Blitz nur etwa ein Zehntel bis ein Drittel so schnell. Dieses Tempo würde allerdings ausreichen, um den Blitz in einer Sekunde etwa zweimal um die Erde zu jagen. Die bislang höchste gemessene Temperatur liegt bei etwa 30.000 Grad Celsius. Sie übertrifft die Oberflächentemperatur der Sonne um mehr als das Vierfache. Blitze fünf bis 140 Kilometer lang Der Blitz hat üblicherweise einen sichtbaren Durchmesser von wenigen Zentimetern. Vertikal verlaufende Blitze haben eine durchschnittliche Länge von fünf bis sieben Kilometern, bei horizontalen Blitzen beträgt die Durchschnittslänge acht bis sechzehn Kilometer. Mit Hilfe von Radargeräten wurden aber auch schon horizontale Blitze über eine Länge von 140 Kilometer festgestellt. Dagegen können Blitze innerhalb von Wolken auch nur einige Meter lang sein. In Österreich werden im langjährigen Durchschnitt zwei bis drei Menschen pro Jahr vom Blitz getötet. Vor einigen Jahrzehnten war diese Zahl noch deutlich höher. Ein wesentlicher Grund dafür sind die Veränderungen der Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft und geänderte Outdoor-Freizeitaktivitäten. Kontakt für Presse Dr. Marita Roloff Allianz Gruppe in Oesterreich Fon: +43.1.8780780690 Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
30.08.06
Versicherungsunternehmen wollen die Kundenbindung und das Kundenvertrauen stärken Zwei von drei befragten Fach- und Führungskräften aus der Versicherungsbranche betrachten dieses Thema als wichtigste Aufgabe für die nächsten Monate. Auf den Plätzen zwei und drei der Top 10 der Herausforderungen für die Assekuranzen folgen die Optimierung betrieblicher Prozesse (57,6 Prozent) und die Senkung der operativen Kosten (48,5 Prozent). Das ergibt die aktuelle Studie "Insurance Trend" von Steria Mummert Consulting, die in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Versicherungsmagazin" durchgeführt wurde. Im Vergleich zur Herbstumfrage 2005 gibt es bei den Top 10 der Herausforderungen auf den ersten vier Plätzen keine Veränderungen. Allerdings stieg die Bedeutung der Kundenbindung gegenüber Oktober 2005 um knapp fünf Prozentpunkte an. Das Thema Optimierung der betrieblichen Prozesse konnte sogar sieben Prozentpunkte zulegen. Die Bedeutung der Senkung der operativen Kosten ging hingegen leicht zurück, minus 1,7 Prozentpunkte. Trotz einer Zunahme von fünf Prozentpunkten auf 46,2 Prozent, verharrt die Gewinnung von Marktanteilen auf dem vierten Platz der wichtigsten Herausforderungen für die Versicherungsbranche. Mit einem ebenfalls fünfprozentigen Anstieg schiebt sich das Thema strategische Partnerschaften im Bewusstsein der Entscheidungsträger mit 27,3 Prozent vom siebten auf den fünften Rang. Mit Kooperationen auf Branchenebene oder mit branchenfremden Unternehmen wollen die Versicherer Skaleneffekte realisieren und die Tür zu neuen Geschäftsfeldern aufstoßen. Das Ziel: ein stärkeres Abheben vom Wettbewerb. Größere Veränderungen gab es hingegen in der unteren Hälfte der Rangliste. Das Thema wertbasierte Unternehmenssteuerung und Controlling lag nach Einschätzung der Experten bei der vorangegangenen Befragung mit 13,6 Prozent noch in den Top 10 der wichtigsten Herausforderungen der Branche. In der aktuellen Untersuchung wird dieses Thema nur noch von 6,8 Prozent der Fach- und Führungskräfte genannt und fällt auf Rang 13 zurück. In die Top 10 rückt dafür, trotz kleinerer Bedeutungsverluste bei den Entscheidungsträgern, das Thema Branding und Kommunikation mit 12,1 Prozent der Nennungen vor. Die Themen Senkung der Schadenquote und Risikomanagement tauschten die Plätze acht und neun. 21,2 Prozent der Befragten erachten nun die Senkung der Schadenquote für die bedeutendere Aufgabe. Dies sind 4,5 Prozent mehr als im Oktober 2005. Dem Risikomanagement wird dagegen nur noch von 14,4 Prozent der Versicherer große Bedeutung zugemessen. Die aktuelle Studie "Insurance Trend" von Steria Mummert Consulting entstand im Mai 2006 in Kooperation mit der Fachzeitschrift "Versicherungsmagazin". Für die Studie wurden 140 Fach- und Führungskräfte aus der Versicherungsbranche in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die "Insurance Trend"-Studie wird regelmäßig durchgeführt, um Branchentrends kontinuierlich erfassen zu können. Sie bildet das aktuelle Geschäftsklima ab. Als Schwerpunktthema wurde in dieser Umfrage "Organisation und Management des Vertriebes" untersucht. Kontakt: Jörg Forthmann Faktenkontor Tel.: +49 (0)40227037787 E-Mail: joerg.forthmann@faktenkontor.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
19.06.06
Glasversicherung für Wohnungs- und Hauseigentümer Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland steht ins Haus. Sie löst bei allen Menschen, aber besonders bei Kindern und Jugendlichen, Wogen der Begeisterung aus. Öfter als sonst spielen Kinder jetzt auf den Straßen Fußball und wollen es den großen "Kicker-Stars" der WM gleichtun - den ehemaligen Straßenfußballern aus Brasilien wie Ronaldinho und Co. Filigrantechnik à la Ballack oder Klose steht bei den Kids ebenso hoch im Kurs wie kraftvolles Draufbolzen nach Art von Altmeistern des runden Leders wie Horst Hrubesch, Bernd Förster oder Gerd Müller. Dass dabei nicht jeder Schuss dort landet, wo er hin sollte - wen wundert "s? Das schaffen ja nicht einmal die Nationalspieler. Und so kommt es manchmal vor, dass ein Jungkicker das runde Fluggerät mit einem lauten Knall in eine Glasscheibe hineinschießt - zum Leidwesen seiner Eltern, die für den so entstandenen Schaden zur Kasse gebeten werden. Privathaftpflichtversicherung mit Familienschutz Väter und Mütter allerdings, die rechtzeitig durch eine private Haftpflichtversicherung der Allianz vorgesorgt haben, müssen sich wegen eines solchen Missgeschicks keine Sorgen machen: Im Rahmen der Privathaftpflichtversicherung mit Familienschutz kommt die Police für alle versicherten Risiken auf, die von den Sprösslingen im Eifer des Gefechts verursacht werden. Wer sich und seinem Nachwuchs die Freude am Fußball nicht verderben will, ist gut beraten, über eine entsprechende Absicherung nachzudenken. Langfristig lohnt sie sich allemal. Glasversicherungen für Gebäude und Mobiliar Haus- und Wohnungsbesitzern empfehlen die Allianz Versicherungsfachleute dagegen den Erwerb einer Glasversicherung. Denn nicht nur spielende Kinder, sondern auch der Wind und gegen Fensterscheiben fliegende Vögel können zum Glasbruch führen. Bei den Glasversicherungen der Allianz für Gebäudeverglasungen sind z.B. Glas- und Kunststoffscheiben von Fenstern, Türen, Balkonen und Dächern versichert. Hinzu kommen Wintergärten, Loggien und Lichtkuppeln. Die Policen für Mobiliarverglasungen decken dagegen den Bruch bei Glasscheiben von Bildern, Schränken, Vitrinen und Spiegeln ab. Auch Sichtfenster von Öfen, Elektro- und Gasgeräten sind versichert. Nicht abgedeckt sind dagegen die Glasscheiben von Beleuchtungskörpern. Zusätzliche Versicherungsbausteine bietet die Allianz für Glaskeramik-Kochflächen sowie Aquarien und Terrarien an. Pannendienst für Fußballfans Sind die Versicherungen erst einmal abgeschlossen, dann lässt sich auch die WM ganz entspannt genießen. Und sollte mal der Fernseher ausfallen, dann können Kunden mit einem Allianz Haus- und Wohnungsschutzbrief während der WM zwischen dem 9. Juni und 9. Juli sogar ein Leihgerät bei der Allianz erhalten, das sie maximal fünf Tage nutzen können, bis sie sich einen neuen Fernseher gekauft haben oder ihr altes Gerät von der Reparatur zurück ist - ein Anruf bei der kostenlosen Allianz Servicenummer (0080011224444) genügt. Christian Weishuber Allianz Versicherungs-AG Fon: +49.89.380018169 christian.weishuber@allianz.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
06.06.06
Volksfürsorge: Deutlicher Neugeschäftszuwachs bei Lebensversicherungen Mit einem deutlichen Neugeschäftszuwachs in der Lebensversicherung ist die Volksfürsorge in das Geschäftsjahr 2006 gestartet. Im 1. Quartal wurde das eingelöste Neugeschäft in der Beitragssumme um 14 % auf 1,6 Mrd. EUR gesteigert. Der laufende Jahresbeitrag stieg um 28 % auf 65 Mio. EUR. Schwerpunkt des Geschäfts waren mit 26,5 Mio. EUR Jahresbeitrag (Vorjahr: 3,6 Mio. EUR) Riester-Verträge sowie vor allem die betriebliche Altersversorgung (bAV). Das Neugeschäft in der bAV - insbesondere Direktversicherungen - stieg beim laufenden Jahresbeitrag um 168 % auf 14,5 Mio. EUR mit einer Beitragssumme von 333 Mio. EUR (plus 114,9 %). "Wir spüren in diesem Jahr einen klaren Aufwärtstrend, es wird wieder deutlich in die Altersvorsorge investiert", betonte der Vorstandsvorsitzende der Volksfürsorge, Jörn Stapelfeld. Auch das eingelöste Neugeschäft in der Sachversicherung entwickelte sich mit 40,6 Mio. EUR Jahresbeitrag (plus 22 %) in den ersten drei Monaten 2006 sehr erfreulich. Die Anzahl der Verträge kletterte um fast 40 % auf 170.000 Stück. Hauptanteil haben Kraftfahrtversicherungen mit 35 Mio. EUR Jahresbeitrag (plus 33,5 %). Obwohl das Geschäftsjahr 2005 als schwierig einzustufen war, stiegen die verdienten Beiträge der Volksfürsorge Deutsche Lebensversicherung AG um 2 % auf 2,3 Mrd. EUR. Nach Angaben Stapelfelds entsprechen die Geschäftsergebnisse 2005 im ersten Jahr nach Einführung veränderter steuerlicher Rahmenbedingungen durch das Alterseinkünftegesetz den Erwartungen. Besonders gut verlief 2005 das Geschäft in der betrieblichen Altersversorgung. Das eingelöste Neugeschäft hat sich mit einer Beitragssumme von 1,17 Mrd. EUR (plus 92,5 %) nahezu verdoppelt. Der laufende Jahresbeitrag stieg auf 37,1 Mio. EUR (plus 61,2 %). In der Sachversicherung wurde in 2005 das neue Senioren-Unfallprodukt "Konzept 50+Unfallpflege" besonders erfolgreich verkauft. "Erheblich verbessert hat sich vor allem die Ertragskraft des Unternehmens", unterstrich der Vorstandsvorsitzende. Die stillen Reserven stiegen kräftig. Der Rohüberschuss wurde deutlich erhöht. Volksfürsorge Deutsche Lebensversicherung AG Mit rd. 274.000 Stück Neugeschäft (Vorjahr: 445.000 Stück) und einem laufenden Jahresbeitrag von 204 Mio. EUR (Vorjahr: 321 Mio. EUR) konnte sich die Volksfürsorge dem negativen Branchentrend im letzten Jahr nicht entziehen. Dennoch sind diese Werte besser als der Marktdurchschnitt mit einem Minus von 38,0 % in der Stückzahl und von minus 49,6 % beim laufenden Jahresbeitrag. Der Versicherungsbestand lag mit 2,26 Mrd. EUR laufendem Jahresbeitrag über dem des Vorjahres mit 2,21 Mrd. EUR. Innerhalb des Bestandes hat sich die Verlagerung von Kapital- zu Rentenversicherungen fortgesetzt. Der Bestand an Kapitalanlagen (ohne fondsgebundene Lebensversicherungen) erhöhte sich um 2,5 % auf 24,1 Mrd. EUR. Die Nettoverzinsung erreichte trotz des anhaltend niedrigen Zinsumfeldes wieder 4,3 %. Das Nettoergebnis aus Kapitalanlagen belief sich auf 1,02 Mrd. EUR (Vorjahr: 1,01 Mrd. EUR). Zum Jahresende 2005 ergaben sich stille Reserven von 1,02 Mrd. EUR (Vorjahr: 256,8 Mio. EUR). Gemessen am Bilanzwert der gesamten Kapitalanlagen betrugen die stillen Reserven 4,2 % (Vorjahr: 0,9 %). Die stillen Reserven inklusive der zum Nennwert bilanzierten Kapitalanlagen betrugen 1,74 Mrd. EUR (Vorjahr: 966,1 Mio. EUR). Der Rohüberschuss betrug 430 Mio. EUR und lag damit um 110 Mio. EUR höher als im Vorjahr mit 320 Mio. EUR. Mit dem erzielten Rohüberschuss war es möglich, die Überschussbeteiligung insgesamt auf dem Niveau von 2004 zu halten. Zur Stärkung der kollektiven Risikotragfähigkeit wurde die laufende Gesamtverzinsung leicht auf 4,1 % zurückgenommen. Die Rückstellung für Beitragsrückerstattung erhöhte sich um 2,4 % auf 2,73 Mrd. EUR (Vorjahr: 2,66 Mrd. EUR). Die Volksfürsorge weist wieder eine überdurchschnittlich hohe Eigenkapitalquote auf. Sie beträgt, nahezu wie im Vorjahr, 15,9 Promille der Deckungsrückstellung. Mit 42,7 Mio. EUR lag der Jahresüberschuss (vor Ergebnisabführung) um 33 % über dem Vorjahreswert. Volksfürsorge Deutsche Sachversicherung AG Der Geschäftsverlauf der Sachversicherung war insgesamt zufrieden stellend. Das versicherungstechnische Ergebnis in 2005 war mit 19,6 Mio. EUR (Vorjahr: 31,6 Mio. EUR) immer noch deutlich positiv. Das Neugeschäft ist gegenüber dem Vorjahr - bedingt vor allem durch Sanierungsmaßnahmen im Kraftfahrtgeschäft - zurückgegangen. Insgesamt wurden 367.000 Verträge (minus 8,5 %) neu abgeschlossen. Die Beitragseinnahmen des Neugeschäfts betrugen 137,8 Mio. EUR (minus 5,2 %). Sehr positiv hat sich die Allgemeine Unfallversicherung entwickelt, in der durch die Einführung des neuen Senioren-Unfallproduktes "Konzept 50+Unfallpflege" im Herbst 2004 eine Steigerung um 70,2 % auf 11,3 Mio. EUR erreicht werden konnte. Die verdienten Brutto-Beiträge betrugen 614 Mio. EUR (Vorjahr: 647 Mio. EUR). Der Bestand an Kapitalanlagen stieg auf 1,1 Mrd. EUR (plus 4,8 %). Die Anzahl der Schäden ist mit 414.000 zum Jahresende 2005 nochmals deutlich zurückgegangen (Vorjahr: 450.000). Die Versicherungsleistungen für Versicherungsfälle des Geschäftsjahres sanken um 7,2 % auf 440,9 Mio. EUR. Die Schaden-Kosten-Quote (Combined Ratio) blieb mit 92,0 % nur leicht über dem Vorjahreswert von 91,3 %. Grund für diesen guten Wert ist eine konsequente Risikopolitik. Der Jahresüberschuss (vor Ergebnisabführung) betrug 65,5 Mio. EUR (Vorjahr: 49,4 Mio. EUR). Neues Angebot: Grundfähigkeits-Zusatzversicherung Ein am Markt in dieser Ausprägung neues Angebot ist die Grundfähigkeits-Zusatzversicherung. Sie kann wahlweise statt der Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung (BUZ) zur Hauptversicherung abgeschlossen werden. Die Einzigartigkeit liegt darin, dass Versicherungsleistungen fällig werden, wenn der Kunde bestimmte Grundfähigkeiten verliert und damit verbundene Tätigkeiten nicht mehr ausführen kann. Der Leistungsfall ist nicht gekoppelt an die Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit oder einen Unfall als Ursache für den Verlust der Grundfähigkeit. Auch im Falle einer Krankheit besteht also Versicherungsschutz. Damit das Eintreten eines Leistungsfalles nicht nur für Fachleute und Ärzte klar und nachvollziehbar ist, hat die Volksfürsorge mit medizinischer Unterstützung ein Modell entwickelt, das die Fähigkeiten in drei Kategorien aufteilt. Leistungen werden fällig, wenn: eine Fähigkeit aus der 1. Kategorie "Grundfähigkeit" eingebüßt wird, z.B. Sehen, Hände gebrauchen, Sprechen oder drei Fähigkeiten aus der 2. Kategorie "Mobilität" eingebüßt werden, z.B. Hören, Gehen, Treppen steigen, Knien oder Bücken, Stehen oder 100 Punkte durch den Verlust von Grundfähigkeiten nach der Bewertung in einem Grundfähigkeiten-Katalog erreicht werden. Die Leistung reicht je nach Vereinbarung von Beitragsbefreiung bis zu einer monatlichen Barrente. Zur schnelleren Wiederherstellung der Mobilität können die Kunden zusätzlich Hilfe durch medizinisches Know-how erhalten. Diese Grundfähigkeits-Zusatzversicherung kann genau wie die BUZ mit vielen weiteren Versicherungen kombiniert werden: Mit einer konventionellen oder fondsgebundenen Rentenversicherung, einer Risikolebensversicherung oder einer Kapitallebensversicherung. Günstiger Kfz-Tarif Seit Mitte 2005 bietet die Volksfürsorge ihren Kunden einen optimierten Kfz-Tarif im Neu- und Ersatzgeschäft an. Der verbesserte Schadenverlauf ermöglicht nun schon zum zweiten Mal in Folge eine Absenkung der Beiträge in der Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung für Pkw um durchschnittlich 5 % und für Krafträder sogar um ca. 10 %. Zusätzlich bietet die Volksfürsorge Pkw-Kunden mit einem erhöhten Absicherungsbedürfnis gegen einen Beitragszuschlag von 15 % einen Rabattschutz an. Damit verbleibt der Vertrag dann trotz belastender Schäden im Folgejahr in der bisherigen Schadenfreiheitsklasse. Der Rabattschutz kann auch in bestehende Verträge integriert werden. Auch die Zweitwagenregelung wurde optimiert. Das Zweitfahrzeug (Pkw, Krad oder Camping-Kfz) in einer Familie kann auf den Namen des tatsächlichen Fahrers (Ehe-/Lebenspartner oder Kind) versichert und ab Beginn in Schadenfreiheitsklasse 2 eingestuft werden. Hinweis: Die Geschäftsberichte können im Internet unter www.volksfuersorge.de/DasUnternehmen Zahlen und Fakten heruntergeladen werden. Volksfürsorge Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . An der Alster 57-63 . 20099 Hamburg . Tel (040) 286532394264 . Fax (040) 28655771 (Wolfgang Otte) Tel (040) 28654603 (Julia Eble) Internet: http://www.volksfuersorge.de E-Mail: presse@volksfuersorge.de AMB Generali Public Relations Aachener und Münchener Allee 9 52074 Aachen Telefax +49.241.461.3830 Internet www.amb.de E-Mail presse@amb.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
20.04.06
Kein Ärger mehr, wenn es im Ausland kracht - ADAC-AutoVersicherung Weil Autofahrer bei Auslandsunfällen oft Ärger mit dem Unfallverursacher und dessen Versicherung haben, bietet die ADAC-AutoVersicherung jetzt den Auslandsschadenschutz an. Mit diesem Zusatzpaket reguliert die ADAC-AutoVersicherung den am eigenen Wagen entstandenen Schaden so, als wäre das Fahrzeug des Unfallverursachers nach deutschem Recht versichert. Hintergrund des neues Angebotes: Sach- und Personenschäden werden von ausländischen Versicherungen wegen unterschiedlicher Gesetzesregelungen häufig erst nach jahrelangem zähen Ringen beglichen. Außerdem bleiben Autofahrer in vielen Fällen auf ihren Kosten sitzen, weil die Unfallverursacher entweder nicht oder nicht ausreichend versichert sind. Eine weitere Verbesserung führt der ADAC bei der Teilkasko ein. Hat ein Marder im Motorraum eines Autos gewütet, kommt die ADAC-AutoVer-sicherung künftig auch für Folgeschäden bis zu 3 000 Euro auf. Etwa, wenn nach einem Biss in den Kühlerschlauch der Motor schlapp macht. Außerdem gibt es jetzt auch in der Vollkasko - gegen Beitragszuschlag - den so genannten Rabattschutz. Dieser verhindert, dass der Versicherte bei einem Schaden in eine teurere Schadenfreiheitsklasse zurückgestuft wird. Informationen zur ADAC-AutoVersicherung gibt in allen ADAC-Geschäftsstellen, unter adac.de/Versicherungen und unter der Telefonnummer 01805121016 (12 Cent aus dem deutschen Festnetz). Der ADAC-Auslandsschadenschutz kostet 19 Euro im Jahr. Rückfragen: Jochen Oesterle 08976764374 Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
23.02.06
Schwarze Mofaschilder ab 01.03.2006 ungültig Jährlich wechselt die Farbe der Nummernschilder für Kleinkrafträder wie Mofas und Mokicks. So kann jeder sofort erkennen, ob sie ordnungsgemäß versichert sind. Ab dem 1. März 2006 gelten die neuen Schilder mit blauer Schrift auf weißem Hintergrund. Eine Haftpflichtversicherung für Kleinkrafträder ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben: Das bedeutet, niemand darf ein solches Zweirad auf öffentlichen Straßen ohne gültiges Versicherungskennzeichen fahren. Einen zusätzlichen Grund, warum Fahrer ihre Mofas, Mopeds und Mokicks versichern müssen, liefert eine Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV): So verursachten beispielsweise 2003 rund 1,5 Millionen Mofa- und Mopedfahrer 43.000 Haftpflichtschäden. Der Einzelschaden Qbetrug durchschnittlich 1815 Euro. Die Versicherungen bezahlten insgesamt rund 79 Millionen Euro. Die Schadenhäufigkeit bei dieser Art von kleineren, motorgetriebenen Zweirädern ist somit doppelt so hoch wie bei schweren Motorrädern. Versicherungskennzeichen beim Allianz Fachmann besorgen Die neuen Versicherungskennzeichen in Blau-Weiß erhält man z.B. beim nächsten Allianz Fachmann. Hier kostet beispielsweise eine zwölfmonatige Haftpflichtversicherung mit 100 Millionen Euro Deckungssumme 64 Euro. Wird das Kennzeichen erst zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr benötigt, reduziert sich der Beitrag. Achtung: Personalausweis und Betriebserlaubnis müssen beim Kauf der neuen Kennzeichen vorgelegt werden. Übrigens: Wer nach dem letzten Februartag noch mit einem alten Versicherungskennzeichen von 2005 unterwegs ist, verliert den Versicherungsschutz und macht sich strafbar. Das Fahren ohne gültiges Versicherungskennzeichen kann eine Geldstrafe nach sich ziehen und bringt einem sechs Punkte in der Flensburger Verkehrssünderkartei ein, sollte man dabei ertappt werden. Abschluss einer Teilkaskoversicherung fürs Moped ratsam Außerdem werden seit Jahren immer mehr Zweiräder mit Versicherungskennzeichen gestohlen. 2004 waren es 9990 Mofas und Mopeds. Eine Binsenweisheit in diesem Zusammenhang ist: 'Ersatz für das gestohlene Zweirad bekommt nur, wer es versichert hat.' Trotzdem hat nach Angaben des GDV jedes zweite 'Bike' in Deutschland keinen Kasko-Versicherungsschutz. Deshalb raten die Experten der Allianz Versicherung, das Fahrzeug auch vor Diebstahl, Brand und anderen Gefahren zu schützen: Für einen Aufpreis von 45 bzw. 93 Euro (je nach Höhe des Selbstbehalts) gibt es eine Teilkaskoversicherung für das Zweirad. Noch ein Tipp: Wer durch ein Fahrzeug mit Versicherungskennzeichen geschädigt wird, hat zwei Möglichkeiten, über die Zahlen/Buchstabenkombination auf dem Kennzeichen die Versicherung zu ermitteln: im Internet auf der Website des GDV unter www.gdv.de oder beim Zentralruf der Autoversicherer zum Ortstarif unter 018025026. Kontakt für Presse Christian Weishuber Allianz Versicherungs-AG Fon: +49.89.380018169 Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
13.02.06
Wohngebäudeversicherung Die Bedeutung von „Mehrkosten infolge behördlicher Auflagen“ in der Wohngebäudeversicherung Von besonderem Interesse für Hauseigentümer, Hausverwaltungen und Kommunen dürfte der Leistungspunkt „Mehrkosten infolge behördlicher Auflagen“ sein. Er wirkt auf den ersten Blick unscheinbar, weshalb ihn vor allem viele private Hauseigentümer in der Eile überlesen. Wie wichtig diese Leistung jedoch ist, sieht man an Gebäuden, die selbst geschützt sind oder in Schutzbereichen stehen, bei denen sich die Mehrkosten infolge behördlicher Auflagen deutlich bemerkbar machen können. Ohne großes Nachdenken fallen dabei Themen ein wie Landschaftsschutz, Naturschutz und Denkmalpflege, um einige beispielhaft zu nennen. Um die Faktoren zu verdeutlichen, muss man bei der Wiederherstellung, hier als Beispiel ein denkmalgeschütztes Gebäude mit großem Brandschaden, zwei Faktoren trennen: Erstens die normalen Sanierungskosten, die entstehen, wenn das Gebäude ohne Auflagen wiedererbaut werden kann (die in normalen Verträgen versichert sind) und zweitens die „Kosten, die den üblichen Erhaltungsaufwand übersteigen“, die beispielsweise entstehen, wenn die hier zuständige Denkmalbehörde feststellt, dass wichtige Rekonstruktionen oder Sicherungen vorgenommen werden müssen. Oft betrifft es auch das Innere der Gebäude. Dann können folgende Kostenpunkte entstehen: Ein erhöhter Koordinierungs- und Zeitaufwand im Vorfeld der Restaurierung durch die Einbeziehung der Denkmalbehörden und -ämter, Restauratoren und Restaurierungsfirmen; eine Befunduntersuchung durch qualifizierte Restauratoren und schließlich die Ausführung der Maßnahme durch spezialisierte Fachfirmen und/oder Restauratoren, die im oben erwähnten Fallbeispiel das Fachwerk werkgetreu ergänzen und/oder Farb-Fassungen sichern. Gelegentlich werden auch aufwendige, bauzeitliche Raumfassungen vorgeschrieben, die das Erscheinungsbild abrunden. Es beschränkt sich aber nicht auf „kleinere Arbeiten, sondern kann zu Beispiel auch große Teile von historischen Dachstühlen u. a. betreffen. Wer diese hoch qualifizierten Arbeitstechniken kennen gelernt hat, der weiß, wie viel Arbeit schon in kleinen Flächen stecken kann. Die Zuschüsse zu den Restaurierungskosten sind leider oftmals sehr gering. Die Rettung kulturhistorisch wertvoller Gebäude kann damit kostenintensiver werden, als anfänglich vermutet – oft genug lohnt es sich ja. Es ist einfach ein Stück Lebensqualität, ein einzigartiges Ambiente zu erleben, das echte Baudenkmäler bieten. Aber da ist noch das eigentliche Problem: Dieser „Mehraufwand“ kann schnell den Rahmen der versicherten Kosten sprengen, wenn nur die „normalen“ Sanierungskosten versichert worden sind. Wenn der Leistungspunkt in den Tarif-Bedingungen beschrieben ist, wird die Absicherung des „Mehraufwands infolge behördlicher Auflagen“ vielfach auf wenige Prozent begrenzt. Viele Versicherungsgesellschaften bieten Tarife an, die eine uneingeschränkte Übernahme dieser Kosten versichern. Gerade in den oben angeführten öffentlichen „Schutz“-Bereichen und ähnlichen, die einen solchen „Mehraufwand durch behördliche Auflagen“ auslösen können, sollten Hauseigentümer auf einen ausreichenden Versicherungsschutz achten. Hermann Schubach M.A. www.hermann-schubach.de nachricht@hermann-schubach.de Frischstrasse 20 86161 Augsburg Telefon: 08212795891 Telefax: 08212795893 Mobil: 01728320371 Herr Schubach ist Mitglied der IMMOJURIS LTD Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
30.08.05
Vorbereitung auf ein Jahr im Ausland - Jugendliche und Studenten sollten darauf achten, dass sie richtig versichert sind Immer mehr junge Deutsche zieht es für längere Zeit ins Ausland. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: eine Fremdsprache lernen, erste Erfahrungen für das Berufsleben sammeln oder einfach den Reiz einer fremden Kultur erleben. So ein Auslandsaufenthalt will jedoch gut vorbereitet sein. Besonders wichtig ist ein umfassender Versicherungsschutz. Wenn Jugendliche für eine gewisse Zeit in einem anderen Land leben wollen, müssen sie sich vorher um viele Dinge kümmern: zum Beispiel Sprachkenntnisse auffrischen und eine Unterkunft besorgen. Doch auch der richtige Versicherungsschutz spielt eine große Rolle. Denn von Krankheit über einen Schadensfall bis hin zum Wohnungseinbruch kann viel passieren. Thomas Brandl von AXA: 'Eltern sollten darauf achten, dass ihr Kind gegen die wesentlichen Risiken abgesichert ist. Wichtig ist vor allem eine Kranken-, Haftpflicht- und Hausratversicherung.' Es muss jedoch nicht immer gleich eine neue Police abgeschlossen werden: Manchmal ist der Auslandsschutz bereits in der normalen Versicherung enthalten. Bei AXA zum Beispiel sind Schüler und Studenten über die private Haftpflichtversicherung der Eltern auf der ganzen Welt mitversichert. Das gleiche gilt bis zu gewissen Grenzen auch für die Hausratversicherung. Bei der Frage, welche Police vor einem Auslandsaufenthalt noch zusätzlich abgeschlossen werden sollte, helfen Organisationen wie der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) und der persönliche Versicherungsvermittler. Das ist besonders wichtig bei der Krankenversicherung. Denn hier ist der Bedarf speziell abhängig vom REISEziel und der bereits bestehenden Versicherung. Diese und ältere Pressemitteilungen finden Sie auch im Internet unter: http://www.axa.de/pressemitteilungen AXA Konzern AG Konzernkommunikation presse@axa.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
21.07.05
Versicherungswirtschaft wird Industriebranche Versicherungspolicen aus Fabriken – das ist eine Kombination, an die sich der Kunde in Deutschland langsam gewöhnen muss. Denn mehr und mehr Unternehmen setzen darauf, standardisierte Policen spezialisierter Anbieter – aus so genannten Versicherungsfabriken – in das eigene Angebot aufzunehmen und unter dem eigenen Namen zu vermarkten. Das belegt der 'Branchenkompass Versicherungen', eine aktuelle Studie der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut. Da die Versicherungsfabriken eine sehr hohe Zahl einheitlicher Policen bereitstellen, ist es ihnen zudem möglich, auch die Abwicklung – zum Beispiel das Ausstellen der Police, Inkasso und Schadenregulierung – sehr effizient zu leisten. In Anlehnung an die Fertigung in Fabriken spricht die Branche auch von der 'Industrialisierung' von Arbeitsabläufen. Basis der Studie ist eine Forsa-Umfrage unter 100 Topmanagern der Branche. Knapp die Hälfte von ihnen erwartet demnach, dass sich die Branche in Deutschland zunehmend in VertriebsVERSICHERUNGEN und Versicherungsfabriken aufteilen wird. Dabei fertigen Fabriken standardisierte Policen in großer Stückzahl und liefern sie den Vertriebsunternehmen meistens als so genanntes White-Label-Produkt und seltener unter der eigenen Marke zu. Der Anbieter bringt also ein Produkt an den Markt, das sich von der Konkurrenz kaum oder gar nicht unterscheidet und das er nicht selbst kalkuliert hat – dafür aber mit Preisvorteilen, die er an die Kunden weitergeben kann. Auch auf der Nachfrageseite ist dieser Trend zu spüren: Schon fast jeder zehnte Anbieter verlässt sich auf den Zukauf dieser Standardprodukte von Wettbewerbern oder den besagten Fabriken – darunter vor allem Kfz-Versicherer und kleinere Gesellschaften. Im Branchenkompass des Vorjahres waren es erst sechs Prozent, die auf solche Produkte anderer Häuser zurückgegriffen haben, um sie unter der eigenen Marke auf den Markt zu bringen. Versicherungsfabriken gehören damit zu den wichtigsten Trends, die die Branche laut der Studie in den kommenden drei Jahren wesentlich bestimmen werden. An erster Stelle rangieren so genannte Produktpakete und gemeinsame Produkte mit anderen Branchen. Beispiele: Zur Autoversicherung gibt es den Reparaturservice, zur Krankenversicherung die Mitgliedschaft im Fitness-Club, zur Gebäudeversicherung einen Handwerkerservice. Rund zwei Drittel der Topmanager erwarten, dass solche Kombinationen in den nächsten drei Jahren verstärkt auf den Markt kommen werden. Außerdem erwartet rund die Hälfte, dass in dieser Zeit mehr und mehr spezialisierte Zusatzversicherer sowie neue Discount-Anbieter entstehen werden. Trotz dieser neuen Konkurrenz ist sich die Branche mit 71 Prozent aber weit gehend einig, dass die Unternehmen in Deutschland bei Effizienz und Gewinnquote gegenüber Wettbewerbern aus dem Ausland deutlich aufholen werden. Trends der deutschen Versicherungsbranche bis 2007 (Zustimmung zu Zukunftsaussagen, Mehrfachauswahl möglich) Der Versicherungsschutz wird zunehmend Teil von Produktpaketlösungen: 72 Prozent Die deutschen Versicherungen werden gegenüber ausländischen Versicherungen bei Profitabilität und Kosteneffizienz deutlich aufholen: 71 Prozent Gemeinsam mit anderen Branchen werden neue Produkte entwickelt: 62 Prozent Es wird eine Reihe spezialisierter Zusatzversicherer entstehen: 55 Prozent Es werden neue Versicherungsdiscounter entstehen: 50 Prozent Die Branche wird sich tendenziell in Vertriebsversicherungen und Versicherungsfabriken spezialisieren: 43 Prozent Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
14.06.05
CEDIM präsentiert neue Ergebnisse zu Risikokarte für Baden-Württemberg Welche Regionen in Baden-Württemberg sind besonders anfällig für Stürme? Mit welchen durchschnittlichen Schäden pro Jahr an Wohngebäuden muss eine Gemeinde rechnen? Dies kann nun mit Hilfe eines Schadensmodells für jede einzelne Gemeinde Baden-Württembergs vorausgesagt werden. Wissenschaftler des Center for Disaster Management und Risk Reduction Technology (CEDIM) der Universität Karlsruhe und des GeoForschungsZentrums (GFZ) entwickeln dieses Modell auf der Grundlage von Schäden vergangener Stürme. Es gehört zum Projekt 'Risikokarte Deutschland', welches das CEDIM zur Vorhersage, Bewältigung und Schadensbegrenzung von Naturkatastrophen seit drei Jahren bearbeitet. Heute präsentierten die Wissenschaftler an der Universität Karlsruhe erste Ergebnisse zum Thema Sturm. 'Mit der Sturmschadensrisikokarte können wir zum ersten Mal statistische Aussagen über die Sturm-Gefahr für eine ganze Region machen und die zukünftig zu erwartenden Schäden prognostizieren', erklärt Professor Dr. Christoph Kottmeier, Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung. Die Risikokarte entsteht in einer gemeinsamen Arbeit des Instituts für Hydromechanik und des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung. Sie basiert auf Häufigkeiten, mit denen besonders hohe Windgeschwindigkeiten an bestimmten Orten auftreten. Die Wissenschaftler simulieren außerdem extrem starke Stürme, wie sie bisher noch nicht aufgetreten sind - mit erschreckendem Ergebnis: Bei einem Sturm, der eine um zehn Prozent höhere Windgeschwindigkeiten als der Orkan Lothar im Jahre 1999 besitzt, entstünde laut Kottmeier ein dreifach höherer Schaden an Gebäuden: Anstelle von 300 Millionen Euro wie 1999 wäre in diesem Fall mit 950 Millionen Euro zu rechnen. Von CEDIM erstellte Karten und Risikoanalysen können für die Vorsorgeplanung im Katastrophenfall im Hinblick auf Verkehrsleitung, Stromversorgung und Einsatz von Rettungskräften von großem Nutzen sein. Eine weitere Arbeitsgruppe des CEDIM beschäftigt sich mit den Schäden, die extreme Wetterlagen an Netzinfrastrukturen wie beispielsweise an Verkehrswegen oder Stromversorgungen anrichten können. 'Solche Schäden können die Wirtschaftsaktivitäten ganzer Regionen lahm legen', betont Professor Dr. Werner Rothengatter, Leiter des Instituts für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung. Sein Team teilt das Management dieser Risiken in drei Bereiche ein: Erstens gilt es, kritische Punkte in Netz-Infrastrukturen herauszufinden, deren Störungen große Folgen für die menschliche Gesundheit und die Wirtschaftstätigkeit haben. Zweitens können Schäden durch Vorsorge begrenzt werden, indem gefährdete Anlagen beispielsweise erdbeben- oder überflutungssicher gemacht werden. Ausweichmöglichkeiten sind ein weiterer Weg, um die Auswirkungen von Katastrophen zu vermindern - ihre effiziente Nutzung setzt ein leistungsfähiges Informationssystem voraus. Dritter Bereich ist die Schadensbegrenzung. Dazu zählt ein leistungsfähiges Rettungssystem und eine rasche Schadensbeseitigung. Versicherungen bieten sich zur Begrenzung der Schäden an. Bei großen Netz-Infrastrukturen tritt häufig der Staat als Versicherung ein, so dass die aus Naturereignissen resultierenden Kosten nicht transparent werden. Bei der Ausdehnung von öffentlich-privaten Partnerschaften für den Bau und der Unterhaltung von Verkehrsnetzen gibt es erste Versuche, Versicherungsprämien für kritische Infrastrukturteile zu ermitteln. Weitere Informationen: Angelika Schukraft Presse und Kommunikation Universität Karlsruhe (TH) Telefon: 07216086212 E-Mail: schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
28.05.05
Bis zu 200 Euro weniger für die Versicherung: Clevere Biker fahren günstig Passend zum Saisonstart bringt der Onlineversicherer deutsche internet versicherung ag eine leistungsstarke und sehr günstige Motorradversicherung auf den Markt. Das Besondere dabei: Rabatte für Fahrer, die älter als 30 Jahre sind, die Anrechnung des Schadenfreiheitsrabattes auf die Teilkasko sowie spezielle Tarife für bestimmte Berufsgruppen. Motorradfahren ist für die meisten Biker ein Hobby – und oft kein billiges. Die deutsche internet versicherung bietet unter www.deutscheinternetversicherung.de mit ihrer neuen Motorradversicherung eine gute Möglichkeit, ganz einfach bis zu rund 200 Euro im Jahr zu sparen, ohne Abstriche beim Versicherungsschutz zu machen. Möglich wird dies durch einen clever durchdachten Tarif des reinen Onlineversicherers, der in seinem Stammgeschäftsfeld Kfz in den vergangenen vier Jahren stets Bestnoten in allen großen Versicherungsvergleichen wie dem TÜV-Report oder bei Stiftung Warentest erhielt. Ausgehend von einer sehr preiswerten Grundprämie können Motorradfahrer, die bestimmte Bedingungen erfüllen, noch günstiger fahren: So erhalten Biker ab ihrem 30. Geburtstag einen Rabatt, wenn nur sie selbst und der Lebenspartner die versicherte Maschine nutzen. Wer dann noch Beamter, Finanzdienstleister oder Informatiker ist, kann zusätzlich sparen. Ein Clou, der den Beitrag ebenfalls spürbar senken kann: Grundsätzlich wird der Schadenfreiheitsrabatt, der bei den meisten Versicherern nur für die Haftpflichtversicherung gilt, auch auf die Teilkaskoversicherung angerechnet. So kann ein 30-Jähriger mit einem Schadenfreiheitsrabatt von 100 Prozent bis zu rund 200 Euro für die Versicherung seiner über 99 PS starken Maschine sparen – im Vergleich zum teuersten Anbieter auf dem Markt. An Versicherungsschutz spart er dabei allerdings nicht. "Genau wie bei der Kfz-Versicherung, mit der wir seit Jahren sowohl unsere Kunden als auch Versicherungsfachleute überzeugen, sparen wir nicht bei unseren Leistungen", so Falko Struve, Vorstand der deutsche internet versicherung, die eine 100-prozentige Tochter des Versicherungsverbundes Die Continentale ist. "Unsere günstigen Beiträge resultieren neben scharfer kaufmännischer Kalkulation aus dem konsequenten Einsatz der Online-Technologie. Denn unsere Kunden erledigen von der Angebotserstellung über den Versicherungsabschluss bis hin zur Schadenmeldung alles ganz bequem per Mausklick, ohne weiteren Aufwand. Und das rechnet sich für beide Seiten." Mehr zur deutsche internet versicherung und der neuen Motorradversicherung finden Sie unter www.deutscheinternetversicherung.de. Kontakt: deutsche internet versicherung aktiengesellschaft Ruhrallee 92-94 44139 Dortmund info@deutscheinternetversicherung.de Quelle: www.openpr.de
Branchennachricht
11.05.05
PaCoS: die neue In-/Exkasso-Software für Versicherungen Für die KarstadtQuelle Versicherungen entwickelte die welivit AG die Standardsoftware PaCoS. Da alle Versicherer im In- und Exkasso-Geschäft denselben gesetzlichen Vorgaben unterliegen und Ähnliches leisten müssen, bietet welivit sein neues Software-Produkt auch anderen Versicherungsgesellschaften an. Eine der ersten Anwenderfirmen ist die Bayerische Beamten Versicherung BBV. Die Gewinne bei Kapitalanlagen schrumpfen. Dadurch steigt in der Versicherungswirtschaft der Kostendruck. Diesem Zwang zu höherer Produktivität können Versicherer nun mit effizientem Zahlungsverkehrsmanagement begegnen. Denn die neue In-/Exkasso-Standardsoftware PaCoS senkt die Verwaltungskosten durch stückkostenoptimierte Prozesse. „Da PaCoS sparten- und gesellschaftsübergreifend eingesetzt werden kann, sinken die IT-Wartungs- und Weiterentwicklungskosten nachhaltig“, erläutert Walter Maul, bei welivit zuständig für PaCoS. Manfred Buhler, Leiter Anwendungsentwicklung bei der BBV ergänzt: „Außerdem können wir mit PaCoS die vollen Kostenvorteile des Lastschrifteinzugsverfahrens nutzen, denn das Programm liefert uns Hinweise auf den optimalen Zeitpunkt des Lastschrifteinzugs beim Kunden und senkt damit spürbar unsere Forderungsausfallquote.“ Gleichzeitig steigen die Zinserträge. Voraussetzung für diese Kosten- und Zinsoptimierung ist eine durchgängige Aktualität der Kontoinformationen. Dies wird über eine zentrale Adressverwaltung erreicht. Bei einem gut gepflegten, aktuellen Adressdatenstamm geht die Rücklastschriftquote gegen Null - auch ein Schritt im Rahmen von Solvency II. Peter Stock, Leiter Betriebsorganisation bei der BBV und einer der Experten des In-/Exkasso-Marktes in Deutschland betont einen weiteren Vorteil von PaCoS: „Wir erreichen eine deutliche Steigerung der Kundenzufriedenheit. Denn die Software fasst alle Forderungen an einen Kunden über alle Sparten hinweg in einer einzigen aussagefähigen Abbuchung zusammen. Außerdem erhalten unsere Kunden jederzeit eine kompetente Auskunft, da jeder Mitarbeiter alle kundenbezogenen Zahlungsverkehrsvorgänge schnell, einfach und komplett aus dem System herauslesen kann.“ Produktivitätssteigerung durch gute Bedienbarkeit Die ausgeprägte Benutzerfreundlichkeit von PaCoS führte auch bei der BBV zu schneller Akzeptanz bei den Mitarbeitern, sodass die Funktionen der Software auch tatsächlich genutzt werden. BBV-Mitarbeiter, die den Inkassodialog früher wegen unverständlicher Bildschirmmasken gemieden hatten, zeigten mit PaCoS plötzlich Interesse an Inkassoauskünften. Alle Buchungs-, Zahlungs- und Mahnvorgänge können wahlweise individuell im Dialog oder maschinell im Batch bearbeitet werden. Außerdem ermöglicht die leichte Bedienbarkeit einen schnellen und einfachen Einsatz von Aushilfen oder neuen Mitarbeitern. Meist können „die Neuen“ nach drei Tagen Einarbeitungszeit effektiv mit dem Programm umgehen - trotz der umfangreichen Fachlichkeit von PaCoS. „Da das System standardisierte Prozesse weitgehend automatisiert, schafft es auch für unsere regulären Mitarbeiter die nötigen Freiräume für wichtige Aktivitäten, die sie nur persönlich bearbeiten können“, erklärt Peter Stock. Zusätzlich erhöht PaCoS die Produktivität der Mitarbeiter durch eine automatische Rückläuferbearbeitung. Auch die automatisierte Zahlungseingangsverarbeitung entlastet das Personal: Die Einzahlungen des Kunden werden selbst dann richtig zugeordnet, wenn auf seiner Überweisung kein direkter Bezug zu einem oder mehreren seiner Verträge erkennbar ist. Denn PaCoS verfügt über eine selbstlernende Alias-Funktion und eine parametergesteuerte Guthaben-Verrechnung in mehreren Stufen. Praxisorientierte Technik PaCoS bietet alle erforderlichen Funktionen für den Zahlungsverkehr – und nur diese. Als reines In-/Exkasso-System ist es die zentrale Komponente zur Abstimmung der Haupt- und Nebenbuchkonten. Außerdem stellt es die Beauskunftung aller Kunden- und Sachkonten sicher, also Beitrag, Leistung und Schaden sowie Bank, Scheck-im-Umlauf, Verwahrung oder GuV. Das modular aufgebaute System lässt sich leicht von zentraler Stelle aus pflegen, einfach und kostengünstig anpassen und gewährleistet dadurch die notwendige Flexibilität. PaCoS verfügt über standardisierte, offene Schnittstellen zu den angrenzenden Systemen. Auf dem Bildschirm steht eine JAVA/SWING-Oberfläche zur Verfügung. Ein optimiertes, relationales Datenmodell sorgt unter anderem für den reibungslosen Ablauf aller Batchprozesse. Über tabellengesteuerte Regelwerke erreichte welivit auch bei der BBV die firmenspezifische System-Anpassung an unterschiedlichste fachliche Anforderungen. Durch die funktionale Schichtentrennung und eine spezielle Zugriffstechnik müssen betriebswirtschaftliche Fachmodule nur einmal realisiert werden und stehen dann sowohl der Batchverarbeitung als auch dem Dialog zur Verfügung. Überzeugende Referenzen Als hundertprozentige IT-Tochter der KarstadtQuelle Versicherungen entwickelte welivit das In-/Exkasso-System PaCoS direkt für den Einsatz in der Praxis des führenden Direktversicherungsunternehmens. So wurde PaCoS von Anfang an praktisch erprobt und stellt seine Leistungsfähigkeit für den Massenbetrieb täglich unter Beweis. Ein Mitarbeiter im Direktversicherungsgeschäft betreut im In-/Exkasso-Bereich etwa 290.000 Verträge mit den Funktionen Antrag, Bestand, Schaden und Leistung in den Sparten Leben, Schaden/Unfall und Krankenversicherung. Auch wegen der Bereitstellung dieser enormen Mitarbeiterproduktivität zeichnet sich PaCoS durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Die positiven Merkmale von PaCoS überzeugten auch die BBV. Als typischer Mehrspartenversicherer führt die Bayerische Beamten Versicherung für die Leben-, Sach- und Krankenversicherungsverträge auch das Inkasso durch. Früher arbeitete die BBV mit verschiedenen Spartensystemen, die jedoch den Anforderungen des Marktes nicht mehr genügten. Im Jahr 2000 entschied sich das Unternehmen für eine konzernübergreifende Bestandsverwaltung und suchte dafür ein passendes Inkassosystem. Es sollte auch Spielraum für individuelle Anforderungen bieten und in einem finanziell und zeitlich akzeptablen Rahmen realisierbar sein. Außerdem wünschte die BBV einen kompetenten und zuverlässigen Partner sowie die Möglichkeit das Produkt später in Eigenverantwortung zu warten und weiterzuentwickeln. Die Entscheidung für PaCoS Zunächst fand das Versicherungsunternehmen nur Systeme, die entweder noch in der Pilotphase steckten oder die den Standard so eng fassten, dass für individuelle Anforderungen kein Raum mehr blieb. PaCoS hingegen war bei der KarstadtQuelle Versicherung schon geraume Zeit im Einsatz und deckte die fachlichen Anforderungen der BBV weitestgehend ab. Durch wenige firmenspezifische Anpassungen entstand das erfreuliche Paradox einer maßgeschneiderten Standardlösung, die bei der BBV im Jahr 2003 eingeführt wurde. Inzwischen verwaltet das Versicherungsunternehmen seine In-/Exkasso-Software PaCoS selbst. Peter Stock resümiert: "Wir haben uns für das Standardsystem PaCoS aus zwei Gründen entschieden: Es bietet erstens eine umfassende Abdeckung der fachlichen Anforderungen und ist zweitens verbunden mit einer benutzerfreundlichen Bedienbarkeit. Beide Punkte heben PaCoS positiv von anderen auf dem Markt angebotenen In-/Exkasso-Systemen ab. Die Implementierung des Systems durch welivit erfolgte termin- und kostengerecht mit hoher Professionalität." Über welivit und PaCoS Die welivit AG wurde im Jahr 2000 als 100%ige Tochter der KarstadtQuelle Versicherungen (KQV) gegründet. Die Aktiengesellschaft ist mit einem Eigenkapital von 6,5 Millionen Euro ausgestattet. Als definierter IT-Dienstleister der KQV, Deutschlands meistgewählter Direktversicherung, eingebettet in die Münchner Rück Gruppe und Teil des KQ-Konzerns, entwickelt welivit zukunftssichere Software-Anwendungen, die sich durch hohen Praxisbezug und ein überdurchschnittlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Von den 120 IT-Spezialisten umfasst das Kernteam für PaCoS 14 Mitarbeiter sowie externe Implementierungspartner. PaCoS ist ein hoch produktives, bedienerfreundliches, integrationsfähiges und sicheres In-/Exkasso-System für deutschsprachige, konzernungebundene Versicherungsunternehmen. Es kann auch überall dort eingesetzt werden, wo Massenprozesse abgewickelt werden wie bei nationalen Telefongesellschaften, Energieversorgern oder Bausparkassen. Das Lizenzmodell ist am Beitragsvolumen ausgerichtet und wird individuell vereinbart. Referenzkunden sind die KarstadtQuelle Versicherungen, die Bayerische Beamten Versicherung und die Neckermann Versicherungen. Mehr über welivit unter: www.welivit.de welivit AG Karl-Martell-Str. 60 90431 Nürnberg Telefon: (09 11) 148 – 25 85 Telefax: (09 11) 148 – 23 33 E-Mail: info@welivit.de Ansprechpartner für Redaktionen: PR-Büro Gloger Kapellenweg 5 78464 Konstanz Fon: (07531) 914809 Fax: (07531) 914810 E-Mail: post@buero-gloger.de Internet: www.buero-gloger.de Quelle: www.pressemitteilung.ws
Branchennachricht
08.05.05
Gewerbliche Schiffe auf Binnengewässern gut versichert Die Allianz versichert über ihr Tochterunternehmen esa nicht nur Yachten und Boote von Privatleuten, sondern auch gewerbliche Binnenschiffe in Deutschland. Die Palette der Policen reicht von der Flusskasko- über die Maschinen- bis zur Komplettversicherung. München, 9. Mai 2005 - Das Motorschiff 'Zuversicht' ist am 1. Februar 2005 bei guten Sichtverhältnissen auf dem Rhein in der Nähe von Düsseldorf unterwegs. Es hatte zuvor 1200 Tonnen Kohle in Rotterdam geladen. Plötzlich funktioniert die gut gewartete Hauptmaschine nicht mehr. Wegen der starken Strömung halten die zwei unverzüglich ausgebrachten Anker nicht und das Schiff läuft auf Grund fest. Bei dem Aufprall werden das Steuerbord-Ruder und der Schiffsboden beschädigt. Der finanzielle Schaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Der Eigner und Schiffsführer der 'Zuversicht' nimmt sofort telefonisch Kontakt mit der esa-Hotline auf. Die Experten der esa organisieren einen Schleppereinsatz, um das Schiff aus der bedrohlichen Lage zu befreien. Sofort eilt ein esa-Fachmann an die Unfallstelle, besichtigt den Schaden und hilft vor Ort, den Schaden zu minimieren. Gut, dass der Schiffseigner eine Komplettversicherung über die esa bei der Allianz Versicherungs-AG abgeschlossen hatte. Die esa gewährleistet die unbürokratische und direkte Abwicklung des Schadens und übernimmt die Kosten für die Reparatur und Bergung des Schiffs. Allianz versichert Kunden jeder Größe Ob Gütermotorschiff, Schubboot oder Fahrgastschiff: Die Allianz Versicherungs-AG versichert über ihre Tochter esa Euroship Assekuradeurgesellschaft mbH & Co. KG gewerbliche Schiffe und viele andere schwimmende Geräte, wie beispielsweise Schwimmbagger oder Pontons, auf allen deutschen Binnengewässern. Walter Szabados, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens: 'Vom Einzelschiffbesitzer bis zu Reedern mit Großflotten betreuen wir Kunden jeder Größe.' Komplettversicherung für gewerbliche Binnenschifffahrt Der Staat schreibt der gewerblichen Binnenschifffahrt in Deutschland keine Pflichtversicherungen vor. Grundsätzlich tragen Schiffsführer das wirtschaftliche Risiko für alle Schäden an ihren Schiffen selbst. Die meisten Schiffsunternehmen sind deshalb versichert. Die esa vermittelt im Auftrag der Allianz individuell zugeschnittene Policen. Die gängigsten sind dabei die Flusskaskoversicherung, die Maschinenversicherung, die Versicherung der Mannschaftseffekten (d.h. eine Hausratversicherung für Seeleute) sowie die Transport- und Haftpflichtversicherung. Die esa besorgt auch die P&I-Versicherung (engl.: Protection and Indemnity / dt.: Schutz und Entschädigung). Letztere ist eine umfassende Haftpflichtversicherung, die neben den gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichten Ladungs- und Personenschäden Dritter sowie auch Geldstrafen und die Wrackbeseitigung nach Totalverlust beim versicherten Schiff abdeckt. Seit dem 1. Januar 2005 bietet die Allianz über ihre Tochtergesellschaft auch eine Komplettversicherung für die gewerbliche Binnenschifffahrt an: Sie versichert damit das Schiff, alle maschinellen Einrichtungen, technische Anlagen und Geräte, die Ausrüstung sowie die Mannschaftseffekten. Damit sind alle Risiken aus dem normalen Schiffsbetrieb abgedeckt. Walter Szabados: 'Diese Komplettversicherung ist neu auf dem Markt. Früher mussten Schiffseigner eine Vielzahl von Einzelverträgen zur Versicherung abschließen - vom Besitz der Besatzung über Radar und Funk bis zu den Navigationsgeräten. Heute können sie mit der esa-Komplettversicherung für gewerbliche Binnenschiffer alles in einer Police erwerben - das spart Verwaltungsaufwand sowie Zeit und sorgt für Übersichtlichkeit.' Daneben bietet die Allianz über die esa auch spezielle Versicherungen, wenn beispielweise ein Binnenkapitän seinen Privatwagen auf dem Schiff mitführen will. Schadenhotline rund um die Uhr Im Schadenfall hilft eine Hotline, die rund um die Uhr mit Fachleuten besetzt ist und nur für Kunden reserviert ist. Die Rufnummer zur Hotline befindet sich auf dem Versicherungsschein. Die Experten verständigen Rettungsmannschaften, organisieren das Bergen von Schiffen und leiten die Informationen an die Schadensachbearbeiter weiter. Experten rund ums Schiff und Boot Zudem beraten bei der esa Fachleute - vom Versicherungsexperten über den Schiffsbauer und Maschinentechniker bis zum Nautiker - die Kunden aus der gewerblichen Binnenschifffahrt. Aber auch für private Skipper hat das Unternehmen Allianz-Produkte im Portfolio. Als Spezialist für Boots- und Yachtversicherungen berät es qualifiziert und bietet einen professionellen Service. Die Produkte für private Bootsbesitzer reichen von der Bootskasko- und Haftpflichtversicherung, die europaweit gelten, bis hin zur Unfallversicherung für die Crew. Szabados: 'Bei Wassersportversicherungen und gewerblicher Binnenschifffahrt sind wir das Kompetenzcenter der Allianz Versicherungs-AG.' KONTAKT FÜR PRESSE Kirsten Becker Allianz Versicherungs-AG Fon: +49.89.380018170 kirsten.becker@allianz.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
26.04.05
Tierhalter-Haftpflicht: Auch für Halter von harmlosen Hunden ein Muss Vermeintlich harmlose Hunderassen verursachen deutschlandweit jedes Jahr beträchtliche Sach- und Personenschäden. Entgegen dem durch die Medienberichterstattung entstandenen Eindruck verursachen aber nicht Kampfhunde das Gros der Schäden, sondern Dackel, Pudel & Co. Generell sei daher eine so genannte Tierhalterhaftpflichtversicherung für jeden Hundehalter ein Muss. Darauf weist das unabhängige Finanzportal FinanceScout24 (www.financescout24.de) hin. Da „harmlose“ Hunde statistisch erheblich häufiger vorkommen als Kampfhunde und Sachschäden die Mehrheit der Schadenfälle ausmachen, sind Dackel, Pudel & Co. für den größten Teil der jährlichen Schäden verantwortlich. Reißt sich zum Beispiel ein Schäferhund los, wechselt die Straßenseite und zwingt so einen Motorradfahrer zum Ausweichen, so dass dieser stürzt, haftet der Hundehalter. 10.000 Euro und mehr kann die Schadensumme inklusive Reparaturkosten und Schmerzensgeld in diesem Fall betragen. Aber auch kleinere Schäden können finanziell schmerzen: Gehen beim Anspringen Handy oder Brille zu Bruch, wird das Sofa eines Bekannten zerbissen oder der Lack eines abgestellten Autos zerkratzt, steht der Hundehalter in der Pflicht. Der Versicherungsbeitrag einer Tierhalter-Haftpflicht erscheint in Anbetracht dieser Risiken eher gering. Die Kosten der Versicherung hängen unter anderem von der vereinbarten Selbstbeteiligung sowie der Deckungssumme ab. Eine Police mit 250 Euro Selbstbeteiligung ist beispielsweise bereits ab 67,44 Euro im Jahr zu haben. Sie kann als separate Police oder als Zusatzversicherung zur bestehenden Privat-Haftpflicht abgeschlossen werden. In einigen Bundesländern wird sogar aufgrund von aktuellen Hunde-Attacken auf Passanten über die Einführung einer Pflichtversicherung diskutiert. Wer für seinen Hund eine entsprechende Versicherung abschließen möchte, bekommt diese bei vermeintlich „harmlosen“ Rassen ohne Probleme. Bei Kampfhunden dagegen findet sich ein Anbieter nur, wenn Auflagen wie Leinen- und Maulkorbzwang oder die so genannte „Wesensprüfung“ erfüllt werden. Besitzer von Pferden, Ponies und sonstigen Reit- und Zugtieren sollten ebenfalls eine Tierhalterhaftpflichtversicherung abschlie-ßen. Hier liegen die Preise für die entsprechenden Policen leicht über denen für Hunde. Katzenliebhabern, Ornithologen und Liebhaber weiterer zahmer Haustiere reicht dagegen eine Absicherung ihrer Hausfreunde mit der privaten Haftpflicht. Für welche Tiere sinnvoller Weise welche Versicherungen abgeschlossen werden sollten, listen unabhängige Vergleichsportale im Internet auf. Hier finden sich auch die Preise der verschiedenen Versicherungsanbieter mit bequemen Vergleichsrechnern – zum Beispiel werden auf www.financescout24.de 80 Versicherungsgesellschaften mit 580 Tarifvarianten gegenübergestellt. Über FinanceScout24 Die FinanceScout24 AG betreibt das größte deutsche Finanzportal im Internet und bietet dessen Nutzern den kostenlosen Vergleich und Abschluss von Versicherungen, Altersvorsorgen, Baufinanzierungen, Ratenkrediten und Geldanlageprodukten. Die Internetservices werden ergänzt durch das Angebot persönlicher Finanzberatung vor Ort. 2004 wurden rund 1.400.000 Beratungsanfragen von Kunden verzeichnet. Horst Kesselkaul und Detlef Marsch bilden den Vorstand der FinanceScout24 AG. FinanceScout24 ist Teil der Scout24-Gruppe, deren Angebote monatlich rund 6 Millionen Menschen nutzen. Scout24 erleichtert seinen Kunden das Finden oder Anbieten von Produkten, Services und Kontakten und spart ihnen damit Zeit und Geld. Neben FinanceScout24 zählen AutoScout24, FriendScout24, ImmobilienScout24, JobScout24 und TravelScout24 zur Scout24-Gruppe. Scout24 ist Teil des T-Online Konzerns.
Branchennachricht
15.04.05
Ohne Punkte in Flensburg gibt es bis zu 20 Prozent Nachlass in der AutoVERSICHERUNG Junge Autofahrer bauen häufiger Unfälle als Fahrer mit Erfahrung - das zeigt die Statistik. Deshalb zahlen die Jungen auch mehr für ihre Autoversicherung. Das Alter allein sagt aber noch nichts über das Fahrverhalten aus - das Punktekonto in Flensburg schon. Junge Versicherungsnehmer zwischen 20 und 24, die ihr umsichtiges Fahrverhalten schon bewiesen haben und keine Punkte auf ihrem Konto beim Kraftfahrtbundesamt haben, bekommen bei AXA ab Mai 2005 bei ihrer Kraftfahrtversicherung bis zu 20 Prozent Nachlass. Mit längerer Fahrpraxis sinkt das Risiko, einen Unfall zu verursachen. Wer dagegen gerade erst den Führerschein gemacht hat, dem fehlt meist die Erfahrung. Weil es dadurch auch häufiger kracht, zahlen Fahranfänger meist auch mehr für die Versicherung. Doch es gibt auch junge Autofahrer, die vorsichtig fahren. Ein wichtiger Indikator hierfür ist das Punktekonto in Flensburg, das so genannte Verkehrszentralregister (VZR) beim Kraftfahrt-Bundesamt. Wer sich immer an die Verkehrsregeln hält - zum Beispiel immer die Geschwindigkeit einhält und beim Fahren auf Alkohol verzichtet - bleibt nicht nur punktefrei, sondern verringert auch drastisch die Unfallwahrscheinlichkeit. Das hat eine Studie der Bundesanstalt für Straßenwesen ergeben: Das Unfallrisiko gegenüber einem Fahrer ohne Punkte ist mit nur einem VZR-Punkt schon mehr als doppelt so groß, mit zwei oder drei Punkten steigt das Risiko um über 250 Prozent und mit vier oder mehr Punkten um mehr als 400 Prozent. Die Bundesanstalt für Straßenwesen fordert daher unter anderem, dass verantwortliche Fahrer mit einem Bonus belohnt werden sollten - als Anreiz zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. Das sieht auch die AXA Versicherung so: 'Wir meinen, dass jeder für seine Autoversicherung die Prämie bezahlen sollte, die seinem persönlichen Risiko entspricht. Junge Kunden, die vorsichtig und defensiv fahren, sollen davon auch bei der Versicherung profitieren - mit einem günstigeren Beitrag', erklärt Jens Lison, der den neuen Rabatt für junge Kunden mitentwickelt hat. Auf diese Weise will AXA die Sicherheit auf deutschen Straßen fördern. Und so funktioniert das Sparen: Der Versicherungskunde erbringt den Nachweis über seinen Punktestand in Flensburg. Das geht kostenlos und ganz einfach - etwa über die Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes (www.kba.de /'Mein Punktekonto'). Dort gibt es ein Formular zum Herunterladen, das an das Kraftfahrt-Bundesamt geschickt werden muss. Die Mitteilung über den Punktestand erfolgt schriftlich an den Versicherungsnehmer, der sie an die Versicherung weiter leitet. Bestätigt das Kraftfahrt-Bundesamt, dass keine Punkte vorhanden sind, bekommt der Kunde automatisch seinen Rabatt. Abgefragt wird der Punktestand bei Kunden zwischen 20 und 24 Jahren. Natürlich ist die Auskunft über den Punktestand freiwillig. Wer lieber keine Angaben dazu machen möchte, verzichtet allerdings auf den Nachlass. Besonders günstig wird es übrigens für Kunden, die mindestens ein Jahr lang den Führerschein haben, ein Fahrzeug mit maximal 85 KW fahren, keine Vorschäden oder Punkte beim Kraftfahrt-Bundesamt haben und keinen zweiten jungen Nutzer in ihren Vertrag eintragen wollen. In diesem Segment will AXA einer der fünf günstigsten Anbieter im Markt werden. Diese und ältere Pressemitteilungen finden Sie auch im Internet unter: http://www.axa.de/pressemitteilungen AXA Konzern AG Konzernkommunikation presse@axa.de Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
21.03.05
Weniger Schäden - Sondereffekte steigern allgemeines Ergebnis Deutlich geringere Schadenbelastungen, reduzierte interne Kosten und Sondereffekte bei den Kapitalanlagen führten bei der Allianz Sachgruppe Deutschland (Allianz SGD) im Geschäftsjahr 2004 zu einem Gesamtergebnis nach Steuern, aber vor Ergebnisabführung und Goodwill, von gut 1,25 Mrd. Euro. 2003 hatte es 335 Mio. Euro betragen. Die Allianz SGD, in der das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft der Allianz in Deutschland zusammengefasst ist, erzielte trotz Zuführung von 352 (377) Mio. Euro zu den Schwankungsrückstellungen ein versicherungstechnisches Rekordergebnis in Höhe von 373 (Vorjahr: 102) Mio. Euro. Die kombinierte Schaden-Kosten-Quote verbesserte sich von 92,7 auf 88,5 Prozent. 'Auch das ist ein Wert, den wir bisher noch nie erreicht haben', betont Dr. Reiner Hagemann, Vorstandsvorsitzender der Allianz Versicherungs-AG und Chef der Allianz SGD. Die Bruttobeitragseinnahmen der Allianz Sachgruppe Deutschland stiegen insgesamt um 0,5 Prozent auf 10,2 Mrd. Euro, im direkten Geschäft, wie geplant, um 0,9 Prozent auf 10,1 Mrd. Euro. In der Unfallversicherung lag der Umsatzzuwachs bei 4,7 Prozent, in der Haftpflichtversicherung bei 1,4 Prozent und in der Feuer- und Sachversicherung bei 1,0 Prozent. Hingegen verzeichnete die Kfz-Versicherung 1,0 Prozent weniger Beitragseinnahmen. Das in den Filialen der Dresdner Bank vermittelte Neugeschäft in der Schadenund Unfallversicherung stieg gegenüber dem im Vorjahr um fast 46 Prozent auf 122.000 langfristige Verträge. Die über diesen Vertriebsweg erzielten Beitragseinnahmen erhöhten sich um 64 Prozent auf 136 Mio. Euro. Die Zahl der gemeldeten Schäden ging um 5,6 Prozent auf 3,8 Millionen zurück, der dafür geleistete Aufwand um 6,2 Prozent auf 6,2 Mrd. Euro. Die Schadenquote reduzierte sich von 66,8 auf 63,1 Prozent. Die interne Kostenquote für eigene Rechnung konnte um 0,5 Prozentpunkte auf 25,4 Prozent gesenkt werden. Das ergab für die kombinierte Schaden-Kosten-Quote einen Wert von 88,5 Prozent, der beste in der Geschichte der Allianz Sachgruppe Deutschland. Obwohl 352 (377) Mio. Euro den Schwankungsrückstellungen zuzuführen waren, verbesserte sich das versicherungstechnische Ergebnis um 271 auf 373 Mio. Euro. Zweitbestes nichtversicherungstechnisches Ergebnis Dazu kam ein allgemeines Ergebnis von 1.318 Mio. Euro, das deutlich über den 523 Mio. Euro des Jahres 2003 lag. Es wurde bisher nur von dem im Jahr 2002 übertroffen. Damals hatten Sondereinflüsse im Beteiligungsbereich zu einem ungewöhnlich guten Ergebnis beigetragen. 2004 erhöhten Verkäufe von Aktien, Beteiligungen und Immobilien die Veräußerungsgewinne gegenüber dem Vorjahr von 99 auf 1.187 Mio. Euro. Die laufenden Erträge aus Kapitalanlagen lagen mit 910 Mio. Euro hingegen in etwa auf Vorjahresniveau (913 Mio. Euro). Die sonstigen Erträge beliefen sich auf 316 nach 70 Mio. Euro. Die Aufwendungen für Kapitalanlagen waren mit 742 Mio. deutlich höher als im Jahr zuvor (290 Mio. Euro). Hier wirkten sich insbesondere Maßnahmen nach § 6 b Einkommensteuergesetz für Immobilientransaktionen aus. Versicherungstechnisches, nichtversicherungstechnisches und 1 Mio. Euro außerordentliches Ergebnis ergaben ein Gesamtergebnis vor Steuern von 1.692 Mio. Euro. Es übertraf das des Vorjahres (625 Mio. Euro) damit um gut 170 Prozent. Nach Steuern, jedoch vor Ergebnisabführung und Goodwill, liegt das Ergebnis der Allianz Sachgruppe Deutschland bei 1.254 (335) Mio. Euro. Mitarbeiter und Vermittler Die Anzahl der angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innen- und Außendienst ging Berichtsjahr um 5,6 Prozent auf 30.200 zurück, nachdem der Aufbau von Vorsorge- und Versicherungsbeauftragten für die Filialen der Dresdner Bank abgeschlossen wurde und die Mitarbeiter des Fachbereichs Rückversicherung zur Allianz AG versetzt wurden. Außerdem führten weniger Schadenmeldungen zur einer geringeren Auslastung in Schadenabteilungen; so dass dort die Anzahl der Beschäftigten entsprechend reduziert wurde. Ende 2004 waren für die Allianz SGD 55.522 haupt- und nebenberufliche Vermittler tätig, 6,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Zur hauptberuflichen Vertriebskapazität gehörten 10.252 (10.339) selbständige General- und Hauptvertreter und 6.580 (7.026) angestellte Verkäufer in Agenturen und Geschäftsstellen der Allianz, in den Filialen der Genossenschaftsbanken in Bayern und der Dresdner Bank sowie die Bezirksinspektoren. Dazu kamen 38.690 (42.240) nebenberufliche Vermittler. Ausblick 2005: Gesamtergebnis wieder auf normalerem Niveau Für das Geschäftsjahr 2005 rechnet die Allianz SGD mit einem Rückgang bei den Beitragseinnahmen in der Kfz-Versicherung. Reiner Hagemann begründet dies damit, dass 2004 keine Tarifanhebungen vorgenommen wurden, die sich 2005 auf den Umsatz auswirken, und sich andererseits die im Jahr 2004 geringere Schadenhäufigkeit in höheren individuellen Schadenfreiheitsrabatten und somit Beitragsnachlässen niederschlägt. 'Die übrigen Versicherungszweige werden diesen erwarteten Umsatzrückgang voraussichtlich nicht voll ausgleichen können', so der Vorstandsvorsitzende der Allianz Versicherungs-AG. Auf der Schadenseite geht er nach dem außerordentlich günstigen Jahr 2004 im laufenden Jahr von einer Verschlechterung aus. 'Sollten jedoch erhebliche Großund Elementarschäden ausbleiben und wenn wir - wie geplant - die internen Kosten weiter senken können, wäre dennoch ein versicherungstechnisches Ergebnis in der Größenordnung des Jahres 2004 denkbar.' Bei den Kapitalanlagen sei wegen des Wegfalls von Sondereffekten ein deutlich niedrigeres Ergebnis zu erwarten. Somit werde auch das Gesamtergebnis der Allianz Sachgruppe Deutschland im Geschäftsjahr 2005 ein wieder normaleres Niveau erreichen. 'In diesem Jahr wird von uns die Vermittlung von Konten, Karten und Krediten durch die Allianz Agenturen voll in den Fokus gerückt', betont der Chef der Allianz Sachgruppe Deutschland. Die Markforschung zeige, dass sich mindestens die Hälfte der Kunden gut vorstellen kann, Produkte der Dresdner Bank beim Allianz Vertreter zu kaufen. 'Diese Form des Banking wird in Deutschland bisher kaum praktiziert. Wir wollen den Einkauf von Bankprodukten beim Allianz Vertreter in Deutschland zur Normalität machen.' Ansprechpartner: Wolfgang Heilmann , Tel. 08938002630 Martin Bendrich , Te. 08938007466 Die Einschätzungen stehen wie immer unter den nachfolgend angegebenen Vorbehalten. Vorbehalt bei Zukunftsaussagen Soweit wir in dieser Meldung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Aussagen mit bekannten und unbekannten Risiken und Ungewissheiten verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können daher wesentlich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Neben weiteren hier nicht aufgeführten Gründen ergeben sich eventuell Abweichungen aus Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation, vor allem in Allianz Kerngeschäftsfeldern und -märkten, aus Akquisitionen sowie der anschließenden Integration von Unternehmen und aus Restrukturierungsmaßnahmen. Abweichungen können außerdem auch aus dem Ausmaß oder der Häufigkeit von Versicherungsfällen, Stornoraten, Sterblichkeits- und Krankheitsraten beziehungsweise -tendenzen und, insbesondere im Bankbereich, aus der Ausfallrate von Kreditnehmern resultieren. Auch die Entwicklungen der Finanzmärkte und der Wechselkurse, sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere hinsichtlich steuerlicher Regelungen, können entsprechenden Einfluss haben. Terroranschläge und deren Folgen können die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß von Abweichungen erhöhen. Die Gesellschaft übernimmt keine Verpflichtung Zukunftsaussagen zu aktualisieren. Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
21.03.05
Der Klimawandel hat vielerlei Auswirkungen auf das Geschäft der Allianz im Juni stellt sie eine Studie zum Thema vor. AllianzGroup.com News sprach mit Matthias Klawa von der Allianz Rückversicherung sowie Olav Bogenrieder von der Allianz Versicherung. Allianz Group, München, 9. März 2005 - AllianzGroup.com News: 2002 gab es die 'Jahrhundertflut', 2003 einen 'Jahrhundertsommer' - könnten sich solche 'Jahrhundertereignisse' in Zukunft häufen? Klawa: Davon gehen wir aus. Gegenüber dem langjährigen Mittel hat sich das Klima in Europa in den letzten 20 Jahren um etwa ein Grad Celsius erwärmt – auch wenn man sich das momentan nur schwer vorstellen kann. Doch auch dieser scheinbar schneereiche Winter erreicht, gemessen an der Zahl der Tage mit Schnee in München, nur das langjährige Klimamittel der letzten 100 Jahre. Mit der Mehrheit der Wissenschaftler sind wir der Meinung, dass dieser Wandel durch Treibhausgase erheblich mitverursacht ist und sich daher fortsetzen wird. ? Welche Klima-Szenarien sind realistisch? Klawa: Bei den Prognosen gehen die Meinungen weit auseinander. Es gibt verschiedene Treibhausgas-Szenarien, die auf unterschiedlichen Annahmen der Weltentwicklung beruhen. Wir erwarten eine Steigerung um weitere ein bis zwei Grad Celsius bis 2050. Generell gilt: eine sichere Vorhersage gibt es nicht. Umstritten ist auch, wie weit das Klima der Zukunft sich noch durch entsprechende Maßnahmen beeinflussen lässt, man die Klimaerwärmung also bremsen kann. Sicher ist jedenfalls, dass sich die Schäden durch Naturkatastrophen in den letzten Jahrzehnten vervielfacht haben. Das hängt allerdings auch mit der industriellen Entwicklung zusammen - dadurch werden die Zerstörungen, die Unwetter anrichten, immer teurer. Zum Beispiel würde ein Hagelunwetter wie das von 1984 über München viel höhere Schäden anrichten, weil sich allein der Fahrzeugbestand in Deutschland seitdem um mehr als 70 Prozent vergrößert hat. Aber wir müssen zusätzlich davon ausgehen, dass es in vielen Regionen zu mehr extremen Wetterereignissen kommen wird. Wie könnte das konkret aussehen? Klawa: Für weite Teile Europa deutet sich an, dass es an weniger Tagen, dann aber intensiver regnen wird. Das macht sowohl Trockenperioden wie im Sommer 2003 als auch Überschwemmungen wie 2002 wahrscheinlicher. Die zu erwartenden Dürreperioden können auch Waldbrände und Erosion auslösen. Aufgrund des steigenden Meeresspiegels erhöht sich gleichzeitig das Risiko von Sturmfluten. Wir erwarten zwar nicht, dass die menschenverursachte Erderwärmung die Zahl der Hurricanes, die Nordamerika treffen, signifikant beeinflusst – auch wenn man nach den vier großen Hurrikanen im Herbst 2004 diesen Eindruck gewinnen konnte. Hier spielen auch natürliche Variabilitäten eine wichtige Rolle. Allerdings könnten sich die Gebiete, wo Taifune und Hurrikane auftreten, vergrößern oder verlagern. So diskutiert man gerade darüber, wie ein tropischer Wirbelsturms vor Brasilien auftreten konnte - einem Gebiet, das bislang als ungefährdet galt. Was unternimmt die Allianz, um dieser Gefahr zu begegnen? Klawa: Bisher sind wir das Klimarisiko kaum systematisch angegangen. Dabei trifft es unser Geschäft in ganz unterschiedlichen Bereichen. Zunächst wollen wir uns über die Risiken einen besseren Überblick verschaffen, um dann die richtigen Antworten im Geschäft zu finden. Unser Projekt 'Der Klimawandel und die Auswirkungen auf die Finanzindustrie' wird uns dabei helfen. Einen Teil der Ergebnisse dieser Untersuchungen werden wir am 28. Juni in London der Öffentlichkeit vorstellen. Welche Auswirkungen gibt es für die Versicherungswirtschaft? Klawa: Generell verursacht der Klimawandel erhebliche wirtschaftliche Risiken der unterschiedlichsten Art. Rück- und Erstversicherer spielen beim Abfedern seiner Folgen eine besondere Rolle. Zum Beispiel zahlten im Jahr 2004 die Versicherer weltweit fast 50 Milliarden US-Dollar für Naturkatastrophen – ein Rekordhoch. Mehr als 90 Prozent aller versicherten Schäden gingen auf Wetterkatastrophen zurück, schätzen Rückversicherer. Müssen sich auch Privatpersonen und Unternehmen auf die Erderwärmung einstellen? Bogenrieder: Kurzfristig ändert sich aus unserer Sicht nichts. Aber ob durch Klimawandel mitverursacht oder nicht, das Hochwasser von 2002 hat gezeigt: Niemand darf glauben, er wäre auf der 'sicheren Seite'. Deshalb empfehlen wir Hausbesitzern und Unternehmern, sich auch gegen Elementarschäden zu versichern – was nicht teuer ist. Ist das denn für jeden möglich? Bogenrieder: Wir haben ein neues, noch exakteres Hochwasser-Zonierungssystem. Damit können einige Wohnlagen, die früher als zu riskant galten, jetzt Versicherungsschutz bekommen. Wie kann man sich über die Versicherung hinaus vor Hochwasser schützen? Bogenrieder: Mauern zum Fluss oder Bach hin können ein Haus absichern. Wichtig ist auch, keine Wertsachen im Keller aufzubewahren, der natürlich am schnellsten überflutet ist. Weniger überzeugend erscheinen uns Schutzhüllen, die es zu kaufen gibt – meist ist es schon zu spät, wenn man daran denkt, sein Haus damit zu 'verpacken'. Und wer neu baut, sollte sich unbedingt erkundigen und hochwassergefährdetes Bauland meiden. Wer an einen Fluss zieht, der alle paar Jahre für eine Überschwemmung sorgt, der sollte wissen, welches Risiko er eingeht. Das lässt sich auf keine Versicherung abwälzen. Vor extremen Hochwassern wie dem vor gut zwei Jahren hingegen kann sich der einzelne kaum schützen. Hier hilft nur die richtige Versicherung. Klawa: Darüber hinaus ist es sicher sinnvoll, sich für die Reduktion von Treibhausgasen und gegen Bodenversiegelung einzusetzen. Der Britische Versicherungsverband warnt in einer 2004 erschienenen Studie davor, dass sich nicht nur Sachversicherer mit den Auswirkungen des Klimawandels auseinander setzen werden müssen. Klawa: Das ist richtig. Der Hitzesommer 2003 ist da ein gutes Beispiel: Bei solch extremen Temperaturen wird der Kreislauf eines jeden einzelnen stark belastet. Manche Studien gehen von bis zu 30.000 Toten in Folge der Hitze aus. Andere Szenarien, die auf die Erderwärmung zurückgehen, reichen von einem erhöhten Hautkrebsrisiko hin zur schnelleren Ausbreitung tropischer und exotischer Krankheiten. Über die Experten Dr. Matthias Klawa ist als Meteorologe im Referat 'Naturkatastrophen' bei der Allianz Rückversicherung für das Thema 'Klima' zuständig. Olav Bogenrieder leitet den Bereich Firmenversicherung und arbeitet im Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GdV) in der Arbeitsgruppe zum Thema 'Hochwasser-Zonierung'. Michael Anthony Allianz Group Fon: +49.89.380018401 Quelle: www.pressrelations.de
Branchennachricht
26.02.05
Neue private Haftpflichtversicherung der HUK-COBURG schützt bei Versand elektronischer Daten Jeder Computernutzer kennt das Problem: Sogenannte Viren, Würmer oder andere Viren können auf dem Rechner großen Schaden anrichten. Häufig versendet man selbst auch Daten an Dritte, die versehentlich mit solchen elektronischen Störenfrieden verseucht sind. Nichtsdestotrotz kann man für mögliche Schäden bei den Empfängern belangt werden. Mit der neuen Privathaftpflicht-Versicherung der HUK-COBURG Versicherungsgruppe kann man sich vor solchen finanziellen Unannehmlichkeiten schützen. Die HUK-COBURG Versicherungsgruppe hat den Leistungsbereich der privaten Haftpflichtversicherung auf den Versand elektronischer Post ausgedehnt. Aus gutem Grund: Die Zahl der Internetnutzer steigt stetig und immer häufiger richten Computerviren immense Schäden an. Das Dumme dabei: Auch wer unwissentlich eine verseuchte Datei weitergibt, kann für den Schaden des Empfängers haften. Denn dem Gesetz nach muss derjenige, der einen Schaden schuldhaft verursacht dafür gerade stehen. Anders ausgedrückt: Er muss dafür zahlen. Mit der neuen privaten Haftpflichtversicherung der HUK-COBURG Versicherungsgruppe ist man gegen die Folgen solcher Missgeschicke geschützt. Kontaktinformationen: HUK-COBURG Pressestelle Bahnhofsplatz 96444 Coburg Tel: 09561962080818283 Fax: 09561963680 presse@huk-coburg.de http://www.huk.de Quelle: www.news-ticker.org
Branchennachricht
17.03.05
Mit der neuen "Erweiterten Softwareversicherung für IT-Dienstleister" erweitert die VHV den Versicherungsschutz der Datenversicherung deutlich Die VHV bietet ab sofort innerhalb der Produktgruppe "IT-PROTECT" eine "Erweiterte Softwareversicherung" mit in Deutschland einzigartigen Deckungen an. Dieses Produkt ist speziell für IT-Dienstleister mit ihren spezifischen Risikomerkmalen entwickelt. Bisher war lediglich die nachteilige Veränderung oder der Verlust von Daten versicherbar (Datenversicherung), wenn sie durch einen Sachschaden (z. B. Zerstörung der Festplatte durch einen Head-Crash) oder Blitzeinwirkung verursacht wurden. Mit der neuen "Erweiterten Softwareversicherung für IT-Dienstleister" erweitert die VHV den Versicherungsschutz der Datenversicherung deutlich. Versichert sind zusätzlich Schäden: durch Störungen oder Ausfall der Datenverarbeitungsanlage, der Datenfernübertragungs-Einrichtungen und -leitungen, der Stromversorgung/Stromversorgungsanlage oder der Klimaanlage; durch Bedienungsfehler, z.B. falsche Befehlseingabe; durch Programm- oder Datenmanipulation Dritter in schädigender Absicht; durch Über- oder Unterspannung; durch elektrostatische Aufladung, elektromagnetische Störung; durch höhere Gewalt. Highlights der neuen Software-Versicherung sind darüber hinaus die Deckungserweiterungen auf Schäden: durch Malware (Programme und Dateien mit Schadenfunktion z.B. Computerviren, Würmer, Trojanische Pferde); durch Verlust der durch Dongle geschützten Software (Lizenzgebühren); an Programmen und Dateien auf Laptops (europaweit). Die Versicherbarkeit von Schäden durch Malware gehörte bislang zu den grundsätzlichen Ausschlüssen in der Softwareversicherung. In dieser Form bietet die "Erweiterte Softwareversicherung für IT-Dienstleister" einzigartigen Versicherungsschutz auf dem deutschen Versicherungsmarkt. Malware ist jetzt versicherbar (in den Bedingungen als Wiedereinschluß deklariert), wenn es sich um Programme und Dateien mit Schadenfunktion handelt, deren schädigende Wirkungen sich ausschließlich und zielgerichtet auf den Versicherungsnehmer auswirken. Voraussetzung für die erweiterte Softwareversicherung ist, daß vor Abschluß des Versicherungsvertrags die individuellen Gefährdungskriterien des IT-Dienstleisters bekannt sind. Die Experten der VHV analysieren darauf hin das Risiko- und Sicherheitsmanagement des Versicherungsnehmers und berechnen anhand dieser individuellen Merkmale den Versicherungsbeitrag. Die neue Softwaredeckung ist analog zur Hardwareversicherung ebenfalls eine Allgefahrendeckung (neu im Vergleich zu den marktüblichen Standardbedingungen). Sie schließt zusätzlich auch die Programme und Dateien auf Laptops ein. Neue, klar gefaßte Obliegenheiten zur Datensicherung runden den Schutz durch die "Erweiterte Softwareversicherung für IT-Dienstleister" ab. Kontaktinformationen: VHV Vereinigte Hannoversche Versicherung a.G. Martina Westholt Unternehmenskommunikation 30180 Hannover Tel: 05119074808 Fax: 05119074898 Email: mwestholt@vhv.de
Branchennachricht
01.02.05
Wenn Ärzte ohne Berufshaftpflichtversicherung praktizieren, kann dies zu drastischen Folgen führen 'Patient hat keine Chance auf Schadenersatz' und 'Arzt verliert sein gesamtes Vermögen' sind zwei markante Schlagzeilen aus dem vergangenen Monaten. Wenn Ärzte ohne Berufshaftpflichtversicherung praktizieren, kann dies zu drastischen Folgen führen. Hierauf wies Rechtsanwalt Patrick Weidinger, Leiter Arzthaftpflicht der DBV-Winterthur Versicherungen, auf einer Tagung der AWMF* in Göttingen hin. Es sei für Mediziner und Patienten gleichermaßen wichtig, den ärztlichen Beruf niemals ohne eine angemessene Versicherung auszuüben. Das Standesrecht schreibe zwar eine Berufshaftpflichtversicherung vor, rechtlich handele es sich aber trotzdem um eine freiwillige Versicherung. Diese können ersatzlos und ohne unmittelbare Auswirkung auf die Berufsausübung gekündigt werden. Weidinger sprach sich deshalb dafür aus, die Berufsordnungen verbindlicher oder die Arzthaftpflichtversicherung gleich als Pflichtversicherung auszugestalten. Letzteres habe den Vorteil, dass ein Patient die Versicherung – wie in der Kfz-Haftpflicht - direkt in Anspruch nehmen kann. Dies würde auch helfen, Konfrontationen im Arzt-Patientenverhältnis zu vermeiden. Bis zu dieser wünschenswerten Neuordnung könne nur an die Verantwortung des Arztes und die Pflichten ihrer Versicherungsberater appelliert werden, für angemessenen Versicherungsschutz zu sorgen. *Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Internet: Diese Pressemitteilung ist auch über die Homepage der DBV-Winterthur abrufbar: http://www.dbv-winterthur.de DBV-Winterthur Versicherungen Die DBV-Winterthur ist eine große Versicherungsgruppe mit über 130-jähriger Erfahrung auf dem deutschen Markt. Die Kennzahlen: 4.578 Mitarbeiter, rund 3 Millionen Versicherte und Beiträge von rund 3,4 Milliarden Euro (Stand: 31.12.2003). Das Beitragsaufkommen liegt zu 50 Prozent in der Lebens-, zu 26 Prozent in der Kranken- und zu 24 Prozent in der Schadenversicherung. Hauptsitz der DBV-Winterthur ist Wiesbaden, ein Direktionsbetrieb besteht in München, Servicezentren gibt es außerdem in Berlin, Hamburg, Offenbach und Köln. Das Unternehmen bietet Versicherungsprodukte in den Sparten Lebens-, Kranken- und Schadenversicherung an, darüber hinaus auch Finanzierungen sowie Geldanlagen. Sie ist heute eine der führenden Versicherungsgruppen in Deutschland und international in die schweizerische Winterthur Group und damit auch in die Credit Suisse Group eingebunden. DBV-Winterthur Versicherungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Straße 50 65178 Wiesbaden Telefon (06 11) 3632593 Telefax (06 11) 3634161 E-Mail: presse@dbv-winterthur.de http://www.dbv-winterthur.de Für weitere Auskünfte: DBV-Winterthur Versicherungen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hartmut Gramberg Tel. (+49) 06113632593 / Fax (+49) 06113634161
Branchennachricht
31.01.05
Die neuen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) für die Versicherungswirtschaft tragen kaum zur eigentlich beabsichtigten Harmonisierung bei Dies sagte Dr. Carsten Zielke, Leiter der Versicherungsaktienanalyse bei der WestLB AG, bei der Präsentation seines Buches „IFRS für Versicherer – Hintergründe und Auswirkungen“ (Gabler Verlag) in Düsseldorf. Eine stärkere Vereinheitlichung und damit verbunden weit reichendere Veränderungen für börsennotierte Versicherungen erwartet Zielke mit der zweiten Phase, die vermutlich mit dem Geschäftsjahr 2009 eingeläutet wird. Die neuen Vorschriften zielen auf eine grundlegende Änderung der Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen: „Fair Value-Accounting“, d.h. die Bilanzierung aller Vermögensgegenstände und Verpflichtungen zu Zeitwerten. Allerdings lasse der für Versicherungen relevante Standard IFRS 4 viele Freiräume, erläuterte Zielke bei der Präsentation. Vom konservativen Ansatz nach HGB bis zur aggressiven britischen Rechnungslegung sei nun alles möglich. In der ersten Phase ändere sich daher relativ wenig für die börsennotierten Versicherer. Allein die Abschaffung der Schwankungsrückstellungen und von Goodwill-Abschreibungen bildeten eine Ausnahme. Dies werde Sach- und Rückversicherern erschweren, Großschäden ergebnisschonend zu verkraften. Zielke wertet die erste Phase der IFRS kritisch. „In der Regel werden nicht unbedingt die Versicherungsunternehmen von der Börse belohnt, die einen konservativen Ansatz verfolgen. Diese scheinbare Harmonisierung ist sicherlich politisch ein erster Schritt. Aber eine wirkliche Vereinheitlichung der Bilanzierungsregeln kann und sollte es mit der zweiten Phase geben.“ Denn faire Bewertungen auf der Aktiv- wie auf der Passivseite könnten dabei helfen, sich vor Vertragsabschluss ein Bild über die langfristige Rentabilität zu machen. Insgesamt, so schließt Zielke, werde die Umstellung auf IFRS den neuen Investmentstil des „Socially Responsible Investments“ fördern, der die Nachhaltigkeit einer Investition berücksichtigt. Denn IFRS versuche, die Nachhaltigkeit eines Versicherungsvertrages schon zum Zeitpunkt des Abschlusses zu messen. Kontaktinformationen: WestLB AG Konzernkommunikation Herzogstraße 15 40217 Düsseldorf Tel.: 02118262209 Fax: 02118266121 E-Mail: presse@westlb.de Quelle: http://www.news-ticker.org
Branchennachricht
25.02.05
Die wirtschaftliche Dynamik von neuen Versicherungsmärkten wie Asien übertrifft seit mehreren Jahren die der Industrieländer Bruce Bowers, CEO von Allianz Asia-Pacific, spricht mit AllianzGroup.com News über jüngste Erfolge und künftige Aussichten in der dynamischen Region. Allianz Group Asia Pacific Singapur, 25. Februar 2005 AllianzGroup.com News: Mr. Bowers, wie schätzen Sie die Aussichten für die asiatischen Märkte im laufenden Jahr ein und was bedeutet das für die Allianz? Bowers: Die wirtschaftliche Dynamik von neuen Versicherungsmärkten wie Asien übertrifft seit mehreren Jahren die der Industrieländer. Die Einnahmen aus LebensVERSICHERUNGen wachsen dort jährlich um 10,4 Prozent, bei Sachversicherungen um 7,3 Prozent, nach einer Studie des Marktforschungsinstituts Sigma. Vor dem Hintergrund dieses Wachstums, immer besserer Wirtschaftsdaten und steigender Haushaltseinkommen konzentriert sich die Allianz in Asien mit ihrer Strategie auf Kernmärkte. Das wird der Gruppe nachhaltige Ertragssteigerungen einbringen. Kernwachstumsmärkte für die Allianz in Asien sind China, Indien, Malaysia, Thailand und Indonesien, und dort wollen wir organisch wachsen und wo möglich auch Zukäufe realisieren. Die Allianz wird jede Gelegenheit nutzen, ihre Beteiligungen an den Gesellschaften im Zuge der Liberalisierung der dortigen Märkte und der zunehmenden politischen Akzeptanz ausländischer Investoren zu vergrößern. Derzeit tragen die Schaden- und Unfallversicherungen zusammen mit Lebens- und Krankenversicherungen in der Region Asien-Pazifik ungefähr 5,6 Prozent zum Prämienaufkommen der Gruppe insgesamt bei. Unsere Strategie konzentriert sich weiterhin darauf, entscheidende Marktpositionen in sorgfältig ausgewählten Ländern und Geschäftsbereichen zu etablieren und damit nachhaltigen Wert zu schaffen. ? 2003 hat Allianz das globale Programm '3+Eins' ins Leben gerufen, mit dem Wettbewerbsfähigkeit und Wert der Allianz Group nachhaltig gesteigert werden sollen. Können Sie uns einige Beispiele zur Umsetzung dieses Programms in Asien erzählen? Bowers: Alle unsere Unternehmen in Asien engagieren sich für das '+Eins' des Programms, für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Wertschöpfung, und viele unserer Geschäftsbereiche können echte Fortschritte vorweisen. Zu den Erfolgsgeschichten gehören unsere Joint-Ventures in Indien. Nach nur drei Jahren Geschäftsbetrieb ist Bajaj Allianz General in der Gewinnzone; das Prämienaufkommen von Bajaj Allianz Life ist im letzten Jahr um 325 Prozent gewachsen. Beide Unternehmen zählen zu den drei größten privaten Versicherern. Das verdanken sie einem unternehmerischen Führungsstil, innovativen Produkten und dem Multikanalvertrieb. Er läuft über Vertreter, Banken und Online-Portale, aber auch über Autohändler. In Taiwan hat Allianz President Life Insurance das Bancassurance-Modell von Allianz Life in den USA übernommen und an die dortigen Verhältnisse angepasst. Mit seinen 200 Mitarbeitern ist das Unternehmen derzeit der führende Anbieter fondsgebundener Produkte in Taiwan. 2003 hat es 834 Millionen Euro an Prämien eingenommen. In anderen asiatischen Ländern gehören wir infolge eines starken Managements, innovativer Strategien und der Fähigkeit, nachhaltig Wert zur erzeugen, jetzt schon zu den fünf größten ausländischen Versicherungen. Das gilt für China, Indonesien, Korea, Malaysia und Thailand. ? Bestandteil des 3+Eins-Programms ist auch der Aufbau starker Kundenbeziehungen. Was bedeutet das für die Allianz in Asien? Bowers: Die Allianz ist ein Dienstleister. Wo immer wir tätig sind, wir müssen uns auf unsere Kunden konzentrieren und ihre Bedürfnisse auf dem höchstmöglichen Niveau erfüllen. Gleichzeitig hängt unser Erfolg von der Entwicklung neuer Geschäftsfelder und dem Verkauf rentabler Produkte ab. Jeder Markt hat seine ganz besonderen Bedürfnisse. Praktisch gesehen müssen wir für das Neugeschäft beispielsweise in Indien Lösungen anbieten, die jedes Segment, jede Altersgruppe und jedes Einkommen bedienen. Das sind einerseits Lebens- und Sachversicherungen, andererseits aber Produkte für spezifische Bedürfnisse wie etwa Hochzeitsversicherungen in Indien und China. Es ist Aufgabe der Versicherer, ihre Produkte für asiatische Kunden noch attraktiver zu machen, insbesondere da der Konkurrenzdruck von anderen Finanzmarktinstrumenten zunimmt. Entscheidend wird es sein, neue Versicherungen einzuführen und zu vermarkten. ? In vielen asiatischen Ländern haben Sie das Geschäftsmodell des Joint-Ventures gewählt. Warum? Bowers: Joint-Venture-Strukturen haben den großen Vorteil, dass wir uns mit Partnern vor Ort zusammentun können – dadurch gewinnen wir mit dem lokalem Know-how einen echten Mehrwert. Unsere Partner in Thailand beispielsweise sind der angesehene Mischkonzern C.P. Group und eine der führenden Banken des Landes, die Ayudhya Group Bank. Unser indischer Partner Bajaj ist als Hersteller von zwei- und dreirädrigen Fahrzeugen im ganzen Land bekannt und in Taiwan ist die Uni-President Group ein bekannter Lebensmittelproduzent, der zudem als Franchisenehmer Starbucks und Seven Eleven in chinesischen Provinzen vertritt. Diese regionalen Player haben nicht nur zugkräftige Markennamen aufgebaut, sondern verfügen auch über starke Organisationen, die den Vertrieb unserer Produkte an eine große Kundenbasis erleichtern. Wir wollen in Asien lokaler als die internationalen, aber internationaler als die lokalen Wettbewerber auftreten. Das ist unsere Strategie. Über Allianz Asia-Pacific Allianz operiert in 15 Ländern des asiatisch-pazifischen Raums. In Staaten wie Malaysia, Thailand und Korea hält Allianz bei Schaden- und Unfallversicherungen einen Spitzenplatz unter den ausländischen Versicherern. In vielen Märkten ist die Allianz Gruppe zudem mit Renten-, Kranken- und Kreditversicherungen, mit Industrieversicherungen sowie im Investmentbanking vertreten. Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen, der Ihnen oben rechts zur Verfügung gestellt wird. Faith Thoms Allianz Group Asia Pacific Fon: +65.6.297.2724 Quelle: http://www.pressrelations.de/
|